Giesserei Hüttenbetrieb Meiderich

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ruine13
    Landesfürst


    • 07.02.2005
    • 780
    • Duisburg

    #1

    Giesserei Hüttenbetrieb Meiderich

    Dabei wollte ich doch heute nur zwei alte Stahlrahmen zum Strahlen bringen...
    Der Betrieb, zu dem ich wollte, lag dann auf dem Gelände der ehemaligen Giesserei Meiderich. Das ganze Gelände wird heute von verschiedenen Firmen genutzt, vieles ist aber noch im Originalzustand. Zum Glück hatte ich die Kamera dabei, nach einem sehr informativen Gespräch mit dem Verwalter durfte ich dann auch völlig frei auf dem Gelände herumspazieren und Fotos schießen. Mit etwas Glück bekomme ich, wenn ich die Rahmen abhole, noch eine Führung durch einige Anlagen im Originalzustand sowie Fotos aus Kriegszeiten zu sehen.
    Das Strahlen plus Grundieren kostet mich dann übrigens eine Kiste Bier, ist da für so'n Kleinkram wohl die Universalwährung.

    Ein wenig habe ich über Google herausgefunden, vielleicht kann der Kollege xfekbm uns ja an seinem immensen Fachwissen beteiligen und noch etwas dazu schreiben.

    Zur Gründung habe ich nichts gefunden, die Gebäude dürften aber wenigstens aus den 30ern stammen.
    1948 Zusammenschluss mit der Friedrich-Wilhelms-Hütte zur "Eisenwerke Mülheim/Meiderich AG"
    1973 Übernahme durch Thyssen
    Mitte der 80er Jahre Schließung.

    Das Werk hing mit dem heutigen LaPaDu zusammen und ist mit diesem immer noch durch (mittlerweile natürlich vermauerte und gesicherte) Kabelkanäle verbunden.

    Zuerst ein paar Außenaufnahmen:
    Angehängte Dateien
    IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI
  • ruine13
    Landesfürst


    • 07.02.2005
    • 780
    • Duisburg

    #2
    Noch ein paar Aufnahmen:
    Angehängte Dateien
    IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

    Kommentar

    • ruine13
      Landesfürst


      • 07.02.2005
      • 780
      • Duisburg

      #3
      Ein paar Details.
      Die Tafel auf Bild 3 erinnert an die 1.000.000ste Tonne am 8.5.1972.
      Auf dem letzten Bild die Industrie in der Nachbarschaft.
      Angehängte Dateien
      IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

      Kommentar

      • ruine13
        Landesfürst


        • 07.02.2005
        • 780
        • Duisburg

        #4
        Die Dinger sind mir sofort aufgefallen - leider sind es aber keine WKII-Splitterschutzzellen, sondern sechs Beobachtungs- und Steuerstände für die Schlackenkippe, die sich dahinter befunden hat.
        Angehängte Dateien
        IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

        Kommentar

        • ruine13
          Landesfürst


          • 07.02.2005
          • 780
          • Duisburg

          #5
          Details, die alten Sanitärräume und ein Blick in eine Halle.
          Angehängte Dateien
          IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

          Kommentar

          • ruine13
            Landesfürst


            • 07.02.2005
            • 780
            • Duisburg

            #6
            "H" für Hydrant - wahrscheinlich noch aus Kriegszeiten. Der Luftschutz dort beschränkte sich leider auf Keller, die heute leider alle in neuer Nutzung sind.
            Auch 'ne Art, ein Loch in einer Scheibe zu flicken...
            Das war's, mehr gibt es eventuell nächste Woche.

            Gruß

            Markus
            Angehängte Dateien
            IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

            Kommentar

            • Deistergeist
              Moderator

              • 24.11.2002
              • 19522
              • Barsinghausen am Deister

              #7
              Schöne Fotos!
              "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

              Kommentar

              • ruine13
                Landesfürst


                • 07.02.2005
                • 780
                • Duisburg

                #8
                Ich habe gerade mal nachgesehen - die Gebäude sind fast in der heutigen Form schon auf den Luftbildern von 1926. Ich kann die Screenshots leider aus Copyrightgründen nicht hier einstellen.
                IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

                Kommentar

                • xfekbm
                  Landesfürst


                  • 01.03.2006
                  • 880
                  • Mobile Alabama USA
                  • Bauchgefühl

                  #9
                  Hallo Markus
                  Tolle Bilder...da hat sich das Sandstrahlen der Rahmen doch gelohnt,oder?Handelt es sich hier um die Hallen rechts der Achse in Richtung Norden gesehen?Das "Zeus"-Gelände?
                  Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld

                  Kommentar

                  • ruine13
                    Landesfürst


                    • 07.02.2005
                    • 780
                    • Duisburg

                    #10
                    Moin Michael,

                    richtig! Es handelt sich um das Gelände östlich der Achse kurz vor dem Kreuz DU-Nord. Das Gelände gegenüber, über das wir und vorgestern mal unterhalten haben (südlich von IKEA) ist übrigens das des ehemaligen Schachtes Friedrich Thyssen 4/8.

                    Gruß

                    Markus
                    IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

                    Kommentar

                    • xfekbm
                      Landesfürst


                      • 01.03.2006
                      • 880
                      • Mobile Alabama USA
                      • Bauchgefühl

                      #11
                      Moin Markus
                      Jepp Und auf dem Ikea-Gelände lag die dazu gehörige Kokerei gleichen Namens.Da soll heute noch ein riesiger Teersee drunter sein
                      Zu dem Gießereigelände muß ich erst mal was recherchieren.War wohl früher im Verbund mit dem Hüttenwerk (LaPaDu).Die Grenzen verwischen da etwas,auf alten Lubis ist alles ein durchgehendes Industriegelände bis Ruhrort (Hüttenwerk,Gießerei,Kokerei,Sinteranlage,Phoenix Rheinrohr...) ohne daß ich jetzt die damaligen Besitzverhältnisse kenne.Später war alles ATH.
                      Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld

                      Kommentar

                      • xfekbm
                        Landesfürst


                        • 01.03.2006
                        • 880
                        • Mobile Alabama USA
                        • Bauchgefühl

                        #12
                        Gibt da eigentlich nix besonderes zu.Kann sich eigentlich jeder selber ergoogeln...Das Hüttenwerk wurde am 17.03.1902 von August Thyssen als "Aktiengesellschaft für Hüttenbetrieb" gegründet und nahm 1903 mit 3 Hochöfen die Produktion auf.1908 war die Hütte mit 5 Hochöfen komplett.1910 wurde die Gießerei als weiterer Betriebsteil gegründet.Gründe für den Standort waren die räumliche Nähe zum Hafen,der Zeche und Kokerei "Friedrich Thyssen" sowie der Anschluß an die Gleise der Cöln-Mindener-Eisenbahn.Produziert wurden Roheisen und Speziallegierungen für die Stahlwerke des Thyssenverbundes in Hamborn und Mülheim.Das Werk gehörte nicht zur "Gewerkschaft Deutscher Kaiser" sondern war so eine Art Taschengeldfirma des alten August (siehe auch Thyssen Schachtbau).Nach dessen Tod ging die Meidericher Hütte 1926 mit vielen anderen in den Vereinigten Stahlwerken auf.Diese wurden 1948 von den Alliierten wieder entflechtet und der HM mit der Friedrich-Wilhelms-Hütte zu den Eisenwerken Mülheim/Meiderich verschmolzen,später umbenannt in Rheinstahl Eisenwerke.1963 erfolgte dann die Zusammenlegung mit der Ruhrstahl AG und dem Schalker Verein als Rheinstahl Hüttenwerke AG.Ab 1.Oktober 1965 wurden die Meidericher Anlagen pachtweise per Betriebsüberlassungsvertrag von der ATH übernommen.1973 wurde dann Rheinstahl wie das benachbarte Werk Phoenix Rheinrohr komplett von Thyssen übernommen und in den Konzern eingegliedert.Seit dieser Zeit existiert im Werkslogo auch der Thyssenbogen der eigentlich bis dahin der Rheinstahlbogen war.Sinn und Zweck der ganzen Werksübernahmen (die auch andere Werke erfaßte: HOAG in Oberhausen,Niederrheinische Hütte in Hochfeld,Hahnsche Werke in Großenbaum,Henrichshütte in Hattingen etc...,die Liste wäre fast endlos fortzuführen) war eine vom damaligen Vorstand gefaßter Beschluß den Konzern neu zu ordnen und die einzelnen Werksteile besser aufeinander abzustimmen.Und so ganz nebenbei die lästige Konkurrenten auszuschalten.
                        Das HM produzierte bis zu seiner Stilllegung am 04.04.1985 hauptsächlich Roheisen,die Gießerei war bis auf wenige Reste aufgelöst und deren Produktion in die seit 1976 existierende "Thyssen Gießerei AG Friedrich Wilhelms-Hütte" in Mülheim übergegangen.
                        Der Rest ist bekannte Geschichte in Duisburg,Stichwort LaPaDu.
                        Der Gießbetrieb war von der Stilllegung insofern nicht betroffen als daß seine Hallen von einer damaligen Thyssentochter namens ZEUS weitergenutzt wurden und er deswegen für den Landschaftspark nicht zur Verfügung stand.Heute nutzen Kleinunternehmer die Hallen und profitieren,wie man so hört,von den billigen Stromtarifen die Thyssen als Großabnehmer an diese Pächter weitergibt.Ein Verfahren daß wohl so in ähnlicher Weise auch auf dem Gelände der ehemaligen Kupferhütte praktiziert wird.
                        Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld

                        Kommentar

                        • dragon_66
                          Heerführer


                          • 06.09.2005
                          • 1642
                          • Duisburg

                          #13
                          @Michael - gut recherchiert. Noch hinzuzufügen wäre, dass das Hüttenwerk Meiderich auch als Apotheke des Ruhrgebiets bekannt war. Der Name kam durch die Tatsache zustande, dass dort Roheisen gewünschter Güte sehr kurzfristig und auch in geringen Mengen produziert werden konnte. Bedingt durch die Ofengröße(n).
                          Grüße aus dem POTT
                          Glückauf - der Andre

                          Kommentar

                          • ruine13
                            Landesfürst


                            • 07.02.2005
                            • 780
                            • Duisburg

                            #14
                            @Michael - Sauber recherchiert! Mal sehen, ob ich morgen noch ein paar alte Fotos auftreiben kann. Ansonsten alles Gute die nächsten Wochen!

                            @Andre - Ich suche hier schon die ganze Zeit eine Übersicht über die Zusammensetzung der Vereinigten Stahlwerke - kann es sein, dass ich sie beim letzten Treffen nur in dem Buch gesehen habe, das Du dabei hattest? Falls dem so sein sollte - kannst Du sie mir dann bitte mal scannen?

                            Viele Grüße

                            Markus
                            IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

                            Kommentar

                            • xfekbm
                              Landesfürst


                              • 01.03.2006
                              • 880
                              • Mobile Alabama USA
                              • Bauchgefühl

                              #15
                              @Markus,danke.Und Dir viel Erfolg bei den nächsten Projekten.Schade daß ich nicht dabei sein kann
                              Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld

                              Kommentar

                              Lädt...