KKW Lubmin (Greifswald)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bitti
    Ritter


    • 25.06.2004
    • 534
    • Bernau b. Berlin

    #16
    Im Informationszentrum vomm KKW Greifswald gibt es dazu eine Infotafel.

    bitti
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Atomhirsch
      Ratsherr


      • 18.10.2005
      • 223
      • Hannover, im Berliner Exil

      #17
      Zitat von bbastler
      PS RMBK:
      Die RMBK-Reaktoren der Russen sind Mist:
      Wenn da das Kühlwasser ausgeht gerät die Reaktion außer Kontrolle.
      Bei fast allen anderen Patenten versiegt die Reaktion bei Kühlwassermangel.
      Zudem ist der Reaktor nicht richtig eingedämmt.
      Man kann drauf rumlaufen!!!!!
      Lubmin ist aber ein WWER. Und da sieht das schon wieder ganz anders aus.

      Edit: Den Post über mir hab ich leider übersehen.
      Zuletzt geändert von Atomhirsch; 16.07.2007, 22:51.

      Kommentar

      • bbastler
        Ritter


        • 20.09.2005
        • 579
        • stuttgart

        #18
        Zitat von Atomhirsch
        Lubmin ist aber ein WWER. Und da sieht das schon wieder ganz anders aus.

        Edit: Den Post über mir hab ich leider übersehen.
        Gott sei dank
        Wenn jeder jedem was mopst, dann kommt niemanden was weg.
        Is klar ne!

        Kommentar

        • Atomhirsch
          Ratsherr


          • 18.10.2005
          • 223
          • Hannover, im Berliner Exil

          #19
          Ein RMBK hätte in der DDR auch gar keine Betrieberlaubnis bekommen. Die Sicherheitsvorschriften waren dort um ein vielfaches strenger als in der SU.

          Anekdote:
          Als der neue Sendemast in Zehlendorf (Brandenburg) gebaut wurde, haben die Sowjets kurzerhand das Areal der Baustelle zu sowjetischem Staatsgebiet erklärt, mit Zustimmung der DDR. Da nun sowjetische Bauvorschriften galten, konnte der Mast in Rekordzeit fertiggestellt werden. Nach getaner Arbeit wurde das Land wieder zurückgegeben.

          Ist hier OT, aber es viel mir grade so ein.

          Kommentar

          • bitti
            Ritter


            • 25.06.2004
            • 534
            • Bernau b. Berlin

            #20
            Zitat von Atomhirsch
            Ein RMBK hätte in der DDR auch gar keine Betrieberlaubnis bekommen. Die Sicherheitsvorschriften waren dort um ein vielfaches strenger als in der SU.

            Ist hier OT, aber es viel mir grade so ein.
            So ist es. Die SU hatte sich in Verträgen verpflichtet, die Bruderstaaten mit entsprechender Technik auszurüsten. Da die RBMK-Reaktoren aber so nicht verkaufbar waren, wurden die WWER-Reaktoren entwickelt.

            bitti

            Kommentar

            • bbastler
              Ritter


              • 20.09.2005
              • 579
              • stuttgart

              #21
              Die Doku auf Arte war super
              Wenn jeder jedem was mopst, dann kommt niemanden was weg.
              Is klar ne!

              Kommentar

              Lädt...