Alter Versorgungsgang

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • xfekbm
    Landesfürst


    • 01.03.2006
    • 880
    • Mobile Alabama USA
    • Bauchgefühl

    #1

    Alter Versorgungsgang

    Nach langer Abstinenz mal wieder ein paar Bilder vom heutigen Morgen.Im Rahmen von Betonsanierungsarbeiten stieß man auf seit ca. 20 Jahre verschlossene Versorgungsgänge.Den heutigen Hallenbetreibern war die Existenz bis dato nicht bekannt,der ehemalige Verwendungszweck der Gebäude ließ jedoch schon immer dahingehende Vermutungen als wahrscheinlich erscheinen.Pläne existierten nicht (mehr),der einzige noch begehbare Eingang war bis letzte Woche mit einer Maschine überbaut und nicht erkennbar.An die Meckerfraktion:die vorhandene elektrische Beleuchtung ist nagelneu und wurde in Teilbereichen extra für die Begehung installiert.

    01 zugeschütteter Abzweig
    02 dahinter gehts weiter zur nächsten Halle...
    03 Hauptgang
    04 von Korrosion stark angegriffener Träger
    05 Seitengang mit neuer Kabelpritsche für die Beleuchtung
    06 Seitengang zur Nachbarhalle
    07 Ende des Seitenganges mit Vermauerung
    08 der ehemals zugestellte Abgang
    09 Ruheplatz
    10 alt neben neu: eine der Originallampen
    Angehängte Dateien
    Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld
  • xfekbm
    Landesfürst


    • 01.03.2006
    • 880
    • Mobile Alabama USA
    • Bauchgefühl

    #2
    01 nochmals alt und neu
    02 Betonschäden und freiliegende Armierunge der Decke
    03 der nächste Seitengang.Die Decke im Hintergrund ist mit einem alten Holzstempel abgestützt
    04 im Durchlaß dahinter befindet sich eine Art Rohrtrasse...
    05 Blick zurück, im Vordergrund der erwähnte Stützstempel
    06 in diesem Bereich wurde die Decke des Hauptganges irgendwann einmal wegen einer darauf stehenden schweren Maschine aufwendig abgestützt
    07 der nächste zugeschüttete Seitengang
    08 der Bereich hinter dieser Tütre liegt schon außerhalb der Halle...
    09 gradeaus ging es weiter, natürlich auch blockiert
    10 Seitenarm, rechts ein ehemaliger Notausstieg der heute im Bereich unter einer Straße liegt. Am Ende ein aufwendig zubetonierter Durchgang, Schutthöhe ca. 1m
    Angehängte Dateien
    Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld

    Kommentar

    • xfekbm
      Landesfürst


      • 01.03.2006
      • 880
      • Mobile Alabama USA
      • Bauchgefühl

      #3
      ...und die letzten

      01 Notausstieg
      02 übererdete Ausstiegsklappe
      03 alte Elektroinstallation
      04 Korrosionsschäden
      05 Quergang
      06 alte Werkzeugschränke
      07 weiter gehts
      08 Korrosion am Deckenverbund
      09 wieder zurück
      10 auch da würde es weiter gehen...
      Angehängte Dateien
      Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld

      Kommentar

      • itti1971
        Landesfürst


        • 11.12.2007
        • 669
        • duisburg

        #4
        tolle bilder, was befand sich den für eine intudrie über den gängen?

        Kommentar

        • Bastler
          Heerführer

          • 15.02.2002
          • 4283
          • Dortmund
          • SC 625 ,B.J. 1944

          #5
          Mal wieder sehr lecker...wie immer...


          Mit solchen Entdeckungen darf man wohl noch vielerorts rechnen,war ja früher nicht üblich sich mehr Mühe mit der Aufbereitung alter Industriehallen zu machen als unbedingt nötig...Maschinen ausbauen,Gruben,Löcher und Abgänge mit Schutt und Schotter zukippen,vieleicht noch 20cm Beton drüber,und fertig ist der neue Hallenboden.

          Kommentar

          • schickwiepapa
            Bürger


            • 08.09.2006
            • 177
            • Bochum

            #6
            Stimmt!Eine erstklassige Entdeckung.Tolle Fotos.Würd mich mal interessieren wie lange diese Versorgungsgänge nicht begehbar waren?
            Gruß schickwiepapa

            Kommentar

            • achim11-76
              Bürger


              • 08.06.2008
              • 159
              • Nidderau

              #7
              mich würde auch interessieren wie alt die Gänge sind und was für eine Industrie das war

              Kommentar

              • bbastler
                Ritter


                • 20.09.2005
                • 581
                • stuttgart

                #8
                Da ist es sicher am billigsten, wenn man die Decke über dern Tunnel komplett rausreißt und neu macht. SOnst hat man da ja nie Ruhe.
                Wenn jeder jedem was mopst, dann kommt niemanden was weg.
                Is klar ne!

                Kommentar

                • xfekbm
                  Landesfürst


                  • 01.03.2006
                  • 880
                  • Mobile Alabama USA
                  • Bauchgefühl

                  #9
                  Zitat von Bastler
                  Maschinen ausbauen,Gruben,Löcher und Abgänge mit Schutt und Schotter zukippen,vieleicht noch 20cm Beton drüber,und fertig ist der neue Hallenboden.
                  Nee,eben nicht.Bzw. nur teilweise was die Abgänge angeht.Das ist ja das komische.Die Gänge selber existieren eigentlich noch in ihrer ganzen Pracht.Da im Laufe der Jahre aneinander liegende Hallen von unterschiedlichen Betrieben genutzt wurden war es den jeweiligen Nutzern wohl nicht recht daß unterirdische Zugangsmöglichkeiten existierten.Anstelle jedoch die Teile ganz einfach abzumauern ist in den meisten Fällen ein Riesenaufwand mit dem zuschütten getrieben worden.D.h. die Schuttberge mußten ja irgendwie oer Hand da unten angehäuft werden, die Decken sind nämlich i.O. Beschäftigungstherapie??? Dieses Verfahren habe ich jetzt schon in vielen dieser Gänge gefunden. Klar existieren auch Abmauerungen aber in den meisten Fällen gibt es diese mehrfach hintereinander aufgehäuften Schuttberge bis an die Decke.
                  Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld

                  Kommentar

                  • alterbergbau
                    Landesfürst

                    • 28.06.2003
                    • 756
                    • Bochum
                    • Nase, Augen, Hirn

                    #10
                    also warum sollte ich selbst heute noch den keller einer industriehalle abreissen, wenn der bauherr das nicht bezahlen will und auch nichts hinbauen will ????
                    Untertage darf nicht untergehen!

                    Kommentar

                    • xfekbm
                      Landesfürst


                      • 01.03.2006
                      • 880
                      • Mobile Alabama USA
                      • Bauchgefühl

                      #11
                      Zitat von itti1971
                      tolle bilder, was befand sich den für eine intudrie über den gängen?
                      StahlindustrieDie Hallen stammen aus den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts und sind wie fast das gesamte Werk irgendwie alle untereinander unterirdisch verbunden.In vielen Gängen hat man damals noch richtig Aufwand getrieben, so mit Fliesen und trara.Im letzten Krieg wurden auch viele durch den nachträglichen Einbau von Gasschutztüren in LS-Räume umgewandelt.Das ehemals komplexe System ist mittlerweile durch Neubauten oder Abrißarbeiten an vielen Stellen unterbrochen,viele Teile werden heute auch als Kabel- und Versorgungskanäle benutzt.
                      Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld

                      Kommentar

                      • curious
                        Heerführer


                        • 25.04.2004
                        • 3859
                        • Köln
                        • tesoro/ebinger

                        #12
                        Zitat von xfekbm
                        Anstelle jedoch die Teile ganz einfach abzumauern ist in den meisten Fällen ein Riesenaufwand mit dem zuschütten getrieben worden.D.h. die Schuttberge mußten ja irgendwie oer Hand da unten angehäuft werden, die Decken sind nämlich i.O. Beschäftigungstherapie???
                        Das hat mich beim Betrachten direkt gewundert, das nicht nur Schutt sondern auch andere schwere Gegenstände herumliegen. Allein schon die Werkzeugschränke über eine Treppe nach unten zu kriegen...

                        Wenn kein Lastenaufzug existiert hat, dann gab es möglicherweise eine größere Öffnung in der Betonplatte, wo ein Hallenkran größere Dinge herunterlassen konnte, z.B. Paletten, Gitterboxen oder Plateauwagen.

                        Vielleicht gab es auch einen ebenerdigen, befahrbaren Zugang von außen, wo man mit kleinen elektrischen Transportfahrzeugen den Schutt und Anderes runterbringen konnte.

                        Eine Erklärung für die Schutthaufen wäre, daß man das Zeug loswerden wollte und gleichzeitig eine Beschäftigung für die Lehrlinge hatte, bei schlechter Auftragslage.
                        Gruß Alex

                        Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
                        Woddy Allen
                        यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

                        Kommentar

                        • laubfrosch 76
                          Heerführer


                          • 05.07.2007
                          • 1114
                          • Garten in BRB

                          #13
                          echt spannend tolle bilder !!!
                          gruss stefan
                          GRUSS STEFAN

                          Kommentar

                          • ruine13
                            Landesfürst


                            • 07.02.2005
                            • 780
                            • Duisburg

                            #14
                            Moin Michael,

                            schön mal wieder etwas von Dir zu lesen!

                            Wie immer sehr interessante Bilder, die Notausstiege deuten ja eigentlich auf LS - hast Du dort sonst noch irgend etwas in dieser Richtung (Schutzraumnummern) gefunden?

                            Beste Grüße

                            Markus

                            PS: Ich habe hier immer noch Deine CEAG und die Kauenhaken rumliegen...
                            IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

                            Kommentar

                            • Bastler
                              Heerführer

                              • 15.02.2002
                              • 4283
                              • Dortmund
                              • SC 625 ,B.J. 1944

                              #15
                              "...aber in den meisten Fällen gibt es diese mehrfach hintereinander aufgehäuften Schuttberge bis an die Decke."

                              Hmm,das ist nichtnur eine aufwändige,sondern auch uneffektive Metode den Durchgang zu versperren
                              Man kann Schutt ja schlecht so aufschütten das er wirklich auf längere Distanz bündig mit der Decke abschliesst,und wenn können sich Leute da immernoch eher geräuschlos durchgraben als geräuschlos eine Mauer einzureissen...nee,denk auch mal da stand eine Entsorgungsabsicht hinter.

                              Anders als bei den großen Metallteilen,die werden da wohl eher noch von ihrer Nutzung her stehengeblieben sein.Jeder Metallbetrieb hat und hatte seine Schrottecke wo sowas gesammelt und dann versilbert wurde...brauchte man also kein Aufwand betreiben um es in irgendwelchen Tunneln verschwinden zu lassen.Aber der Schrottpreis war früher wohl auch nicht so hoch das sich die Bergung der ausgedienten Schränke von daunten gelohnt hätte.

                              Kommentar

                              Lädt...