Nö glaub mir, das war sehr üblich, hab nur auf die Schnelle nix besseres gefunden...
Alter Grenzstein
Einklappen
X
-
Wäre es evtl. möglich, dass es sich hierbei um einen Markstein (oder auch Flurstein) eines Flurstücks handelt? Diese Markierung war bei Waldflurstücken üblich; die Nummer auf dem Stein könnte die Flurstücknummer sein.
Gruß,
htimKommentar
-
da hast du mal garnicht so unrecht.Wäre es evtl. möglich, dass es sich hierbei um einen Markstein (oder auch Flurstein) eines Flurstücks handelt? Diese Markierung war bei Waldflurstücken üblich; die Nummer auf dem Stein könnte die Flurstücknummer sein
Könnte aber genausogut auch ein Jagdgrenzstein sein, dann könnte man das 'Z' als Wolfsrune interpretieren, die auch manchmal in dieser Form verwendet werden.
...oder es ist wirklich ein herrschaftlicher Kartastergrenzstein.
Glück Auf,
wolfo
Kein Berg zu tief!Kommentar
-
Markstein, Flurstein, Jagdstein...
Ich habe jemanden angeschrieben, der ein Buch über Grenzsteine geschrieben hat. Evtl. erbarmt er sich ja und wirft mal einen Blick auf "mein" Steinchen.
htim:
Also inzwischen glaube ich auch, dass es sich bei den Ziffern eher um 1744 handelt als um No. 744. Septimius hat mich überzeugt
Aber natürlich darf und soll hier weiter spekuliert werden, evtl. ist ja der entscheidende Gedanke dabei. Evtl. fällt dem einen oder anderen hannoverschen Eingeborenen ja zu dem AC etwas ein. Der Stein befindet sich auf ca. 2 Uhr am Rand zur Region, gar nicht weit weg vom legendären, sagenumwobenen und vielbesungenen RAD-Stein
Glaube es oder glaube es nicht aber so ist es nunmal geschrieben ;-)Kommentar
-
Auf das Ergebnis bin ich gespannt; halte uns auf dem laufenden.
Hier übrigens ein alter Grenzstein, ebenfalls aus der Region Hannover. Er steht an der Grenze zur Gemarkung Klein Heidorn.Angehängte DateienGruß,
htimKommentar
-
Kl HD, das ist schlüssig, aber AC??? Amt irgendwas???
Natürlich, sobald ich etwas erfahren habe, werde ich das hier auch kund tun.Glaube es oder glaube es nicht aber so ist es nunmal geschrieben ;-)Kommentar
-
Hallo,
so, es kommt etwas Bewegung in die Geschichte.
Das "AC" steht für "Amt Coldingen". Die ganze "Ecke" dort gehörte 1744 zum Amt Coldingen, teilweise wird es auch "Amt Kolding" genannt.
Das Z werde ich hoffentlich auch noch enträtseln.
Allen ein schönes, sonniges Wochenende!!!
Gruß
die VagabundinGlaube es oder glaube es nicht aber so ist es nunmal geschrieben ;-)Kommentar
-
Hi. Eine Lösung kann ich zwar nicht beisteuern. Aber seltsam ist schon, daß diese Steine mitten im Wald sind. Ich hatte auch mal so einen entdeckt. Vlt uppe ich den malAngehängte DateienIch suche nicht, ich finde!Kommentar
-
Hallo California,
einen schönen Stein hast Du da entdeckt, sogar mit Wappen. Der müsste sich relativ gut identifizieren lassen. Es gibt da ein paar gute Seiten.
Dass die Steine heute mitten in der Pampa stehen ist nicht ungewöhnlich. "Mein Stein" steht an bzw. in einem Graben, das waren eben damalige, natürliche Grenzlinien. Jetzt befindet sich da ein kleiner Weg, evtl. war damals dort eine wichtiger, größerer Weg. Und da, wo sich heute Zivilisation befindet, wird man wohl keine Grenzsteine mehr finden, da diese leider dem Haus- und Straßenbau weichen mussten.
Wenn Du magst, dann schicke ich Dir per PN die eMail-Adresse des Autoren eines Buches über Grenzsteine, der kann Dir bei der Identifizierung bestimmt helfen.
Gruß
VagabundinGlaube es oder glaube es nicht aber so ist es nunmal geschrieben ;-)Kommentar
-
Hallo,
so, für alle, die es interessiert
Ich habe eben per eMail noch ein paar Infos erhalten. Das "Z" soll wohl eine 2 sein. Früher hat man die 2 oft so geschrieben. Hm.. dann muss ich den Graben mal in beide Richtungen entlanggehen, ob ich noch Nr. 1 oder 3 finde.
Weiß zufällig jemand, in welchen ungefähren Abständen Grenzsteine 1744 aufgestellt wurden?
AC soll für Amt Calenberg stehen, ich meine aber für "Amt Colding" (Koldingen). Evtl. ist ja hier zufällig jemand in der hannoverschen Ämter-Grenz-Geschichte fit, anderenfalls werde ich doch noch einen Urlaubstag dem Stadtarchiv widmen müssen
Ich werde mir gleich den Hund schnappen und auf die Pirsch nach Nr. 1 und/oder 3 gehen.
Grüße...Glaube es oder glaube es nicht aber so ist es nunmal geschrieben ;-)Kommentar
-
Boah, ich blindes Huhn,
ich war eben nochmal da und mir ist doch eben erst aufgefallen, dass der Stein auf der Rück- bzw. Vorderseite auch noch bearbeitet ist... ts...peinlich... Da befindet sich oben, mittig ein "A"; so wie auf der Vorderseite, nur ohne "C".
Bin den Graben nochmal abgegangen, aber da ist nichts mehr. Auf der einen Seite mündet er in einen größeren Graben und auf der anderen Seite ist die A2.
Wolfo,
ja, das leuchtet ein. Also einer am Graben und das bedeutet dann wohl, dass der ganze Graben Grenze ist.
Hi DFX
So unklar war das doch gar nicht
Glaube es oder glaube es nicht aber so ist es nunmal geschrieben ;-)Kommentar
-
Des "Rätsels" Lösung...
So, da grabe ich das "alte Ding" doch mal wieder aus ;-)
Inzwischen ist das Geheimnis gelüftet. AC steht in der Tat für "Amt Colding" und das rückwärtige "A" für Ahlten.
Der Stein kennzeichnet die Grenze zwischen Misburger und Ahltener Wald. 1744 wurde der Stein aufgestellt, da der Seckbruch "aufgeteilt" wurde ;-)
Danke noch einmal an Stefan, ohne die große "Misburger Chronik" hätte ich das nie herausgefunden ;-) Bringe Dir das Buch in den nächsten Tagen wieder, es ist ja bald Abgabetermin. Ich muss aber noch dringend die alten Karten vom Misburger und Ahltener Wald kopieren.
Und nun habe ich schon wieder neue, rätselhafte Grenzsteine gefunden. Diesmal kein einzelner sondern eine ganze, scheinbar vollständig vorhandene Reihe von ca. 10 Steinen (nach erster Sichtung).
Alle Steine sind mit einer Wolfsangel versehen; ob da noch weitere Zeichen erkennbar sind, wird sich erst dann zeigen, wenn Stefan und sein Klappspaten zum Einsatz kommen
Und dann gibt es noch viele, viele andere Steine in der näheren Umgebung aber eins nach dem anderen ;-)
Wenn am Wochenende netteres Wetter ist, dann reiche ich mal Fotos der "Wolfsangelsteine" nach. Evtl. hat ja jemand eine zündende Idee?Glaube es oder glaube es nicht aber so ist es nunmal geschrieben ;-)Kommentar


.


Kommentar