Hoesch bei Nacht: Blitzlichtfotos

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #16
    Nur die Spannung wabert in der Luft umher,und auch das nicht überall,besonders nicht IM Hochofen.Der Stromfluss ist eng begrenzt,in der Luft auf einen(bzw nacheinander mehrere) Millimeter bis Zentimeterdicken Plasmakanal.
    Einmal in den Hochofen eingeschlagen fliesst der Strom nur noch durch die Stahlträger richtung Erde,das wären dann von oben gesen 4 Doppel T´s von vieleicht 50x70 cm bei 3cm Materialstärke...den Widerstand der Träger und den Spannungsabfall pro Meter=die "abgreifbare" Spannung bei su uns so viel Kiloampere wenn man sich direkt an den Träger lehnen würde lässt sich ja ausrechnen.
    Da ich da drunter auch noch auf einer Eisenplatte stehe die mit allen 4 Trägern und noch weiteren Querträgern und Anlagenteilen verbunden ist,würde das ganze in die berechnung komplexer Widerstandsnetzwerke ausarten

    Aber praktisch wird der Stromfluss so verteilt und abgeleitet,das man nix davon merkt.

    Kommentar

    • Kunstpro
      Banned
      • 05.02.2005
      • 1999
      • Dortmund / Bielefeld
      • Hab ein Detector gebaut

      #17
      Du hast eine gute Vorstellung, was ein Wikipedia reference-linkBlitz

      macht, aber ist Dir denn bekannt, dass es Potentialunterschiede gibt aufgrund negativen und positiven Potentialen?
      So betrachtet muß eine positive geladene Außenseite des Hochofens eine weitere positiv Ladung nicht anziehen. Es gibt dann keine Linie, sondern Verzweigungen, dorthin wo andere Ladungsunterschiede oder negativere Ladungen vorhanden sind.
      Und diese Spannungsentladungen können ins innere der Hochofenkonstruktion gelagen.

      Mit Betrachtugen, wie "komplexer Widerstandsnetzwerke" zu berechen sind, hat dies wahrscheinlich nichts zu tun. Man weis eh nix, wo man den Weg des geringsten Widerstand findet, wenn die Ladungen des Hochofens einmal da sind und veränderlich für das ganze Ereignis auswirken können.
      Sichtbare Blitze sind ja nicht alle Ladungen, die den Spannungsverlauf beschreiben können.

      Bei Deinen Experimenten mit der Leuchtstofflampe ist es bestimmt genauso, diese Leuchtstofflampe wird nicht bei jedem Ladungsunterschied anzeigen, dass ein Blitz in 5m Entfernung bevorsteht.


      Außerdem wissen wir jetzt, wenn am Hochofen jemannd einen Plasmakanal baut, dann bist Du es.
      Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

      Kommentar

      • Bastler
        Heerführer

        • 15.02.2002
        • 4283
        • Dortmund
        • SC 625 ,B.J. 1944

        #18
        In/an dem Hochofen kann es eigendlich keine Potentialunterschiede geben,da alle Teile leitend miteinander verbunden sind.

        Kommentar

        Lädt...