Ein paar Tunnelbilder und Beamshots
Einklappen
X
-
Tach zusammen,
@Alfred: Danke das sieht besser aus.
Ich bin auch überzeugter LedLenser-Nutzer, diese Firma hat eine Vor- und Nachteile, aber Lampe in der Größe der P7 - also da muss ich erstmal lachen.
1400 Lumen sind heute mit LEDs kein Problem mehr, aber in der Größe einer P7 - das kann ich mir nicht vorstellen. Aus zwei Gründen:
Laufzeit: Bei der Größe kann die nur 5 min laufen, denn mehr Akkukapazität kriegt man da nicht unter.
Temperatur: Mit das Wichtigste an einer LED-Lampe ist die Wärmeabfuhr, und das Gehäuse der P7 oder T7 kommt beim Betrieb mit Eneloops ja schon nicht mehr klar. Die Lampe erwärmt sich zu wenig, was zeigt, das es die Wärme nicht loswird.
Aber das mit der Wedeltechnik musst du mir mal erläutern. Oder meintest Wendeltechnik (Glühlampen)?
Ich bin ja nunmal kein Profi.
Du liegst schon richtig mit der Annahme das wir nicht die perfekte Ausleuchtung hinbekommen wollten, dafür ist das Farbspektrum der Leds auch nicht wirklich optimal.
@leborsky: Ja das stimmt. Berichte über defekte beim eneloop-Betrieb sind mir auch nicht bekannt. Was ich aber weiß ist, das der Led-Chip (Cree Q4) für maximal 1000mA ausgelegt ist, und er zieht beim Betrieb mit eneloops in der P7 auch ziemlich genau 1000mA. Und bei dieser Betriebsart muss die Wärmeableitung optimal sein, was aber bei der P7 nicht der Fall. Deshalb ist das ein schleichender Prozess.
Eine gute Lampe wird möglichst schnell ungefähr handwarm, eher etwas mehr.
Ich verweise eigentlich nicht auf Fremdforen, aber für den Bereich Taschenlampen, Lion-Akkus und Ladergeräte ist das Messerforum ein idealer Platz um sich mit Infos vollzusaugen. Man muss nur mit dem sehr schlechten Image der LedLenser-Lampen dort umgehen können, und viel Zeit zu lesen haben...
Gruß ForestKommentar
-
Nein, da hast Du schon richtig gelesen, sowohl was die "Wedeltechnik" als auch die 1400 Lm in P7 Format angeht.
Letzteres habe ich in einem Forum sehr ernsthaft diskutiert gesehen in dem auch die Entwickler selbst geantwortet haben. Da kommen dann uebrigens LiIon Akkus zum Einsatz und eine einzige LED(!). Waerme haben sie angebl. auch im Griff und das ganze zum Preis von unter 400,- EUR
Leider habe ich den Link verloren und habe ihn heute auch noch nicht wieder gefunden. Ich bin mir nicht mehr 100% sicher, ob es Zweibrueder war, die das Ding entwickeln...
Wedeltechnik nennt man eine Langzeitbelichtung (meistens >15 sek) und Ausleuchtung des gesamten Aufnahmebereichs mit der Taschenlampe. Dabei wedelt man die Lampe immer hin und her und beleuchtet nacheinander jeden einzelnen Punkt im Aufnahmebereich. Das machen u.a viele hier im Forum so. Braucht auch ein bisschen Uebung, bis man die Belichtung geichmaessig hinkriegt, die ERgebnisse sind aber sehenswert!
Als Experten kann ich Dir den Befahrer-Kollegen Dangerseeker empfehlen, den schnellsten Wedler des Westens.
Wenn Du keine anderen Lichtquellen, wie z.B. Leuchtstoffroehren im Bild hast, kannst Du auch mit LED Lampen sehr gute Bilder machen, wenn Du Deinen Weissabgleich auf die Lichtfarbe entsprechend einstellst.
Schau mal in unser Fotoforum, da wurde das Thema schon des oefteren durchgekaut.Schoen´ Gruss
I would never want to be a member of a group whose symbol was a
guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~Kommentar
-
Ok, vielen Dank für die Infos!
Jetzt weiß ich auch was du mit Wedeltechnik meinst. Das dritte Bild ist so entstanden, allerdings hab ich bewusst die Lampe kurz angehalten um die Punkte hervorzuheben... Sollte also nicht gleichmäßig werden.
Is noch nicht optimal, aber von Tunnel zu Tunnel bekommt man mehr Übung...
Ich denk ich weiß jetzt welche Lampe du meinst. Das wird die neue Lupine sein.
Die Tesla 700 ist schon auf dem Markt und hat 700 Lumen. Die große Schwester mit 1200 oder 1400 Lumen soll bald folgen. Allerdings ist die TL700 schon 15mm dicker als die P7, aber etwa gleich lang.
Man sieht schon am Gehäuse das dort gute Kühlrippen entwickelt wurden.
Ich bin kein LedLenser-Hasser, ich verwende die Lampen ja selber. Aber bis LedLenser auf dem Niveau von Lupine ist, fließt noch ne Menge Wasser den Bach herunter.
Eins kann ich versprechen: Wenn ich die ersten vernünftigen Reviews gesehen hab, werden beide Lampen bestellt!
So verrückt bin ich mittlerweile...
Hier der Link zu Lupine http://www.lupine.de/web/de/produkte...pen/tesla/700/
Gruß ForestKommentar
-
Eine Lupine ist's, ganz genau
Und fuer eine Lichtleistung von Faktor 8-10 einer P7 darf sie ruhig auch ein paar mm groesser sein.
Hier der Thread im Lupineforum:
Schoen´ Gruss
I would never want to be a member of a group whose symbol was a
guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~Kommentar
-
Hallo Zusammen,
also gestern waren wir nochmal unterwegs im Langenaubacher Tunnel. Das ist dabei herausgekommen:
Zu berichten gibt es auch noch was:
Auf dem ersten Bild kamen die LedLenser X21 und die neue EagleTac M2XC4 MK2 mit Diffusor zum Einsatz. Wir haben dabei im vorderen Bereich die "Wedeltechnik" ausprobiert, und festgestellt, das der EagleTac-Diffusor super funktioniert! Keine Ringe, keine Schatten, kaum Hot-Spot, einfach nur 800 Lumen flächiges Licht. Die X21 ist zwar stärker und kommt (mit ganz frischen AlkalineBatterien) auch ne ganze Ecke weiter, aber die M2XC4 ist einfach viel handlicher.
So jetzt noch zum Tunnel selbst: Angeblich soll dort ja eine U-Verlagerung (Deckname Uhu ?) gewesen sein. Viele Leute haben probiert die Rettungsbuchten zu öffnen oder zu sprengen, gefunden wurde aber nichts außer Felsen.
Aber was sollen die rechteckigen, nachträglich vermauerten Auschnitte an den Wänden (auf halber Höhe)??? Man könnte meinen da waren Träger von rechts nach links montiert. Irgendwie ist das stellenweise doch verdächtig...
Das zweite Bild hat mir einfach nur gut gefallen. Dort liegen übrigends zwei zierliche Fenix LD20 auf den Schienen und machen mächtig hell... (ach ja... was ne längere Belichtung so ausmacht)
Mit dabei der TiTho, der sich als Wedler betätigt hat, und sich spontan mit Spinne "Heinzi" angefreundet hat. An dieser Stelle Gruß an "Heinzi die Spinne" und "Flora die Fledermaus" -> war schön mit euch... (Bei 7°C unter der Erde kommt man auf die blödesten Ideen)
Hier hab ich noch ein paar allgemeine Infos zu den Tunneln:
Der "Rabenscheider Tunnel". Die Strecke wurde 1939 eröffnet, der Personenverkehr wurde 1980 eingestellt, der Güterverkehr aber erst 1997.
1944 wurde der Verkehr zeitweise eingestellt, da sich die Holzwerke Rabe im (bombensicheren) Tunnel niedergelassen hatte. Hier wurde dann Flugzeugmotoren für Hitlers Kriegsmaschinerie hergestellt, laut Gerüchten auch Teile für die V1 und V2 Raketen.
Ich glaube im Jahr 2005 suchte dort "der Schatzsucher-König Alex Schlegl" gemeinsam mit Pro7 nach der U-Verlagerung die er aber nicht fand.
Das hier hab ich noch für den Bereich "kurioses" gefunden: http://www.thw-dillenburg.de/index.p...d=84&Itemid=28
Zum Hartenroder Tunnel:
Die Strecke wurde 1902 in Betrieb genommen, der Personenverkehr wurde 1995 eingestellt, der Güterverkehr erst 2001.
1945 wurde dort ein Zug mit V2-Raketen "versteckt", er ragte allerdings vorne und hinten heraus.
Zum Kömpeler Tunnel:
Der Tunnel von Hermesdorf nach Kömpel wurde von 1890 bis 1960 genutzt. Andere Teistücke der Strecke waren schon nach dem Krieg beschädigt und wurden nicht mehr genutzt.
Dieser Tunnel gefällt mir persönlich am besten, da er auf der gesamten Länge aus Natursteinen besteht und nicht verputzt wurde. Der Rabenscheider-Tunnel ist aus roten Backsteinen, der Hartenroder-Tunnel ist komischerweise nur teilweise verputzt. Das Mittelstück ist auch aus nackten Natursteinen.
Gruß ForestKommentar
-
-
Ja, die Bilder sind Spitze. Für mich wär das eigentlich auch das ideale Hobby mit den Tunneln, dann kann man den Eisenbahnfan mit dem Bunkerfan verbinden...----------------------
Thou hast no right but to do thy will.
Do that, and no other shall say nay.Kommentar
-
Tesla TL 700 Set
Ich bin gerade im Internet über die oben genannte Lampe gestoßen.
Da diese Lampe schon erwähnt wurde,stelle ich meine Frage mal in diesem Tread.
Der Preis liegt laut Hersteller bei 370€(für das Set).
Diese Lampe soll ja Genial sein,aber ist sie diesen Preis Wert?
Die Akkuleistung liegt bei 2,5 Stunden full Power oder?
Werden diese Lampen in Deutschland hergestellt?Kommentar
-
Hi,
erstmal frohe Weihnachten!
Also die Lupine habe ich selbst nicht, habe mir aber vorgenommen sie nach den ersten Reviews zu kaufen. Erstmal will ich sehen wie andere die Lampe bewerten.
Soviel ich weiß fertigt Lupine nur in Deutschland. Ich schätze sie als High-End Leuchte ein, und behaupte einfach mal das wenn Lupine da 700 Lumen schreibt, auch wirklich 700 Lumen rauskommen. Das ist leider bei dem Großteil der anderen Hersteller nicht so, da wird gerne bei den Leistungsangaben geflunktert...
Ob man diese Lampe wirklich braucht? Ich glaube nicht. Man bekommt für weniger Geld bestimmt ähnliche Leistung, aber wahrscheinlich nicht in der Qualität und mit dem Handling.
Wie gesagt, ich würde die ersten Reviews abwarten, dort werden evtl. Nachteile mit als erstes Aufgedeckt und man kann sich ein gutes Bild machen.
Wo hast du das mit 2,5 Std. Fullpower gelesen? Hab da grad gar keine Laufzeit-Infos gefunden...
Gruß ForestKommentar
-
Kommentar
Kommentar