Die Bilder mit der Stahlasukleidung erinnern mich an eine Anlage in Berlin. Nur waren die Gänge dort eckig. Gibt es die Anlage eigentlich noch (die in Berlin meint)
Ich will's mal stark hoffen.Wollt da nochmal für bessere Bilder rein.Die Zugänge dürften bei den Uferbefestigungsarbeiten vor einigen Jahren unberührt geblieben sein.
Wenn ich richtig verstehe, befinden sich die gezeigten Röhren IN der Abfall-Halde!
Diese Halden werden in der heutigen Zeit mit Entwässerungen versehen, um das belastete Wasser aufzufangen. Die Leitungen sind teilweise zur Revision auch begehbar ausgeführt. Bei Halden in Betrieb natürlich NUR mit Atemschutz...
Auf einigen Bildern sind im Deckenbereich Löcher zu sehen, durch die das Wasser einsickern könnte und Wasser stand offensichtlich auch in den Röhren.
Wenn ich lese Fluorchemie und Abfallhalde, und ihr kricht in diesen Röhren rum...da wird mir ganz anders...hoffentlich hats nich nach mandeln gerochen..
Was, oder ob überhaupt Gefahren von den Halden ausgehen kann ich nicht sagen. Jedenfalls sind die mehrere hundert m3 Haldenmaterial außer dem teilweisen, natürlichen Bewuchs nicht irgendwie gesichert.
Gruß Grubenmolch.
mmh...ich kenne die Herstellungsverfahren in der Fluor-chemie nicht und weiß auch nix über die eingesetzten Chemikalien, die dabei abfallen...und was demnach auf der Halde so rumlagert.
Fluor ist lt. wiki jedenfalls "sehr giftig und stark ätzend".
Es sollte jedoch durch Geruch auffallen, wie auch andere Chemos...und wenns übel richt, geht hoffentlich keiner freiwillig rein.
Die Sicherung besteht ja u.a aus der Drainage der Halde..heute inkl. Abdichtung gegen Grundwasser. Der Bewuchs sagt erstmal nix darüber aus, was darunter liegt
Aber ich denke nicht, dass große Belastungen bei einmaligen Begehungen zu erwarten sind. Da wird der Großteil bereit rausgewaschen sein.
Auf dem einen Bild stehen z.B. Möbel rum, längere Zeit würde ich mich da nicht aufhalten wollen
Interessant wäre natürlich, ob am Tiefpunkt des Rohrsystems noch ein aktiver Pumpensumpf o. ä. existiert.
zu den produkten der fluorchemie: in dem neuen werk wird fluorwasserstoff (flusssäure) hexafluorkieselsäure und flussspat hergestellt,also nehme ich mal an in dem "alten" werk wirds ähnlich gewesen sein. Vorallem mit der flusssäure ist nicht zu spaßen,ätzt sich mühelos durch so ziemlich alles (außer bestimmte kunststoffe) aber denke nicht das dort noch gefahr besteht,eventuell noch paar bestandteile in der luft,was man aber nicht als bedenklich sehen kann.
Kanns kaum erwarten dass es wieder wärmer wird und ich dort mal hintigern kann
Hallo zusammen!
Heute mal ein par aktuelle Bilder vom Objekt.
Gezeigtes Gelände soll laut Medien zum Gewerbegebiet entwickelt werden.
Fällarbeiten sind erledigt, die Bagger haben ihr Werk begonnen.
Die Zugänge zum Werksluftschutz sind (bis auf einen ) Fledermausgerecht hergerichtet.
Höchste Zeit also für einen (letzten?) Besuch.
Gruß Grubenmolch.
Schöne Fotos haste da... Wohl wieder eine Brache die fällt, langsam werden die Locations hier knapp... Na mal die Welle abwarten, wenn in 5 Jahren alle in Rente gehenden ihre Betriebe dicht machen, da kommt noch was, da bin ich sicher!
Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!
Kommentar