Hallo,
schwer zu sagen an wen bzw. welche Forenrubrik ich mich wenden soll, deshalb einfach einmal meine Frage hier in die Runde (der webmaster kann das Thema aber auch gerne verschieben):
In meinem alten historischen Bauernhaus befindet sich ein sehr alter, vermutlich aus der Barockzeit stammender, gemauerter Brunnen. Nun wurde dieser irgendwann einmal zugeschüttet, es hat nur noch etwa 70 cm Wasserstand bis zur Schüttung. Die vermutete Tiefe nach Aussagen der älteren Leute im Ort dürfte wohl bis 12 m betragen, der gemauerte Durchmesser beträgt etwa 1 - 1,20m. Wie ist Eure Erfahrung mit dem Freilegen von Brunnen, könnte man sammelwürdige Dinge erwarten, ich hatte hier und da etwas in dieser Richtung gehört? Hätte jemand Lust sich an ein solch mühselige Arbeit zu wagen? Das Vorhaben liegt im Hunsrück.
Mit besten Grüßen
H.
schwer zu sagen an wen bzw. welche Forenrubrik ich mich wenden soll, deshalb einfach einmal meine Frage hier in die Runde (der webmaster kann das Thema aber auch gerne verschieben):
In meinem alten historischen Bauernhaus befindet sich ein sehr alter, vermutlich aus der Barockzeit stammender, gemauerter Brunnen. Nun wurde dieser irgendwann einmal zugeschüttet, es hat nur noch etwa 70 cm Wasserstand bis zur Schüttung. Die vermutete Tiefe nach Aussagen der älteren Leute im Ort dürfte wohl bis 12 m betragen, der gemauerte Durchmesser beträgt etwa 1 - 1,20m. Wie ist Eure Erfahrung mit dem Freilegen von Brunnen, könnte man sammelwürdige Dinge erwarten, ich hatte hier und da etwas in dieser Richtung gehört? Hätte jemand Lust sich an ein solch mühselige Arbeit zu wagen? Das Vorhaben liegt im Hunsrück.
Mit besten Grüßen
H.
Kommentar