Das Problem mit dem Hausfriedensbruch ist, dass durch die Veroeffentlichungen im Internet die Eigentuemer und Behoerden oft erst darauf aufmerksam werden. Ich denke da nur an das Bundesamt fuer Immobilienanlagen welches u.a. die vielen schoenen alten Bunkeranlagen verwaltet. Bis jetzt hat die Jungs nie interessiert wenn ab und zu paar Fotographen, Bunkebekloppte, Schleicher oder nur Spaziergaenger auf den Gelaende waren. Mittlerweile schreibt das Amt nun auch die Geocache-Seiten-Betreiber in DL und die Dosenleger an, dass die Dosen zu entfernen sind.
Doch mit dem Geocaching-Trend wird genau die Behoerde durch die Beschreibungen im Internet taetig und faengt an Schilder aufzustellen und ab und zu durch Wachdienste die Anwesen zu kontrollieren. Klar sind wir alle beim Betreten in der "Grauzone", aber die Wahrscheinlichkeit erwischt zu werden steigt durch hohes Personenaufkommen, insbesondere an den Wochenenden immens.
Erst vorgestern kam im SWR Fernsehen ein kritischer Beitrag zum Naturschutz.
Nicht alles vertraegt zu viel Oeffentlichkeit. Naturschuetzer, Jaeger, Hoehlenforscher, Waldbesitzer reagieren wohl derzeit auch sensibilisiert auf das Thema.
Es ist klar, dass die meisten Dosensucher sehr vernuenftig sind. Ich kenne selber genuegend. Aber ein paar schwarze Schafe bringen alle in Verruf.
Doch mit dem Geocaching-Trend wird genau die Behoerde durch die Beschreibungen im Internet taetig und faengt an Schilder aufzustellen und ab und zu durch Wachdienste die Anwesen zu kontrollieren. Klar sind wir alle beim Betreten in der "Grauzone", aber die Wahrscheinlichkeit erwischt zu werden steigt durch hohes Personenaufkommen, insbesondere an den Wochenenden immens.
Erst vorgestern kam im SWR Fernsehen ein kritischer Beitrag zum Naturschutz.
Nicht alles vertraegt zu viel Oeffentlichkeit. Naturschuetzer, Jaeger, Hoehlenforscher, Waldbesitzer reagieren wohl derzeit auch sensibilisiert auf das Thema.
Es ist klar, dass die meisten Dosensucher sehr vernuenftig sind. Ich kenne selber genuegend. Aber ein paar schwarze Schafe bringen alle in Verruf.
Kommentar