Genau diese Sprengung ist es :-) Nur sah das Werk damals noch besser aus und die Häuser sind jetzt saniert. Die Dame besitzt bestimmt jetzt nicht mehr so einen schönen dunkelblauen Kachelofen...
Ich tippe auf die Bauart La Mont bzw. auf Zwangumlaufkessel, die waren schon in den 1930er Jahren modern und wurden neben anderen Einsatzgebieten auch gerne in Kraftwerken von Munitionsfabriken eingesetzt.
Gibts Hinweise darauf mit was die Kessel beheizt wurden?
Die Kessel wurden mit Rohbraunkohle beheizt.
Dafür gab es einen extra Gleisanschluss. Baujahr der Kessel war 1964 oder 62 weis ich nicht so genau, das Bild mit dem Typenschild ist nichts geworden.
Die Kohle war schräg über den Öfen in Silos gelagert (ist auch noch was da ) und rutschte dann direkt in die Feuerung. Man sieht noch die Stellregler wo man den Zufluss unterbrechen konnte.
´mal nebenbei:
Hochinteressant, wie mit dem Erstellen dieses Threads die Mühlen der Location-Sucher losmahlen und wie Google funktioniert:
Sucht doch ´mal nach "Schornstein Sprengung", schaut auf die angebotenen Ergänzungen und klickt auf den 1. Treffer !
Locationsucher hin und her... Kupfer o. ä. gibts nicht mehr zu klauen und sonst kann man eigentlich nix weiter dort machen als Fotos... Von Daher ist es nicht so schlimm, das gesucht wird und gefunden...
Kommentar