Da öffentlich zugänglich mit vollem Namen im Titel und mit Link zu mehr Informationen.
"Der Ottiliae-Schacht (oder Ottiliaeschacht) liegt westlich von Clausthal-Zellerfeld auf einer Anhöhe zwischen dem Zellerfelder und dem Clausthaler Tal (Bremerhöhe), die dort in das Innerstetal münden. Der Schacht ist kein eigenständiges Bergwerk, sondern diente als zentraler Hauptförderschacht für die Erze (silberhaltiger Bleiglanz und Zinkblende) des Rosenhöfer, Burgstätter und Zellerfelder Gangzuges. Er gilt als Teil der Grube Rosenhof. Benannt ist der Schacht nach dem preußischen Berghauptmann Ernst Hermann Ottiliae (1821–1904). [...] Es handelt sich um das älteste erhaltene Fördergerüst in Deutschland."
Natürlich nicht so spannend, wie nicht zugängliche Industriebrachen (da "touristisch" erschlossen) aber vielleicht erfreut sich der eine oder andere doch daran. Ich bitte die fotografische Unkenntnis und mittelmäßige Kamera zu entschuldigen.
"Der Ottiliae-Schacht (oder Ottiliaeschacht) liegt westlich von Clausthal-Zellerfeld auf einer Anhöhe zwischen dem Zellerfelder und dem Clausthaler Tal (Bremerhöhe), die dort in das Innerstetal münden. Der Schacht ist kein eigenständiges Bergwerk, sondern diente als zentraler Hauptförderschacht für die Erze (silberhaltiger Bleiglanz und Zinkblende) des Rosenhöfer, Burgstätter und Zellerfelder Gangzuges. Er gilt als Teil der Grube Rosenhof. Benannt ist der Schacht nach dem preußischen Berghauptmann Ernst Hermann Ottiliae (1821–1904). [...] Es handelt sich um das älteste erhaltene Fördergerüst in Deutschland."
Natürlich nicht so spannend, wie nicht zugängliche Industriebrachen (da "touristisch" erschlossen) aber vielleicht erfreut sich der eine oder andere doch daran. Ich bitte die fotografische Unkenntnis und mittelmäßige Kamera zu entschuldigen.
Kommentar