Hallo !
Als ich wieder in Deutschland war viel mir schon lange die alte Dampfwäscherei Hornbogen in Chemnitz auf. Diese wurde eine Woche später weggerissen. Die wurde 1886 als Verbandswattefabrik gegründet und später wurde es eine Dampfwäscherei. Der Zufall wollte es das ich ausgerechnet an dem Tag die Enkelin vom Gründer kennengelernt habe,sie hat viel zur Geschichte erzählt.
Die Wäscherei wurde bis 2006 mit den alten Maschinen die schon 100 Jahre alt waren über Transmissionen mit dampf betrieben. Original Briefbögen und Bestellscheine leagen auch noch dabei. Auch im Kriege wurde gearbeitet,denn es gab kein Stillstand.
Über was sie sich am meistens geärgert hat und mich auch,das jetzt noch die Wäscherei durch Juden Zwangsenteignet worden ist. Die Familie Hornbogen wollte die Fabrik als Loftwohnungen ausbauen und vermieten. Die genehmigungen für bauen und finanzierungen waren da, Dann kam der Jude und sagte meine und die konnten nichts machen.
Als ich wieder in Deutschland war viel mir schon lange die alte Dampfwäscherei Hornbogen in Chemnitz auf. Diese wurde eine Woche später weggerissen. Die wurde 1886 als Verbandswattefabrik gegründet und später wurde es eine Dampfwäscherei. Der Zufall wollte es das ich ausgerechnet an dem Tag die Enkelin vom Gründer kennengelernt habe,sie hat viel zur Geschichte erzählt.
Die Wäscherei wurde bis 2006 mit den alten Maschinen die schon 100 Jahre alt waren über Transmissionen mit dampf betrieben. Original Briefbögen und Bestellscheine leagen auch noch dabei. Auch im Kriege wurde gearbeitet,denn es gab kein Stillstand.
Über was sie sich am meistens geärgert hat und mich auch,das jetzt noch die Wäscherei durch Juden Zwangsenteignet worden ist. Die Familie Hornbogen wollte die Fabrik als Loftwohnungen ausbauen und vermieten. Die genehmigungen für bauen und finanzierungen waren da, Dann kam der Jude und sagte meine und die konnten nichts machen.
Kommentar