VEB Budenkombinat

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oliver.bohm
    Moderator

    • 20.11.2007
    • 8403
    • Hannover
    • SBL 10

    #736
    Mir ging es um die Attika.. Und deine Gesundheit..

    Hatte schon die Befürchtung, das du das Projekt nicht angehen konntest..
    Gruß Olli

    Kommentar

    • U.R.
      Heerführer


      • 15.01.2006
      • 6487
      • Niedersachsen
      • der gesiebte Sinn ;-)

      #737
      Zitat von hopfenhof
      Nur mal ne Frage ,wie willst du das verschließen ?
      Wäre da nicht eine Fase oder Facette einfacher gewesen ?
      Im Notfall," Blei-Presswolle", gibts im Bleiwerk.

      Auch geeignet für Fugen mit Metallanschlüssen, oder als Dübel für Fallrohrschellen....

      Die benötigte Menge Bleiwolle für die Fuge leicht "Rödeln",(ähnlich wie am Spinnrad), und mit einem feinem Holzkeil(wichtig Holz) in die Fuge Klöppeln. Dabei darauf achten, das man die Wolle nicht zu stark verdichtet(stopfen), sonst fängt man von neuem an. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt.

      So mussten wir vom Denkmalschutz her, das alte Palais Hannover(heute Landtag Niedersachsen) , oder auch die superschöne Gartenkirche in Hannover am Turm abdichten.

      In einigen Fällen wurde auch extra Muschelkalk eingefugt, aber nur da, wo das Denkmalamt es vorgeschrieben hatte.



      Gruß U.R.
      Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

      Kommentar

      • 2augen1nase
        Heerführer


        • 13.03.2007
        • 5541
        • Chemnitz
        • keiner.. leider

        #738
        ...mit Bleiwolle verfugt habe ich auch schon - aber das geht nicht bei Fugen mit um die 6mm Stärke - keine Chance.

        Da brauchs mindestens 8-10mm, wenn ich mich recht erinnere war die Empfehlung sogar noch höher, je nach Feineit der Wolle. Zudem meine ich, dass die Bleichwolle richtig eingehauen werden muss, damit die Fugen wirklich dicht sind. Lose reinstopfen ist da nicht, ich muss aber zugeben, dass ich auch schon wenig verdichtete Bleifugen an Denkmälern gesehen habe. Aber um wirklich dichte Fugen zu bekommen, muss die Wolle am Ende quasi eine glatte Oberfläche haben.

        Ich hab damals mit Fäustel und Eisen verdichtet, das ging einwandfrei - ein Gefrickel ist es trotzdem, es braucht ne Zeit, bis man die richtige Menge raus hat. Kein Wunder, dass der lfdm Bleifuge irgendwas zwischen 90 und 120€ kostet. Dafür hält sowas aber auch hundert Jahre zuverlässig - kein Vergleich mit den heute üblichen Polymerdichtstoffen...

        Im Steinmetzbereich wird noch relativ viel mit Blei gemacht, vor allem in großen Höhen und beim Versetzen filigraner Bauteile, die höheren windlasten ausgesetzt sind. Da wird dann aber i.d.R richtig vergossen, auch nicht ganz ungefährlich...


        @ Oli: Die Attika steht, lediglich die beiden Anschlussteile i.R. Dach muss ich noch setzen - da muss aber erstmal der Maurer ran.
        Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
        Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

        Kommentar

        • U.R.
          Heerführer


          • 15.01.2006
          • 6487
          • Niedersachsen
          • der gesiebte Sinn ;-)

          #739
          Meine Erfahrung mit Bleifugen:

          Holzkeile ingesammt aus Eichenholz, geformt wie ein Türkeil mit Griffstück, Ecken abgerundet, Stößelseite" Fein"(Reibeholz) geschliffen, verschiedene Breiten (3-10 cm)und Höhen (2-10mm).
          Keil immer so wählen Fuge minus 2mm.

          Fugen ab 4 mm- ca. 10mm, danach ist kein fester Sitz in der Fuge Gewähleistet. Mit Luft vorher Ausblasen.( ich weiß, es gibt am Bau auch grössere Fugen)

          Zum Schluß die Fuge gleich nach dem Einbringen abreiben mit Fugenholz (auch ein feingeschiffenes Eichenholz, das vor Arbeitsbeginn auf Blei geglättet wird, jeden Tag neu, an der Vorderkannte), bis sie Glänzt und richtig verdichtet ist. Dabei ist viel Kraft nötig.

          Die Holzteile je nach Fugenhöhe wählen. Keine Meißel aus Metall verwenden.

          Man braucht also verschiedene "Stopfkeile", und verschiedene "Reibekeile", sonst bekommt man kein gutes Ergebnis.

          Waagerechte Fugen kann man "Ausgiessen", dafür gibt es Alu- Gießkannen mit verschiedenen Tüllen.

          Holzkeile haben wir immer selbst hergestellt.
          Sämmtliche Keile müssen eine Top Vorderkannte haben,selbst kleinere "Zacken" verschlimmbessern das Ergebnis, sofort austauschen.

          Das mal mein bescheidener Beitrag und Erfahrungswert dazu.

          Und ja, ist Aufwändig und Teuer..

          Bin immer noch Begeistert von deinem Thread.... +
          Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

          Kommentar

          • hopfenhof
            Heerführer

            • 16.03.2003
            • 2906
            • sa
            • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

            #740
            Blei ist natürlich das beste ..das stimmt wohl ...
            Ich hätte nur so ein paar bedenken wenn da mal irgendwas arbeiten gerade bei Sanierungen ,lastverteilungen innen und oder außen kann es ja sehr schnell mal zu Kleinese Rissen kommen. Ansich alles unproblematisch aber deine Bauteile werden nie reißen aber die Fugen mitunter und dann die Feuchtigkeit ..
            War nur ne Idee von mir
            Sicher sieht es so am aller besten aus .
            Ich hätte warscheinlich versucht mit einer fase die Optik an der Stelle zu tauschen und die Füge dann ein Stück tiefer mit elastischem Material verfüllt und mit dem Material entsprechendem Sägestauf abgestreut oder gepudert ...
            Wohl bemerkt bei mir selbst ..wir sprechen nicht davon was Vorschrift ist .bei mir soll es halten und gut aussehen .ich will meist nichts 2 mal machen müssen ...
            Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

            Kommentar

            • U.R.
              Heerführer


              • 15.01.2006
              • 6487
              • Niedersachsen
              • der gesiebte Sinn ;-)

              #741
              Wir haben immer mit einem Dreifach-Meister, der auch zusätzlich an der Uni Unterrichtete, zusammen gearbeitet.
              Wir waren im Denkmalschutz so was wie ein "Bundlepack"!

              Leider gibt es diesen Profi nicht mehr. Er hatte eine Top Firma, die in Hannover Beste Referenzen hatte.

              Gruß Uwe
              Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

              Kommentar

              • hopfenhof
                Heerführer

                • 16.03.2003
                • 2906
                • sa
                • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                #742
                Ja sowas ist immer schwer zu verdauen .dadurch geht auch viel alte Handwerkskust verloren .viel der Jüngeren interessieren sich erst dann dafür wenn es zu spät ist .
                ich weiß noch Feldsteine schlagen für Sichtmauerwerk ,
                Das habe ich damals von einem fast 70 Jährigen alten Maurer erlernt ...die ganzen Tricks auch mit dem spalten per Holz und Wasser .das hatte schon was .ich hab das regelrecht aufgesaugt ...
                Heute kommt es mir zugute bei Sanierungen gerade alte feldsteinsockel gibt es hier zu hauf.
                Aber ich schweife vom Thema ab
                Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                Kommentar

                • samson
                  Heerführer

                  • 03.10.2000
                  • 1785
                  • Eich bei Worms
                  • Whites DFX, XP Deus

                  #743
                  Extrem spannend, was man hier als stiller Mitlesender Laie so alles erfährt. Allein die Sache mit der Bleiwolle ist unheimlich interessant!

                  Kommentar

                  • Bergedienst
                    Heerführer


                    • 16.09.2019
                    • 1824
                    • TH

                    #744
                    Zitat von hopfenhof
                    Ja sowas ist immer schwer zu verdauen .dadurch geht auch viel alte Handwerkskust verloren .viel der Jüngeren interessieren sich erst dann dafür wenn es zu spät ist .
                    Dieser Aderlass ist unwiederbringlich. Ich bin sicher kein Profi aber immer wieder erschüttert wenn ich mit halb so alten arbeite und die wirklich nicht mal die Schippe richtig rum halten können....
                    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist, nur die anderen müssen leiden. Genauso ist das, wenn man dumm ist.

                    Kommentar

                    • 2augen1nase
                      Heerführer


                      • 13.03.2007
                      • 5541
                      • Chemnitz
                      • keiner.. leider

                      #745
                      @ U.R. : Wie gesagt, ich kenne die Verarbeitung von Bleiwolle nur, wenn sie richtig eingestemmt wird - von den Herstellern wird eine Mindestfugentiefe von 25mm angegeben - es gilt wohl auch hier: Fugentiefe = doppelte Fugenbreite.

                      In der Praxis natürlich so meist nicht vorzufinden, gerade im Denkmalbereich quält man sich häufig mit engeren Fugen. Daher kenne ich solche Fugen meist nur im Anschlußbereich von Verblechungen, da die meist eh nachträglich eingesetzt werden.

                      Ist aber auch mal spannend den Aufwand zu hören mit Eichenkeilen. Mein Senf zu Keilen: Würd ich im Naturstein so nicht machen, denn da ramponiert man ganz schnell die Kanten. Ich hab das damals mit verschiedenen Flacheisen gemacht und bin am Ende nochmal mit einem sehr Breiten und stumpfen Eisen drübergegangen - denn eine saubere Oberfläche hinzubekommen ist tatsächlich schwer.

                      @ Hopfenhof: Ich persönlich habe weit weniger Vertrauen zu den "dauerelastischen" Dichtmassen, zumal sie in so einem Bereich eigentlich gar nichts zu suchen haben. Eine Fuge, gerade an so einer Stelle, muss nicht "dicht" sein - im Gegenteil, es wäre fatal, wenn dem so wäre. Die benötigte Elastizität bringt auch ein Kalkmörtel mit und der hat den weiteren Vorteil, dass er eben nicht abdichtet, so wie das Zementmörtel machen. Außerdem erhärtet Kalk relativ spannungsarm, daher gibts aus meiner Sicht für eine solche Fuge keine bessere Lösung als der klassische Kalkmörtel - der muss aber dennoch auf das umgebende Steinmaterial angepasst sein, die Fuge muss immer weicher sein als der umgebende Stein.

                      Ich arbeite fast nur mit angepassten Fugenmörteln, da mir die Standard-Druckfestigkeiten (in aller Regel um die 10N / mm2) zu straff sind. Optimal liege ich in einem Bereich von 1-2 N / mm2 - zumindest bei diesem Material.

                      Polymerfugen mache ich gar nicht, ebensowenig Silikon (hat im Außenbereich meiner Ansicht nach eh nix zu suchen), den einzigen Kompromiss gehe ich für den Anschluss zwischen Fenster und Naturstein mit einem "Fugen-u. Rissspachtel", der allerdings auf Basis einer Latex-Emulsion ist.


                      Was die Handwerkskunst angeht, so weiß ich nicht ob da wirklich so viel verloren geht... Eigentlich gibts für ziemlich alles noch irgendwo einen Spezialisten, der sich dem Thema widmet. Es wird halt nur nicht mehr so "breit getragen" wie früher, weshalb das ein oder andere Mal wohl auch etwas das Vertrauen fehlt - so wie bei dir zum Beispiel beim Thema Fugen.


                      Übrigens:

                      Am Montag hat mich auf der Baustelle jemand wegen seiner Mauer angesprochen: Trotz Einsatz von Trasszementmörtel kommt es dort nach Jahren zu massiven Ausblühungen im Fugenbereich. Als ich ihn fragte wie die Abdeckung aussieht, war mir alles klar: Polygonalplatten, mit Flexkleber verlegt und mit Silikon verfugt... Das kann nicht funktionieren, nicht dauerhaft und da hilft auch der beste Trassmörtel nichts. Warum es nicht funktionieren kann: Durch die Polygonalplatten als Abdeckung viel zu viele und mit Sicherheit auch zu große Fugen - Silikon für solche dicken Fugen das absolut falscheste was man machen kann. Schadensursache liegt vermutlich im Flexkleber - der wird durch die Feuchtigkeit die eben doch eindringt angelöst und "seift" dann an den Stellen wo er es kann (nämlich in der Fuge mit dem größten Kapillaarraum wo in diesem Fall einzig die Austrocknung stattfinden kann) aus und hinterlässt "Sinterschichten". Hat also mit dem Trassmörtel erstmal nichts zu tun, sondern mit Flexkleber, zu großem Fugenanteil und falscher Dichtmasse. Alle Komponentensind für Naturstein geeignet - helfen aber bei falscher Anwendung eben auch nicht.

                      Das ist übrigens ein Grund, weswegen ich keine Plattentreppen im Außenbereich baue. Mit Blockstufen brauch man den ganzen Quatsch nämlich nicht und minimiert so auch die Fehlerquellen. Wenn Plattentreppe, dann so verlegt, dass die Brühe weg kann - also Verlegeung auf Mörtelstreifen. Oder man baut eben ein superkompliziertes Drainagesystem von Schlüter ein (was aber irgendwann auch "dicht" ist...)

                      Eigentlich ist das alles nicht so kompliziert, man braucht doch nur schauen, was vor hundert Jahren gebaut wurde und welche Schäden zu beobachten sind. In aller Regel haben bei Blockstufentreppen die Fundamente die Hufe hoch gemacht, oder es gibt Feuchtigkeitsprobleme, weil die Stufen in die Wand eingelassen wurden & es keine Sperren gab. Minimalaufwand, das in den Griff zu bekommen und dann eine richtig haltbare Treppe zu bekommen....


                      Aber...ich schweife ab....
                      Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                      Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                      Kommentar

                      • U.R.
                        Heerführer


                        • 15.01.2006
                        • 6487
                        • Niedersachsen
                        • der gesiebte Sinn ;-)

                        #746
                        Moin Till...

                        Ähm,...... ich Glaube du hast da ein klein wenig verdreht,
                        ( Fugentiefe = doppelte Fugenbreite).

                        Du meintest sicherlich:

                        " Mauerwerksfuge: doppelt so tief, wie breit ".

                        Den Metallmeißel zum Stopfen kann ich nicht Empfehlen, da verlass ich mich eher auf meine eigene Jahrelange Lebenserfahrung.
                        ...und mit einem Metallmeißel hatte ich üble Erfahrung sammeln dürfen.
                        Übrigens ist es "Laut Hersteller",für mich nicht Bindend, was die Teilweise für einen Blödsinn zu Papier bringen, der Kenner der Szene, sofern es ihn noch gibt , lächelt dazu verschmitzt.
                        Ich mußte "Garantieren", für die abgelieferte Arbeit, Hersteller reden sich raus.

                        Wie du sicherlich weißt sind an Historischen Gebäuden die Fugen nicht nach Norm hergestellt worden, da gibt es alles an Fugen was man sich so denken kann. Die" Fugentiefe" gehört natürlich auch berücksichtigt. Wenn da Fugentiefen auftauchten, die gar nicht enden wollten, (Blei rutschte immer wieder nach), benutzten wir Ölfreie Hanfschnüre zum "Vorstopfen". Das hatte sich bewehrt.

                        Ich habe in Hannover, an der Gartenkirche( Weltberühmt durch den Historischen Friedhof dort), die "Drachenköpfe" aus Kupfer Konstruiert, gefertigt und eingebaut, Zeit pro Bauteil ca. eine Woche. Diese Teile mußten selbsredend so an die Wandflächen angeschlossen werden das sie auch mit den Temperaturschwankungen(Delta-Theta-L) die Funktion gewährleisten konnten. Hier mal in den Bildern stöbern, die Drachenfiguren als Wasserspeier(Wasser von der Dachrinne wird hierüber entsorgt) sind ca. 3 m Lang, hier sehen sie winzig aus.
                        Gartenkirche St. Marien ✔✔✔ Jetzt 2 Bewertungen & 16 Bilder beim Testsieger HolidayCheck entdecken und direkt Hotels nahe Gartenkirche St. Marien finden.


                        ...jetzt habe ich aber ausgeholt....
                        Hier mal der Friedhof dazu: https://wo-sie-ruhen.de/friedhoefe?stadt=23&friedhof=25

                        Weiter gehts in deinem Thread.....

                        Gruß Uwe < Cola
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von U.R.; 08.12.2021, 12:39.
                        Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

                        Kommentar

                        • hopfenhof
                          Heerführer

                          • 16.03.2003
                          • 2906
                          • sa
                          • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                          #747
                          Moin Moin da müssten wir ein neues Thema eröffnen denn hier schweift man Zuseher vom eigentlichen ab.
                          Mit den Fugenmassen hast du natürlich recht .eber es gibt Fälle wo eine normale Füge nicht zum Tragen kommen kann .
                          Zum Beispiel meine Fassade ich habe Pfeiler früher war dort verputzter Bossenstein .ich wollte aber Granit.
                          Die Platte habe ich mit aus Tafelware geschnitten ringsum eine 5 cm breite facette dran und alle übereinander an die Wand gestapelt jeweils an den Ecken des Hauses .
                          15 Meter hoch Platte 75 cm x 35 cm .
                          Platte fast schwarz und poliert
                          Da entsteht solche Spannung auf de Länge da geht nur dauerelastisch oder hält man läßt sie ganz offen ..

                          Es gibt immer spezielle Fälle .
                          Polygonalplatten als Abdeckdeckung geht wenn man kein Flexkleber nimmt und kleine Fugen macht .und einiges mehr noch beachtet umsonst wurde früher der Haussockel auch mit Kalkmörtel versetzt ...
                          Schade ich hab keine Zeit mehr sonst hätte ich noch mehr geschrieben
                          Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                          Kommentar

                          • U.R.
                            Heerführer


                            • 15.01.2006
                            • 6487
                            • Niedersachsen
                            • der gesiebte Sinn ;-)

                            #748
                            Moin Hopfi, ich denke ...Thema durch...


                            Dir noch einen schönen Tag!

                            Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

                            Kommentar

                            • Sorgnix
                              Admin

                              • 30.05.2000
                              • 25906
                              • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                              • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                              #749
                              Nix da!




                              ... endlich hab ich einen Moment Zeit - da hänge ich mal meine Bilder zur Bleiernen Fuge an.
                              Immer nur Worte is ja auf Dauer auch nix ...


                              Projekt:
                              Altes Ziegelmauerwerk, Fassade mußte saniert werden bzw. durfte kaum was dran
                              geändert oder neu verfugt werden.

                              Altes Dach vom angrenzenden Gebäude ebenso.
                              Zum größten Teil wurde die alte Fuge aus dem Altbestand geöffnet, gereinigt - und neu verfugt.

                              Und das in verschiedenen Witterungslagen eine "Kappleiste" und ein Batzen Silikon nicht der Weisheit
                              letzter Schluß sind, hat sich bereits rumgesprochen.
                              (... nur nicht überall )


                              Zur Einstimmung also die im Allgmeinen "übliche" Abdichtung bzw. Anschlußausbildung von Flachdächern
                              und anderen Konstruktionen an "aufgehendes Mauerwerk" oder ähnliche Wände:
                              => Bild 1 + 2 + 3
                              Silikon hat auf mineralischen Untergründen eigentlich NICHTS zu suchen, kann von vornherein
                              NICHT dicht sein bzw. längere Zeit dicht halten ...



                              Dann etwas zur Bleiwolle.

                              - Bild 4 + 5 - so sieht das Zeug im Einbauzustand aus
                              Für Laien sieht Stahlwolle fast genauso aus. Dieses Zeug ist halt nur SCHWERER ...
                              Der Kollege auf Bild 10 formt grad die Würste - eben abgestimmt auf die Fugenbreite/-Tiefe.

                              - Bild 6 + 7 - rein in die Fuge
                              ... und verdichten - hier mit Pressluftmeißel.
                              Die Verdichtung ist halt derart detailliert, daß die fertige Fuge am Ende wie "gegossen" aussieht. (und auch ist)

                              - Bild 8 + 9 - fertiger Zustand

                              - Bild 10 - der Arbeitsplatz des Dachdeckers.
                              Man mag sich über Handwerkerromantik nun streiten. Bei schönstem Wetter ist es
                              draußen natürlich immer am schönsten. Und wer ist zuerst sonnenberäunt? (bis auf die Kalkbeine ... )
                              Ob jeder Arbeitsplatz nun "bequem" ist, lassen wir mal dahingestellt.
                              Auf jeden Fall ist dieses eine INTERESSANTE Arbeit!


                              Gruß
                              Jörg
                              (der, wenn er wieder Zeit findet, das Thema ja in ein eigenständiges abtrennen könnte ... - oder ein Mod machts)
                              Angehängte Dateien
                              Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                              zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                              (Heiner Geißler)

                              Kommentar

                              • U.R.
                                Heerführer


                                • 15.01.2006
                                • 6487
                                • Niedersachsen
                                • der gesiebte Sinn ;-)

                                #750
                                Au ha,.........

                                Ich gestehe,....... soooo große Fugen habe ich noch nicht "Behandelt"!

                                Da währe meine "Keilmethode" wohl ins Leere gelaufen.

                                Meine "Bleiwürste " waren im Daumenquerschnitt ca. 20mm Dick und ungefähr 100cm Lang. die Enden wurden zur nächsten Bleiwurst 2cm Überlappt.

                                Der Meißel sieht eher aus wie ein "Stößel"! Kann das sein.....?



                                Gruß Uwe
                                Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

                                Kommentar

                                Lädt...