... noch 'ne Burg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralf31
    Einwanderer

    • 10.01.2002
    • 5
    • Baden Wuerttemberg

    #16
    Hallo Curious
    Regionale Unterschiede spielen natürlich immer eine Rolle. Auch der soziale Status der Burgbewohner. Burg Altenberg kenn ich leider nicht, wo liegt die?
    Sicher weiß ich bloß von der Harzburg das Kaiser Heinrich IV hier einen früh verstorbenen Sohn und seinen bruder beisetzen lies . Die Grablege wurde aber nicht weiter genutzt weil die Burg zerstört und die Gräber geschändet wurden. Die Harzburg war aber eine sehr große Reichsburg und somit die Ausnahme. "Normale" kleine Ministeralienburgen und die sind am Häufigsten waren schon vom Platz her beschränkt für einen Friedhof war schlicht und ergreifend kein Platz. Auserdem musten verstorbene in geweiter Erde beigesetzt werden also Kirche oder Kloster.
    gruß Ralf

    Kommentar

    • Eifelgeist
      Ehren-Moderator
      Heerführer

      • 13.03.2001
      • 2593
      • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

      #17
      Zitat von Ralf31
      ... Auserdem musten verstorbene in geweiter Erde beigesetzt werden also Kirche oder Kloster. ...
      DAS ist die entscheidende Aussage! Berücksichtigt dabei aber bitte, dass in vielen Burgen eigene Kapellen vorhanden waren. Die Möglichkeit einer Beisetzung in/bei einer Burg war also durchaus gegeben und wurde auch genutzt.

      Hier im Rheinland gab es beide Formen, die Beisetzungen in Kirchen überwiegen aber eindeutig.

      Gruß
      Eifelgeist
      Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

      Wer hier vorüber geht, verweile!
      Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
      Deutschland zerfällt in viele Teile.
      Das Substantivum heißt: Zerfall.

      Was wir hier stehn gelassen haben,
      das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
      Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
      auf den ein Volk gekommen ist.


      Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

      Kommentar

      • curious
        Heerführer


        • 25.04.2004
        • 3859
        • Köln
        • tesoro/ebinger

        #18
        Hi, das mit den Schändungen habe ich in alten Quellen gefunden, auch im Zusammenhang mit außerhalb liegenden Familiengräbern. Die hatten wohl oft nur den Zweck den wirklichen Bestattungsort zu verschleiern.(Q:Montanus)
        Burg Altenberg bei Altenberg, Stammsitz derer von Berg nähe Bergisch Gladbach.

        Das mit dem respektlosen Umgang mit Gräbern ärgert mich schon seit meiner Kindheit, auch die heutzutage und hierzulande üblichen Bestattungstraditionen und -gesetze machen mich heute noch nachdenklich.

        Zu diesem Thema gab es hier auch schon mal was, und vor wenigen Tagen kam im NDR eine beeindruckende Reportage über die Kriegsgräbersuche in Rußland, wo hunderte von Soldatengräbern mit einer 10m Müllschicht bedeckt sind.
        ...etwas ab vom Thema, aber das musste jetzt raus!!
        Gruß Alex
        Gruß Alex

        Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
        Woddy Allen
        यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

        Kommentar

        • Hajo
          Heerführer

          • 29.09.2003
          • 3112
          • NRW
          • C-Scope 1220 B

          #19
          ..und an der Burg Wilbringen,hier bei mir zu Hause,da gab es eine Kapelle...,
          von Kreuzen und/oder Grabsteinen keine Spur!
          Das nächste Kloster war der Stift Cappenberg,heute Schloß Cappenberg.
          Es ist heute noch bewohnt und gehört dem Grafen von Kanitz.
          Uli
          Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

          Kommentar

          • curious
            Heerführer


            • 25.04.2004
            • 3859
            • Köln
            • tesoro/ebinger

            #20
            Hallo Hajo, die Keuze könnten ja weggekommen sein und selber nachschauen geht schlecht, nur mit Sonde, da kann mann halt nur Pläne nehmen die bei Grabungen entstanden sind.
            Gruß Alex
            Gruß Alex

            Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
            Woddy Allen
            यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

            Kommentar

            • milosa
              Lehnsmann


              • 23.12.2004
              • 35

              #21
              Willbringen Kapelle

              Vor einigen Jahren habe ich mal mit der Familie des Hauses Willbringen (Bolkovc?) gesprochen.
              Die Kapelle wurde verkauft, ich glaube nach Hamburg.
              Die Kapelle ist auch früher mal umgesetzt worden sein, weil in unmittelbarer Nähe der Kanal gebaut worden ist.
              Der Aushub des Kanals ist für jeden sichtbar. Der Sand neben der Reithalle ist aus dem Kanal.

              Wegen der Nähe zu römischen Fundorten wollte ich mal mit der Sonde den Sand nach Metalen absuchen. Bin aber dann doch nicht dazu gekommen.
              Den "Kuhkamp" , eine germaische Kultstätte habe ich auch gesucht, aber noch nichts gefunden.

              Im Sommer veranstaltet das Haus Willbrigen ein Sommerfest.
              Den Termin kann ich Euch per PN mitteilen.

              milosa

              Kommentar

              • Hajo
                Heerführer

                • 29.09.2003
                • 3112
                • NRW
                • C-Scope 1220 B

                #22
                Hallo Milosa

                Herzlich willkommen bei SDE!

                Von welcher Kapelle sprichst Du hier?
                Von der alten,ursprünglichen Kapelle,oder von dem Marienstandbild zwischen den Kastanienbäumen?

                Dieses Standbild wurde nicht nach Hamburg verkauft!Wer hat Dir denn den Quatsch erzählt?
                Kennst Du "Idas Plätzchenstube"?
                Das ist der ehemalige Reichshof Elmenhorst und genau dort steht jetzt das Standbild!

                Der Bauunternehmer Gockeln hat es gekauft und am Reichshof Elmenhorst wieder aufstellen lassen,nachdem wiederholt die Andachten der Kolpingsfamilie durch die auch dort anwesenden "Reiter" immens,mutwillig, mit lauter Musik gestört wurden!

                Und die originale,alte Kapelle ist schon sehr,sehr lange nicht mehr vorhanden.
                Ich habe sie als junger Bengel noch gesehen,bzw. die Reste davon.

                Alles klar?

                Gruß und ein frohes Fest
                Uli
                Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

                Kommentar

                • milosa
                  Lehnsmann


                  • 23.12.2004
                  • 35

                  #23
                  Hallo Hajo,

                  herzlichen Dank für Deine Antwort.

                  Natürlich kenn ich die alten Geschichten nicht persönlich. Das es zu Konflikten mit den Reitern gekommen ist, tut mir leid, ich wußte es gar nicht.
                  In Willbringen bin ich letztes mal 1996 sparzieren gegangen und habe das Sommerfest besucht. Daher kenne ich auch den slowenischen Besitzer (Jerry ?).
                  Er ist übrigens geschichtsinteressiert, von Heinrich Schliemann hält er allerdings gar nichts.
                  Es hat mich besonders gefreut, dass für ihn inzwischen alte Dinge wirklich wertvoll geworden sind. Schade, dass ich ihn nicht vor dem Umbau der Gebäude kennengelernt habe, ich hätte ihn sicher die stilechte Restaurierung schmackhaft machen können.
                  Über den Verkauf der Kapelle nach Hamburg habe ich von ihm gehört, allerdings macht mich Deine Bemerkung unsicher. Ich frage nochmal nach.

                  Mir ist noch in Erinnerung, dass ich die Westphalia Sammlung der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund durchsucht habe. Hier sind auch Hinweise zu der Kapelle und dem "Kuhkamp" zu finden!
                  Ein Foto der Kapelle ist auch zu finden.
                  Ich kopiere mal das Foto und stelle es hier ein.

                  Die Kastanienbäume habe ich nicht in Erinnerung, in der Nähe ist ein sehr alter Baumbestand.
                  Vor dem Bau der Reithalle (1996?) standen zwischen den beiden kleinen Ställen große Bäume, ich weiß nicht ob das Kastanien waren.
                  Diese Bäume sind nicht mehr vorhanden.


                  Das Marienstandbild habe ich nicht so in Erinnerung. Ich bin Protestant ;-)

                  Schöne Weihnachten

                  milosa

                  Kommentar

                  • milosa
                    Lehnsmann


                    • 23.12.2004
                    • 35

                    #24
                    Spuck !

                    Leider funzt mein Scanner nicht.
                    In der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Königswall , bin ich fündig geworden. Hier einen Teil der Beschreibungen im Wortlaut.

                    ...
                    Das Gartenhäuschen (Abbildung), erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, mit Freitreppe, Quadratischer Grundriss von etwa 5,35 m Seitenlänge, unterlellert, mit kreuzgewölben. Fensterumrahmung und Hauptfirnis aus Holz, Türverdachung aus Stein. Im inneren Kamin mit Stuckverzierungen (Abbildung); im Medallion flaches Reliefbildnis einer Dame. Das Gartenhäuschen ist zeitweise als Kapelle benutzt worden, weshalb man die Fenster nachträglich ummauerte.

                    Heiligenhäuschen an der Westseite der Schloßgräfte, aus der Zeit um 1750, ...

                    Aufnahmen von 1926; Gartenhäuschen, Kamin im Gartenhäuschen
                    Weitere:
                    Lageplan 1 : 2500 Nach dem Katasterplan 1822
                    Hauptburg von Norden, Portal der Vorburg 1905, 1926
                    Hauptburg von Nordosten 1907


                    Signatur H124,
                    Bau- und Kunstdenkmähler von Westfalen Landkreis Recklinghausen

                    ---
                    ...

                    Die älteste Kapelle soll südöstlich der Burg gestanden haben... 1769
                    ... Kapelle, die an der Nordseite der Burg, nahe am jetzigen Kanalufer, ...
                    Der Standort der Kapellen ist nicht mehr festzustellen.
                    Es steht fest, daß ein westlich der Burg stehendes Gartenhäuschen im 18. Jahrhundert als Hauskapelle benutzt worden ist.

                    ...

                    Eine myteriöse Angelegenheit ist Wilbringens Friedhof. Dieser soll auf einer Insel im Kuhkamp, nordöstlich von Wilbringen gelegen haben. Es ist jedoch unwahrscheinlich, da hier der Grundwasserspiegel sehr hoch ist. Der Aufwurf der Insel ist künstlich. Es steht fest, dass Adelige und Hofleute der Burg auf dem Waltroper Friedhof bestattet sind. Weiterhin ist die Annahme berechtigt, dass die Insel germanische Kultstätte war.

                    ...
                    Eine weitere Sage berichet von unterirdischen Gängen, welche die Insel im Kuhkamp, das Gartenhäuschen und die Buddenburg mit dem Herrenhaus verbindet.
                    ...


                    Einige Fotos fehlen! Aber im Stadtarchiv Dortmund soll noch ein Exemplar dieses Buches sein.

                    Einige Fotos als Ruine.

                    Signatur H 3335, Die Häuser Buddenburg und Wilbringen, Ein Beitrag zur Heimatkunde des Lüner Raumes, Staatsarbeit 1948, Ludwig


                    milosa

                    Kommentar

                    • Hajo
                      Heerführer

                      • 29.09.2003
                      • 3112
                      • NRW
                      • C-Scope 1220 B

                      #25
                      Kapelle

                      Das ist die Kapelle (Gartenhäuschen),mit dem 1000 jährigen Baum,der am Vatertag 1985 von betrunkenen Idioten bis auf den Stumpf verbrannt wurde...

                      Die Kapelle stand nördlich der Burg.

                      Uli
                      Angehängte Dateien
                      Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

                      Kommentar

                      • basti
                        Landesfürst


                        • 19.07.2004
                        • 697
                        • ruhrgebiet mitte

                        #26
                        uli wie war denn der vatertag 1986 mit krombacher????

                        basti

                        Kommentar

                        • Hajo
                          Heerführer

                          • 29.09.2003
                          • 3112
                          • NRW
                          • C-Scope 1220 B

                          #27
                          mhhh...
                          1986 war ich noch auf Warsteiner...und da war der Baum schon weg!
                          Kannst Du nicht lesen?! :effe

                          Glaub mir,wenn ich die erwischt hätte,hätte ich denen die Finger abgehackt!...bis an die Oberarme!
                          Saubeutel....mich hier verdächtigen...habe diesen Baum lieb gehabt!

                          Uli
                          Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

                          Kommentar

                          • basti
                            Landesfürst


                            • 19.07.2004
                            • 697
                            • ruhrgebiet mitte

                            #28
                            ahsoo ich dachte schon

                            das mit dem jahreszahlen dreher kommt bestimmt wegen meiner mon cherie orgie hier

                            gruss basti

                            Kommentar

                            • Hajo
                              Heerführer

                              • 29.09.2003
                              • 3112
                              • NRW
                              • C-Scope 1220 B

                              #29
                              Wie?
                              "killst" Du immer noch den Weihnachtsteller?(Ende oT)..
                              Uli
                              Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

                              Kommentar

                              • basti
                                Landesfürst


                                • 19.07.2004
                                • 697
                                • ruhrgebiet mitte

                                #30
                                ich hab 3 kilo zugenommen aber das zeuch muss doch wech es kann doch nicht schlecht werden und leider kenn ich keinen der im januar geburtstag hat und dem ich sie dann schenken könnte

                                basti

                                das alles stimmt mich sehr traurig

                                Kommentar

                                Lädt...