Burg suchen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eifelgeist
    Ehren-Moderator
    Heerführer

    • 13.03.2001
    • 2593
    • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

    #16
    Naja, frühestens wenn sich das Schloss am/im Boden befindet („dem Erdboden gleich gemacht“)!

    Aufragende Gebäude(-teile) gelten doch wohl eher als Denkmäler/Kulturdenkmäler.

    Eifelgeist
    Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

    Wer hier vorüber geht, verweile!
    Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
    Deutschland zerfällt in viele Teile.
    Das Substantivum heißt: Zerfall.

    Was wir hier stehn gelassen haben,
    das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
    Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
    auf den ein Volk gekommen ist.


    Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

    Kommentar

    • Marcel

      #17
      Hallo Don Corleone,

      da solltest Du am besten mal zu der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde gehen und nachfragen, ob sich es bei der Stelle um ein Bodendenkmal handelt.

      Gruß und Gut Fund

      Marcel

      Kommentar

      • Andreas
        Landesfürst

        • 04.04.2001
        • 671

        #18
        Hallo Eifelgeist & Co,
        wie meist du das Eifelgeist?
        Meist du dass ein Schloß nur dann ein Bodendenkmal ist, wenn es unterirdisch ist? Aber es gibt doch immer Grundmauern!!!!
        (Sorry)!
        Gruß und gut Fund,
        Andreas

        Kommentar

        • Eifelgeist
          Ehren-Moderator
          Heerführer

          • 13.03.2001
          • 2593
          • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

          #19
          Bodendenkmäler

          Hallo Andreas!

          Gut, ich versuch's mal mit einer einfachen Definition (bitte nicht fachlich/juristisch „zerpflücken“, es sind meine Worte ):

          Man unterscheidet zwischen Denkmälern (= aufragende Bauwerke bzw. Bauwerksreste oberhalb der Erdoberfläche) und Bodendenkmälern.

          Bodendenkmäler sind
          1. im Boden (= unterhalb der Erdoberfläche) befindliche „Bauwerke“, z. B. Gräber/Grabhügel, römische Wasserleitungen,
          und
          2. im Boden verbliebene Baureste (z. B. Fundamente, Gewölbe) von Burgen, Schlössern, Klöstern, Siedlungen usw.,
          die erst durch Grabung freigelegt und sichtbar gemacht werden können.

          Bewegliche Teile (Münzen, Waffen, Scherben usw.) werden dem jeweiligen Bodendenkmal zugeordnet (Fundzusammenhang).

          Zur Definition Denkmal/Bodendenkmal in den einzelnen Ländern siehe auch Dr. Dieter Martin, Universität Bamberg:

          Aktuelle News aus Politik, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft & Finanzen | Ratgeber Leben, Gesundheit und Heim & Garten | E-Mail und Shopping bei t-online.


          Ob und wo sich ein Bodendenkmal befindet, sollten die Gemeinden wissen. Einige Gemeinden veröffentlichen entsprechende Listen auch im Internet. Beispiel Gemeinde Heek in Nordrhein-Westfalen:



          Gruß
          Eifelgeist
          Zuletzt geändert von Eifelgeist; 23.05.2001, 20:50.
          Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

          Wer hier vorüber geht, verweile!
          Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
          Deutschland zerfällt in viele Teile.
          Das Substantivum heißt: Zerfall.

          Was wir hier stehn gelassen haben,
          das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
          Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
          auf den ein Volk gekommen ist.


          Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

          Kommentar

          • Andreas
            Landesfürst

            • 04.04.2001
            • 671

            #20
            Hallo Eifelgeist & Co,
            danke dir für die Erklärung!
            Meinst du dass ein Schloß aus dem Jahre (ca) ~1770 auch dazu zählt? Über eine Schätzung würde ich mich sehr freuen!
            Danke!
            Gruß und gut Fund
            Andreas

            Kommentar

            • KeksAmLeben
              Heerführer

              • 08.01.2001
              • 4908
              • Eichsfeld (Thüringen)
              • XP Deus, Whites MX5, MD3009, (MD3005)

              #21
              Also ich kann dazu mittlerweile nur sagen, dass ich einen Teil des besagten hanges "abgeguckt" habe und leider auf den ersten blick nichts gefunden habe.
              War auch sehr zugewachsen, und so viele dornen wie ich aufm nachhauseweg aus meinen armen, händen und beinen geangelt habe, hatte ich schon lange nich mehr gehabt.
              "Antennen hoch, Luken dicht, klar zum Gefecht"!

              "Der Tiger ist, wenn man´s bedenkt, ein Fahrzeug das sich prima lenkt!" Mathias

              - 2./Panzerbataillon 383 RK a.D. 2003-2007
              - 2nd Coy Man Btl Prizren KFOR 2004 & 2006
              - Panzerbataillon 33 (Res.) 2008 - 2013
              - Panzerbataillon 393 (Res.) 2013 - 2019
              - 6./Panzerbataillon 203
              2020 - dato

              Kommentar

              Lädt...