Galgenberg/Richtstätte

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dragon_66
    Heerführer


    • 06.09.2005
    • 1642
    • Duisburg

    #31
    Zitat von Der Maulwurf
    Na da war der Delinquent, der den Kopf durch das Schwert verlor bestimmt total happy, dass er ihn ehrenvoll verlor...

    Zumal die Vorstellung lebendig begraben zu werden auch nicht besonders reizvoll ist...

    Dazu fällt mir ein: Lieber Arm dran - als Kopf ab
    @Maulwurf - so falsch liegst Du nicht mit Deinen Gedanken. Ich will es mal so zusammen fassen: Der mittelalterliche Strafvollzug - bezogen auf die Todesstrafe - kannte zwei Wege: Edelleute wurden mit dem Schwert gerichtet, es sei denn, es lag ein Verbrechen gegen den Herrscher oder den Staat vor.

    Das einfache Volk wurde allerdings "publikumswirksam" gerichtet. Dazu gehören Methoden wie das Rädern, das Vierteilen und andere.

    Im 2001-Verlag erschien vor ca. 15 Jahren ein Paperback zum Thema mit dem Titel "Sexualität und Grausamkeit". Darin werden die mittelalterlichen Methoden der Justiz beschrieben.

    Es ist zwar harter Stoff - doch es differenziert das langläufige Bild.
    Grüße aus dem POTT
    Glückauf - der Andre

    Kommentar

    • Crysagon
      Moderator

      • 21.06.2005
      • 5669
      • "Throtmanni" So fast as Düörpm

      #32
      Zitat von Sorgnix
      tunixgut, da liegst Du eigentlich recht richtig ...

      Der Delinquent wird sicher kaum mehr was zu "vererben" gehabt haben.
      ... aber die (manchmal) Massen von Schaulustigen, die könnten die eine oder andere Kleinigkeit beim Gaffen verloren haben ...

      Wobei es sich bei diesen Stätten allerdings um Bodendenkmale handelt!

      Viele Gehenkte wurden auch vor Ort verscharrt.
      WER sondelt schon auf nem Friedhof ...
      Noch ein Grund mehr, es bleiben zu lassen ...

      So schaut es aus, ist ein Bodendenkmal.
      Auch wenn irgendwelche örtlichen Beamte davon keine Ahnung haben so sind diese Orte zugleich auch die Begräbnisstätten für die Hingerichteten.
      Gibt einige sehr schöne archäologische Grabungen an solchen Orten wie diese hier im Link aufgeführte.

      Kommentar

      • masterTHief
        Landesfürst

        • 27.11.2001
        • 985
        • In einer Höhle in der Erde
        • Schlumberger Titan

        #33
        Hallo Chabbs,

        habe durchaus Respekt vor der Geschichte, wie kommst Du denn auf das Gegenteil?
        Wenn Galgenplatz kein BD, werde ich auch ganz vorsichtig sondieren und in Zweifelsfall auch Meldung machen.
        Der ehemalige Hinrichtungsplatz in München ist heute ein Biergarten, kein BD.
        Ich denke, daß einige hier es arg treiben mit dem Respekt vor jedem Acker, der geschichtsträchtig ist oder sein könnte.
        Daß sich an einer bestimmten Stelle einmal eine Richtstätte befunden hat, sagt erst einmal nichts über den Status eines Bodendenkmales aus.
        Jedes vermutete ehem. Schlachtfeld wäre dann eines.
        Ganz Gallien ist ein Bodendenkmal?!
        Ganz Gallien???

        Gruß

        masterTHief
        Zuletzt geändert von masterTHief; 28.07.2007, 11:15.
        - nur echt mit "TH" -

        Kommentar

        • rayredditch
          Lehnsmann


          • 27.05.2006
          • 49
          • Rheinland-Pfalz
          • XP GMP+Adventis II,Hartman,6DX2

          #34
          Und Deutschland, England, Poland, Frankreich, usw. Jeder stuck land hatte sein toten uber jahr tausenden. Es geht nicht so sehr um das toten platz, sonder am gebeinen denk ich. Was sind die kansen um gebeinen da immer noch zu finden ?

          Kommentar

          • tholos
            Heerführer

            • 23.12.2000
            • 1227

            #35
            Hallo zusammen,

            mit den Hingerichteten werden bestimmt keine interessanten Objekte vergraben worden sein. Die Bestattung außerhalb eines geweihten Bezirks war als zusätzliche Strafe anzusehen.
            Auf solchen Richtplätzen wurden aber schon Hortfunde gemacht, ich muss da grad an einen Brakteatenfund denken. Da solche Plätze von der Allgemeinheit gemieden wurden, war es ein guter Platz um Objekte zu verstecken. Einige Richtplätze sind mit Sicherheit als Bodendenkmal eingetragen, deshalb sollte man sich vor der Suche genau informieren. Andere Plätze, besonders innerhalb oder im Umfeld von Städten, sind schon überbaut worden. Dort bietet sich bei Bauarbeiten manchmal die Möglichkeit im Bodenaushub etwas altes zu finden. Leider wird es sich dabei meistens nur um Knochen handeln.

            Gruß

            tholos

            Kommentar

            • peecko
              Heerführer


              • 04.04.2007
              • 1965
              • Nrw
              • ACE 150 / Tesoro_Lobo / White`s VX3 /XP Deus /LOBO V2

              #36
              bei mir in der gegend giebts auch ein parr richtstetten , leider sind so viele bier korken und andere alu müll das man dort nichtmal versuchen brauch zu suchen oder sondeln
              Intelligent ist , wer weiß, wo er findet,was er nicht weiß.

              Kommentar

              • D.R.G.M.
                Ritter


                • 22.02.2007
                • 566
                • zw. BB & CW/BaWü.
                • Ebinger TREX 204 & RFT MSG 75

                #37
                auf dem einzigen galgenberg der 'hier' (bei mir) in der nähe ist (...bzw. den ich kenne) ist heute 'n riesen friedhof (neueren datums).
                die besucher täten mir was erzählen ... - sondel, buddel,... lalülala...!!!
                Deutsch-französische Forschungsgesellschaft Verdun eV., Deutsches Erinnerungskomitee Argonnerwald 1914 - 1918 eV.,
                Völkerverbindende Interessengemeinschaft Verdun (VIV), Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge eV.
                & Forschungsgruppe Untertage eV.

                Kommentar

                Lädt...