bitte um übersetzung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • frankdrebin
    Banned
    • 01.11.2007
    • 628
    • drunten

    #1

    bitte um übersetzung

    hab auf der kirche hier bei uns im ort folgende 3 merkmale gefunden mit denen ich nix anfangen kann.

    bin für jegliche übersetzung dankbar





  • Colin († 2024)
    Moderator

    • 04.08.2006
    • 10262
    • "Oppidum Ubiorum"
    • the "Tejon" (what else..?)

    #2
    hi frankdrebin

    erstmal zu Bild 2:

    Da steht oberhalb die Kurzform:

    "REQUIEM AETERNAM DONA EI DNE"
    "HIC IACET HONESTUS"

    ausgeschrieben hieße das so:

    "REQUIEM AETERNAM DONA EIS DOMINE"
    "HIC IACET HONESTUS"

    bedeuten tut es das:

    "EWIGE RUHE SCHENKE IHNEN O HERR"
    "HIER LIEGT EHRENVOLL BEGRABEN"

    darunter kommen dann halt die Namen welcher, der Veranlasser dessen, und dann das Datum..

    Bild 1 und 3 kann ich leider nicht recht erkennen..

    außer das Bild 3 mit "ECCLESIA HAEC" - "DIESE KIRCHE" anfängt...

    Gruß derweil Colin
    Zuletzt geändert von Colin († 2024); 19.03.2008, 14:14.


    "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



    "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
    "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


    Colin hat uns am 16.07.2024
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • frankdrebin
      Banned
      • 01.11.2007
      • 628
      • drunten

      #3
      danke scheee. sonst noch jemand der sich freiwillig meldet ?

      Kommentar

      • chabbs
        Heerführer


        • 18.07.2007
        • 12179
        • ...

        #4
        Gerade keine Zeit für eine Übersetzung...colin, your turn

        Hab die Bilder etwas bearbeitet, und konnte dies lesen:


        Bild 3:

        "Ecclesia, haec [..]Parochianop[u] aliorumque bene factorum eleem osynis amplata et maiori ex parte de novo aedificata est, sub R D M [?] kaupenti/kaudenti/ banko"


        Bild 1:


        Hic quie

        addum rendus Deus (?)

        Anton Bruner

        ad St. Laurent parochus

        non quidem 1~us ordine sed nec 22~us

        virtute
        obiet 22 Februaru
        1831


        Nur ein erster Vorschlag.


        Nach der Werbung gehts weiter.
        Zuletzt geändert von chabbs; 21.03.2008, 09:51.

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #5
          Ganz grob:

          Bild 3


          Die Kirche, diese [...], von dem Pfarrer und anderen gut gemacht worden ist, wurde durch Almosen vergrößert und durch die Ahnen teilweise erneuert, wurde erbaut unter R D M [...für mich nicht verständlich...]






          COOOOOOOLIN, wo bist Du...Du Lichtmensch, mein Retter... hilf mir. Sonst mach ich mich hier noch lächerlich. Und ich hab doch einfach nur keine Zeit
          Zuletzt geändert von chabbs; 21.03.2008, 10:09.

          Kommentar

          • Colin († 2024)
            Moderator

            • 04.08.2006
            • 10262
            • "Oppidum Ubiorum"
            • the "Tejon" (what else..?)

            #6
            hi Chabbs,

            bin ja da...bin ja dran...

            Ich krieg aber auch keinen rechten Sinn daraus..ich bekomme zwar einige Worte übersetzt die aber im Zusammenhang keinen rechten Sinn ergeben..

            Da müssen zwischendrin Worte stehen die ganz anders geschrieben sind, als wir es erkennen, damit die Sache halbwegs Sinn macht!

            zb: Die Worte auf Bild 1 zumindest die man halbwegs einordnen kann..

            hic = hier

            quis = jemand

            deus = Gott

            verendus = ehrwürdig

            reverendus = ehrwürdig

            non = nein/nicht

            quidem = zwar/wenigstens/sicherlich/freilich

            aber so geht das nicht...

            am besten @ frankdrebin:

            ist nochmal zu der Kirche gehen und selbst genau abschreiben was da steht, bzw. zu lesen ist.. evtl. bekommt man das dann in etwas "Sinnvolles" umgemünzt..

            Gruß Colin, der jetzt erstmal mit den "Doggys" in den Regen muss...

            atrocis caelum - grauenhaftes Wetter..


            "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



            "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
            "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


            Colin hat uns am 16.07.2024
            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #7
              Ach, da bist Du ja...

              genau das meinte ich ja- die Formen sind alle verlottert (was aber im Kirchenlatein nicht weiter wunder nimmt...da durfte man fast alles so schreiben, wie man wollte), einige Formen ergeben keinen Sinn und was mir auch aufgefallen ist: ich denke, dass wie in Bild 1 einige Dinge erst später dazugehauen wurden. Das Schriftbild, die Verwitterung und das Satzbild scheinen auf eine nachträgliche Bearbeitung schließen zu lassen. Ich bin kein Epigraphiker, aber das bisschen, was mir in den "Hilfswissenschaften" (wie überheblich wir Historiker doch sind) beigebracht worden ist, lässt darauf schließen.


              Sind es denn - bis auf Bild eins- überhaupt Grabsteine? Denke eher an Monumentsteine, Widmungssteine... sozusagen als Lobhymne auf die Erbauer und Erweiterer der Kirche. Dann könnten sie um einiges älter sein, als die Grabsteine auf dem Friedhof.



              Schönen Gruß


              und all the best


              Bjoern



              PS: Bester Tipp kam von Colin...wieder hin und Buchstaben für Buchstaben transkribieren

              Kommentar

              • frankdrebin
                Banned
                • 01.11.2007
                • 628
                • drunten

                #8
                nene, das ist alles auf der kirchenwand drauf. Ob das grabsteine sind oder nicht glaub ich nicht.

                kann gern nochmal hin und das abschreiben, aber bild 1 kann ich nicht lesen und bild 3 wahrscheinlich auch nicht da sich das uber dem kircheneingang befindet

                Kommentar

                • hepp
                  Ratsherr


                  • 14.12.2007
                  • 270
                  • NRW

                  #9
                  Hallo, ich mach mich auch mal nass

                  Bei 1 lese ich:

                  Hic quiescit
                  Addum Rendus Dominus
                  Ant. Bruner
                  ad St. Laurent Parochus
                  non quidem primus Ordine sed nec secundus
                  virtute
                  Obiis 26. Februaru
                  1831

                  Hier ruht
                  Zurückgegeben an den Herrn
                  Ant. Bruner
                  Pfarrer an St. Laurent
                  der freilich erstens nicht nur Ordinarius, sondern auch tüchtig war (ganz wild und frei gesagt)
                  gestorben 26. Februar
                  1831

                  ein Ordinarius

                  Ich als Steinmetz ganz ohne "Hilfswissenschaften" sag mal, daß der Stein keine späteren Bearbeitungen erfahren hat. Ein Naturstein ist nicht immer so homogen, daß er überall gleich verwittert. Von der Typografie her ist das auch Stand der Zeit. Der Name wurde durch ein anderes Schriftbild einfach hervorgehoben.

                  mal sehen, ob ich bei dem anderen auch noch was machen kann..

                  gruß
                  hepp
                  Zuletzt geändert von hepp; 21.03.2008, 11:24.

                  Kommentar

                  • chabbs
                    Heerführer


                    • 18.07.2007
                    • 12179
                    • ...

                    #10
                    Hey Hepp,


                    ja Übersetzung hätte ich ähnlich gemacht. Bei der Bearbeitung vertraue ich natürlich dem Praktiker vor dem Theoretiker! Trotzdem ist das Latein etwas krude...

                    Kommentar

                    • hepp
                      Ratsherr


                      • 14.12.2007
                      • 270
                      • NRW

                      #11
                      Ja!..definitiv......sauklaue!

                      da bin ich ja beruhigt, dass ich mein latein nicht so sehr vergessen habe.

                      gruß
                      hepp

                      Kommentar

                      • hepp
                        Ratsherr


                        • 14.12.2007
                        • 270
                        • NRW

                        #12
                        Ich schon wieder,

                        also Bild 3 hats ja ganz schön in sich. da komm ich auch nicht auf ne wortgenaue Übersetzung. Chabbs hat ja schon ganz gut vorgelegt.

                        Ecclesia, Haec
                        Rys, Parochianoru
                        Aliorumque, Bene
                        factorum, Eleem
                        Osynis Amplata
                        Et Maiori Ex Parte
                        De Novo Aedificata
                        Est, Sub RDM
                        Kaurenti Banko


                        Erklärung zum IHS

                        Parochianoru hat etwas mit dem Pfarrbezirk zu tun.

                        RDM könnte etwas mit Regentum Domino Maior zu zun haben, also unter der Herrschaft des großen Herrn, soviel wie eine im Namen des Herrn.

                        Kaurenti Banko ist meiner Meinung nach ein Eigenname, aufgrund der K.

                        Mehr ist für mich da nicht rauszuholen. Ist sozusagen eine Gedenktafel an die "letzten" größeren Bauarbeiten.

                        gruß
                        hepp

                        Kommentar

                        • chabbs
                          Heerführer


                          • 18.07.2007
                          • 12179
                          • ...

                          #13
                          RDM sehe ich ähnlich, bzw stimme ich zu: als Übersetzungshypothese super.


                          Banko taucht auch auf den anderen Steinen genau so auf, ein Eigenname ist daher sinnvoll- stimme zu.



                          Parochie ist auch stimmig, dann könnte die Form aliorumque auch ganz gut passen... "dieser und andere Pfarrbezirke" oder so ähnlich.




                          Wird wohl tatsächlich der jüngste Stein sein... also sagen die ersten Steine wohl, dass diese Kirche von dem und dem gebaut wurde, der Stein von Bild 3 verweist darauf, wie und von wem, von welchen Geldern die Erweiterungen an der altehrwürdigen Kirche vorgenommen wurden. Um das ganze jetzt noch weiter zeitlich einzugrenzen, empfiehlt sich ein Besuch im Kirchen-oder Pfarrarchiv, bzw. einfach eine Amtsvorgängerliste( kannst Du ja vielleicht bei der Kirchenverwaltung erfragen...).




                          Wow, das Kollektiv hier macht immer wieder Spaß. Die Macht der Massen


                          Hier ist man mit fast jeder Frage gut aufgehoben.


                          LG Bjoern

                          Kommentar

                          • hepp
                            Ratsherr


                            • 14.12.2007
                            • 270
                            • NRW

                            #14
                            Es ist oftmals so, daß die Grabtafeln der Pastoren die sich dort im Amt befanden außen an der Kirche angebracht werden. Kann durchaus schonmal vorkommen, daß sich diese Tafeln ursprünglich im Innern der Kirche befanden und nach Umbauten außen angebracht werden.

                            In diesem Fall fanden die Arbeiten in der Amtszeit von Kaurenti Banko statt. Den ersten Stein halte ich aufgrund der Machart und Schrifttype für den jüngsten, die anderen scheinen mir wesentlich älter. Ist ja auch aus den Sterbedaten ersichtlich.

                            Stein 1+2 Grabsteine der Pastoren
                            Stein 3 Baudokumentation

                            So! ..Erbsenzählen ende

                            gruß
                            hepp

                            p.s.: ja..es macht Spaß
                            Zuletzt geändert von hepp; 21.03.2008, 13:39.

                            Kommentar

                            Lädt...