Burgentour 21.03.2009

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lucky050977
    Registered User
    • 02.03.2008
    • 307
    • Worms
    • Auge

    #1

    Burgentour 21.03.2009

    Moin moin,

    bei dem super Wetter gestern habe ich mir mal gedacht ich verbinde das Angenehme mit dem Angehnehmen und mache mal eine Burgen-bike tour im Pfälzer Wald.

    Die erste Station war die Limburg (ein ehemaliges Kloster), jetzt eine Ruine, in der allerdings noch eine Gaststätte beheimatet ist und wo viele kulturelle Veranstaltungen (Theater etc.) stattfinden, u.a. wegen der tollen Akkustik im Innenhof.

    Habe leider nur das Handy dabei gehabt und die Bilder sind dementsprechend.

    Kann mir vielleicht jemand sagen, woher die ganzen Löcher in der Außenmauer kommen. Von Restaurierungsgerüsten glaube ich nicht, da Sie nicht sonderlich tief sind. Vielleich erkennt Ihr was auf den Bildern.


    Auf dem Plateau der Limburg finden seit geraumer Zeit archäologische Grabungen statt, da hier in den 30 er Jahren u.a. ein Signalhorn keltischen Ursprungs gefunden wurde. Bei weiteren Grabungen fanden sich Siedlungsreste der Kelten, welche Funde dabei genau gemacht worden sind, wird sich wohl noch zeigen.

    Das Gebiet dort ist natürlich abgesperrt und ich habe mal versucht von weiter unten ein paar Fotos zu machen. Dabei habe ich zufällig den alten Durchgang entdeckt, der in einen Pfad zum obigen Plateau mündet. Im ersten Moment eher unscheinbar, bis ich unter dem Moos in ca. 50 cm Höhe die Inschrift CZ (oder so ähnlich) und die Jahreszahl 1870 fand, sowie andere, eher neuere Inschriften.

    Die Höhe der Inschrift läßt wohl darauf schließen, wie viel Waldboden sich in der Zwischenzeit dort angesammelt hat. Wer weiß, was sich darunter noch alles verborgen hat.

    Habe den zuständigen LDA mal ne mail mit Fotos geschickt. Mal sehen, ob was kommt.

    Bin dann weiter zur Hardenburg, Luftlinie ca. 3 km entfernt. Ein paar Impressionen seht Ihr unten. Eine Totale hab ich leider nicht hinbekommen (sch.. Handy).

    Ende der kurzweiligen Geschichte....

    PS: Hab Muskelkater wie Sau, aber hat sich ja gelohnt.
    PPS: Die Bilder der Hardenburg sind aus dem letzten Sommer, also nicht über die grünen Wiesen/Wälder wundern.
    PPPS: Meine 2. Liebe auf Bild 1. heißt übrigens Babuschka, da Esmeralda ja schon vergeben ist und so filigran ist meine ja auch nicht
    Viele Grüße Lucky
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Lucky050977; 22.03.2009, 20:01.
  • jabberwocky6
    Heerführer


    • 08.08.2006
    • 3164
    • Spätzle-City (B-W)
    • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

    #2
    Diese Löcher in den Steinen findet man häufig an alten Gemäuern - vermutlich wurde daran beim Bau etwas eingehakt, um den Stein besser transportieren zu können.

    LG Jan
    Hier könnte Ihre Werbung stehen!

    Kommentar

    • Lucky050977
      Registered User
      • 02.03.2008
      • 307
      • Worms
      • Auge

      #3
      Ja, so etwas ähnliches hatte ich auch vermutet.

      Danke für den Hinweis.

      Gruß

      Lucky

      Kommentar

      • Septimius
        Heerführer


        • 10.01.2009
        • 3990
        • Königreich Bayern

        #4
        Diese Löcher nennt man Wolfslöcher, der "Wolf" war dann der Spezialhaken zum Transportieren, aber normal sind die tiefer, aknn aber sein, dass man die nachträglich abgearbeitet hat.
        Informationen für Expertinnen und Experten am Bau ✓ Fachseminare ✓ Fachbücher ✓ Fachzeitschriften | Passende Lösungen für Ihre Fragen ➤ Jetzt informieren

        Auf der untersten Grafik am unteren Rand sieht man die Form eines solchen Wolfslochs.
        Gruß Septi

        ------------------------------------------------------

        Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

        "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
        Jebediah Springfield

        Kommentar

        • aquila
          Heerführer


          • 20.06.2007
          • 4522
          • Büttenwarder

          #5
          Mag sein, dass es sich auch um Spaltlöcher gehandelt hat, die später so nicht mehr benötigt wurden. Die Grösse der Blöcke scheint mir nämlich etwas zu gering, als das Wolfslöcher eingefügt werden mussten.

          LG Aquila
          Ich sehe verwirrte Menschen.

          Kommentar

          • Zappo
            Heerführer


            • 28.04.2006
            • 2428
            • Baden

            #6
            Zitat von Lucky050977
            Kann mir vielleicht jemand sagen, woher die ganzen Löcher in der Außenmauer kommen. Von Restaurierungsgerüsten glaube ich nicht, da Sie nicht sonderlich tief sind. Vielleich erkennt Ihr was auf den Bildern.
            Ja. Die Löcher sind für die Hebezange, mit der die Steine hochgehoben wurden. Muß man sich wie ein großes X vorstellen mit 2 einwärtsgerichteten Haken. Die Haken packen den Stein beidseitig, die anderen Enden hängen am Seil. Durch die X-form werden die Haken durch das Eigengewicht des Steines in die Löcher gedrückt, so kann sich nichts lösen.

            Ein Wolfsloch sieht anders aus - größer und vor allen Dingen sich nach innen verbreiternd (schwalbenschwanzartig) Der Wolf bestand aus 3 Eisenteilen - 2 keilförmige und ein rechteckiges. Die Keilförmigen werden in die Schwalbenschwanzöffnung des Steines eingelegt und das rechteckige Teil dazwischen. Wenn man dann die Keile ans Seil hängt, können sie wegen des rechteckigen Teils nicht zusammenrutschen und man kann den Stein daran hochheben. Wolfslöcher sind auch meist an der Oberseite des Steins.

            Warum man die Löcher (Wolf oder Zange) nicht an allen Steinen eines Gebäudes findet, ist m.W. noch nicht geklärt.

            Gruß Zappo

            Kommentar

            • Lucky050977
              Registered User
              • 02.03.2008
              • 307
              • Worms
              • Auge

              #7
              Danke Zappo,

              das erklärt dann auch die geringe Tiefe der Löcher.


              Gruß

              Lucky

              Kommentar

              • Lucky050977
                Registered User
                • 02.03.2008
                • 307
                • Worms
                • Auge

                #8
                Nachtrag:

                So, bin im fernen, aber schönen Salzburg fündig geworden:


                Gruß

                Lucky
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                Lädt...