Moin moin,
bei dem super Wetter gestern habe ich mir mal gedacht ich verbinde das Angenehme mit dem Angehnehmen und mache mal eine Burgen-bike tour im Pfälzer Wald.
Die erste Station war die Limburg (ein ehemaliges Kloster), jetzt eine Ruine, in der allerdings noch eine Gaststätte beheimatet ist und wo viele kulturelle Veranstaltungen (Theater etc.) stattfinden, u.a. wegen der tollen Akkustik im Innenhof.
Habe leider nur das Handy dabei gehabt und die Bilder sind dementsprechend.
Kann mir vielleicht jemand sagen, woher die ganzen Löcher in der Außenmauer kommen. Von Restaurierungsgerüsten glaube ich nicht, da Sie nicht sonderlich tief sind. Vielleich erkennt Ihr was auf den Bildern.
Auf dem Plateau der Limburg finden seit geraumer Zeit archäologische Grabungen statt, da hier in den 30 er Jahren u.a. ein Signalhorn keltischen Ursprungs gefunden wurde. Bei weiteren Grabungen fanden sich Siedlungsreste der Kelten, welche Funde dabei genau gemacht worden sind, wird sich wohl noch zeigen.
Das Gebiet dort ist natürlich abgesperrt und ich habe mal versucht von weiter unten ein paar Fotos zu machen. Dabei habe ich zufällig den alten Durchgang entdeckt, der in einen Pfad zum obigen Plateau mündet. Im ersten Moment eher unscheinbar, bis ich unter dem Moos in ca. 50 cm Höhe die Inschrift CZ (oder so ähnlich) und die Jahreszahl 1870 fand, sowie andere, eher neuere Inschriften.
Die Höhe der Inschrift läßt wohl darauf schließen, wie viel Waldboden sich in der Zwischenzeit dort angesammelt hat. Wer weiß, was sich darunter noch alles verborgen hat.
Habe den zuständigen LDA mal ne mail mit Fotos geschickt. Mal sehen, ob was kommt.
Bin dann weiter zur Hardenburg, Luftlinie ca. 3 km entfernt. Ein paar Impressionen seht Ihr unten. Eine Totale hab ich leider nicht hinbekommen (sch.. Handy).
Ende der kurzweiligen Geschichte....
PS: Hab Muskelkater wie Sau
, aber hat sich ja gelohnt.
PPS: Die Bilder der Hardenburg sind aus dem letzten Sommer, also nicht über die grünen Wiesen/Wälder wundern.
PPPS: Meine 2. Liebe auf Bild 1. heißt übrigens Babuschka, da Esmeralda ja schon vergeben ist und so filigran ist meine ja auch nicht
Viele Grüße Lucky
bei dem super Wetter gestern habe ich mir mal gedacht ich verbinde das Angenehme mit dem Angehnehmen und mache mal eine Burgen-bike tour im Pfälzer Wald.
Die erste Station war die Limburg (ein ehemaliges Kloster), jetzt eine Ruine, in der allerdings noch eine Gaststätte beheimatet ist und wo viele kulturelle Veranstaltungen (Theater etc.) stattfinden, u.a. wegen der tollen Akkustik im Innenhof.
Habe leider nur das Handy dabei gehabt und die Bilder sind dementsprechend.
Kann mir vielleicht jemand sagen, woher die ganzen Löcher in der Außenmauer kommen. Von Restaurierungsgerüsten glaube ich nicht, da Sie nicht sonderlich tief sind. Vielleich erkennt Ihr was auf den Bildern.

Auf dem Plateau der Limburg finden seit geraumer Zeit archäologische Grabungen statt, da hier in den 30 er Jahren u.a. ein Signalhorn keltischen Ursprungs gefunden wurde. Bei weiteren Grabungen fanden sich Siedlungsreste der Kelten, welche Funde dabei genau gemacht worden sind, wird sich wohl noch zeigen.
Das Gebiet dort ist natürlich abgesperrt und ich habe mal versucht von weiter unten ein paar Fotos zu machen. Dabei habe ich zufällig den alten Durchgang entdeckt, der in einen Pfad zum obigen Plateau mündet. Im ersten Moment eher unscheinbar, bis ich unter dem Moos in ca. 50 cm Höhe die Inschrift CZ (oder so ähnlich) und die Jahreszahl 1870 fand, sowie andere, eher neuere Inschriften.
Die Höhe der Inschrift läßt wohl darauf schließen, wie viel Waldboden sich in der Zwischenzeit dort angesammelt hat. Wer weiß, was sich darunter noch alles verborgen hat.
Habe den zuständigen LDA mal ne mail mit Fotos geschickt. Mal sehen, ob was kommt.
Bin dann weiter zur Hardenburg, Luftlinie ca. 3 km entfernt. Ein paar Impressionen seht Ihr unten. Eine Totale hab ich leider nicht hinbekommen (sch.. Handy).
Ende der kurzweiligen Geschichte....
PS: Hab Muskelkater wie Sau

PPS: Die Bilder der Hardenburg sind aus dem letzten Sommer, also nicht über die grünen Wiesen/Wälder wundern.
PPPS: Meine 2. Liebe auf Bild 1. heißt übrigens Babuschka, da Esmeralda ja schon vergeben ist und so filigran ist meine ja auch nicht

Viele Grüße Lucky
Kommentar