Ich war vor kurzem eigentlich nur spazieren in der Nähe von Waldmichelbach im Odenwald, beim Ortsteil 'Straßburg' im Wald.
Unterhalb eines höheren Hügels fand ich in ziemlich unwegsamem Gelände eine größere Zahl behauener Quader, die teilweise bereits durch große Bäume überwuchert waren, zum Teil frei herumlagen und durch Moss überwachsen waren.
Da die Wurzeln dieser Bäume um die Steine herum gewachsen sind, müssen die schon eine Weile dort gelegen haben.
Ich habe sie nicht vermessen (man läuft ja beim Spazierengehen nicht mit einem Maßband herum), aber schätze sie von der Größe her auf ca. 1,2 x 1,0 x 0,8m, also ziemlich große, schwere Brocken.
Ich habe mir das dann mal näher angeschaut und festgestellt, dass am Hügelhang weitere Quader liegen, teiweise klein, teilweise groß.
Die Spur der Quader zieht sich den Hügel herauf.
Ich habe daraus zuerst geschlossen, dass u.U. oben auf dem Hügel mal eine Burg gestanden hatte, die irgendwann geschleift wurde.
Ortskundige Einheimische (u.a. Freunde, bei denen ich zu Besuch war, deren Eltern und Großeltern) kannten den Ursprung der Quader jedoch nicht, wußten auch nichts von einer Burg, sie sagten nur, dass die Steine 'schon immer da liegen'.
Wanderwege gibt es da eigentlich keine, das Areal ist ziemlich 'urwaldmäßig', düster und überwuchert. Überall liegen umgestürzte Baumstämme in verschiedenen Vermoderungsstadien. Wenn wir nicht hinter dem entlaufenen Hund hergewesen wären, hätten wir uns da nie hin verirrt, das ist weit ab von den üblichen Wegen. Wir mußten uns ziemlich 'durchschlagen', um endlich den Hund wieder zu finden. Danach war ich entsprechend eingesaut und nass.
Spaziergänger und Wanderer werden da wohl normalerweise nicht hnkommen.
Ich habe nach meiner Heimkehr im Internet recherchiert, schließlich läßt der Name des Ortsteils ja doch auf eine Burg als Quelle der Quader schließen, aber nichts gefunden.
Angeblich ist der Ursprung des Namens 'Straßburg' unbekannt, es gibt verschiedene Theorien dazu, von einer Burg ist jedoch nirgendwo etwas zu lesen.
Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, in den kommenden Tagen, wenn das Wetter besser ist, nochmal dort hinzugehen und mir das näher anzuschauen. Ein Bodendenkmal ist dort zumindest nicht eingezeichnet. Entweder es ist nichts dran, oder aber ich bin der erste, der sich dafür interessiert.
Kennt jemand die Gegend und hat auch schon mal die Steine gesehen, vielleicht auch schon mal deren Ursprung recherchiert?
Unterhalb eines höheren Hügels fand ich in ziemlich unwegsamem Gelände eine größere Zahl behauener Quader, die teilweise bereits durch große Bäume überwuchert waren, zum Teil frei herumlagen und durch Moss überwachsen waren.
Da die Wurzeln dieser Bäume um die Steine herum gewachsen sind, müssen die schon eine Weile dort gelegen haben.
Ich habe sie nicht vermessen (man läuft ja beim Spazierengehen nicht mit einem Maßband herum), aber schätze sie von der Größe her auf ca. 1,2 x 1,0 x 0,8m, also ziemlich große, schwere Brocken.
Ich habe mir das dann mal näher angeschaut und festgestellt, dass am Hügelhang weitere Quader liegen, teiweise klein, teilweise groß.
Die Spur der Quader zieht sich den Hügel herauf.
Ich habe daraus zuerst geschlossen, dass u.U. oben auf dem Hügel mal eine Burg gestanden hatte, die irgendwann geschleift wurde.
Ortskundige Einheimische (u.a. Freunde, bei denen ich zu Besuch war, deren Eltern und Großeltern) kannten den Ursprung der Quader jedoch nicht, wußten auch nichts von einer Burg, sie sagten nur, dass die Steine 'schon immer da liegen'.
Wanderwege gibt es da eigentlich keine, das Areal ist ziemlich 'urwaldmäßig', düster und überwuchert. Überall liegen umgestürzte Baumstämme in verschiedenen Vermoderungsstadien. Wenn wir nicht hinter dem entlaufenen Hund hergewesen wären, hätten wir uns da nie hin verirrt, das ist weit ab von den üblichen Wegen. Wir mußten uns ziemlich 'durchschlagen', um endlich den Hund wieder zu finden. Danach war ich entsprechend eingesaut und nass.
Spaziergänger und Wanderer werden da wohl normalerweise nicht hnkommen.
Ich habe nach meiner Heimkehr im Internet recherchiert, schließlich läßt der Name des Ortsteils ja doch auf eine Burg als Quelle der Quader schließen, aber nichts gefunden.
Angeblich ist der Ursprung des Namens 'Straßburg' unbekannt, es gibt verschiedene Theorien dazu, von einer Burg ist jedoch nirgendwo etwas zu lesen.
Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, in den kommenden Tagen, wenn das Wetter besser ist, nochmal dort hinzugehen und mir das näher anzuschauen. Ein Bodendenkmal ist dort zumindest nicht eingezeichnet. Entweder es ist nichts dran, oder aber ich bin der erste, der sich dafür interessiert.
Kennt jemand die Gegend und hat auch schon mal die Steine gesehen, vielleicht auch schon mal deren Ursprung recherchiert?
Kommentar