Gutshaus Beckentin

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nordica
    Gesperrt
    • 09.03.2012
    • 311

    #1

    Gutshaus Beckentin

    Über dieses Gutshaus habe ich nichts näheres im Netz gefunden, nur dass es leer steht und verfällt. Es war nur ein Zufallsfund auf einer meiner Touren. Es steht direkt an der Dorfstraße und davor die Bushaltestelle. Tür und Tor waren offen und ich habe mich auch mal ein Stück hineingetraut - es sieht aus, als wäre es zuletzt in Wohnungen aufgeteilt gewesen.
    Ein schönes kleines Backsteinhaus, für das es vielleicht noch nicht zu spät wäre ............
    Angehängte Dateien
  • Nordica
    Gesperrt
    • 09.03.2012
    • 311

    #2
    Und noch Bilder aus dem Inneren.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Sludsen
      Ratsherr


      • 16.01.2011
      • 283
      • Niedersachsen
      • Garret ACE 250

      #3
      Zitat von Nordica
      Ein schönes kleines Backsteinhaus, für das es vielleicht noch nicht zu spät wäre ............
      Wirklich eine interesante Architektur, war zu Bauzeit sicher sehr modern, innovativ.
      Aber um das Haus noch zu retten sind sicher Millionen notwendig... schade drum!
      Gruß
      Sludsen
      ehemals bekannt als riddere28

      Kommentar

      • furchenmolly
        Ritter


        • 24.02.2011
        • 321
        • NRW

        #4
        Hallo Nordica,

        aus dem Buch 2 / Renate de Veer " Steinernes Gedächtnis " zitiert :

        BESITZ:

        im Mittelalter gehörte es zu den Gütern der Familie v.Bosel ( Bozel,Butzel)
        1575: Jürgen Wagel,erbeingessen auf Pinnow
        1924: Domanium - Pachthof,Pächter : H.Techen
        1998: Gemeinde Kremmin

        Besonderheit:

        Die Fundamente stammen aus dem Abbruch einer Kirche in Kremmin um 1775.

        Kommentar

        • bIauage
          Landesfürst


          • 19.01.2007
          • 605
          • Berlin

          #5
          Sind da wirklich millionen für notwendig? was kostet denn so ein dach mit eigenleistung?

          Kommentar

          • Sorgnix
            Admin

            • 30.05.2000
            • 25927
            • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
            • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

            #6
            Zitat von Sludsen
            Aber um das Haus noch zu retten sind sicher Millionen notwendig...


            ... nun, wenn Du auf massivgoldene Wasserhähne und ähnliches Gedöns stehst, dann mag das hinkommen. Sonst aber nicht ...

            Der Vorteil dieser Architektur und Konstruktion ist, daß sie nicht der zeitlichen Mode unterworfen ist. Die Fassade ist wunderschön - und hat kein Styropor nötig
            Die hat genug eigenes Speichervermögen - und sorgt für besseres Innenklima als jedes blödsinnige WDV-System.

            Das Dach??
            In Eigenleistung?
            ... zu viel "Schnäppchenhäuser" im TV geguckt??

            Das Dach kann man zwar gut in Eigenleistung machen - dann sollte man aber wenigstens ein klein wenig vom Baufach sein.
            Wenigstens Zimmermann, besser gleich Dachdecker.


            Kosten?
            Nun, erste Löcher sind in der Dachhaut zu sehen. Also mit Sicherheit Lattung und Ziegel neu.
            Bei der Fläche, mit Firma: geschätzterweise ca. 35.000 € ...

            Da wir aber keinen Blick auf die Sparren werfen können, steht die Neukonstruktion des gesamten Dachstuhls u.U. auf dem Fahrplan ...
            Dazu sollte man auch bei Weiterverwendung des vorhandenen Dachstuhls immer prüfen, ob der Konstruktionsaufbau für eine Wohnnutzung (bei damit verbundener Dämmung!) ausreichend ist. Normalerweise: Sparrenhöhe mind. 22 cm! Finger weg von "Vollsparrendämmung"!!
            Da ist ne Schalung fällig, zwei Hinterlüftungsebenen etc. Das ist nicht unbedingt was für "Heimwerker" ...


            Grob kann man bei so ner Bude auch sagen:
            So die Grundsubstanz O.K. ist, kann man das als aufbaufähigen Rohbau bezeichnen. d.h., Du sparst die Erstellung desselbigen - die Ausbaukosten sind quasi identisch mit denen eines Neubaus.
            Sprich: ca. 50% der Gesamtkosten stehen noch an - oder andersrum: 50% der Investitionssumme für einen Neubau stehen schon da.
            ... also ist es eine Frage des Kaufpreises der "Ruine".


            Wobei man beim Ausbau so einiges in "Eigenleistung" machen UND sparen kann. Wenigstens bei den Malerarbeiten.
            So es Laminat sein muß, geht das auch, Teppich kriegt auch (fast) jeder ausgerollt. Bei Strom, Wasser und Heizung sollte man allerdings nicht am falschen Ende sparen ...


            Auf jeden Fall hat man damit hinterher ein wunderschönes zu Hause mit "Gesicht". Nicht so einen 08/15 Schubladenentwurf ...

            (die Hütte hat scheinbar die Größe eines Zweifamilienhauses. Man kann also zu zweit - oder hat Mieteinnahme zur Kostendeckung ...)


            begutachtenderweise
            Jörg
            Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
            zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

            (Heiner Geißler)

            Kommentar

            • blackcat
              Heerführer


              • 16.02.2008
              • 1474
              • Tecklenburger Land
              • Canon 400d

              #7
              Würde ich sofort einziehen..
              Alles ist besser als dieser hässlich kalte hellhoerige Betonbunker wo ich zur Zeit übergangsweise wohn..
              Selbst ist die Frau, den größten Teil würde ich selber machen..

              Schönes Haus..
              Tolle Fotos Nordica..
              Was helfen Menschen, die einem zeigen, wie schön die Welt ist, wenn man selber es nicht bemerkt..

              Kommentar

              • furchenmolly
                Ritter


                • 24.02.2011
                • 321
                • NRW

                #8
                Hallo Nordica,

                die durchaus verständliche Begeisterung wird spätestens bei der Sanierung der Deckenkonstruktionen erhebliche Risse bekommen.
                Auf Bild 11 ist z.B. zu erkennen,das über einen langen Zeitraum Wasser in Wände und Decken eingedrungen ist.Durchaus möglich,das sich der Hausschwamm und seine Ableger
                allen zellulose-u.ligninhaltigen Materalien angenommen hat.Da ist es leider nicht mit rausreissen der alten Deckenkonstruktionen getan.Eine qualifizierte Schwammbeseitigung
                beinhaltet auch die Mauerwerksanierung.
                Alles in allem eine sehr aufwändige und teure Angelegenheit.

                Ein weiterer "Meilenstein" ist die Trockenlegung der Kellerräume und Maßnahmen gegen aufsteigende Feuchtigkeit.

                Eigenleistungen sind in beiden Fällen nur am Rande möglich.

                Es kostet ein Vermögen,das alles wieder fachgerecht instand zu setzen.

                Kommentar

                • Nordica
                  Gesperrt
                  • 09.03.2012
                  • 311

                  #9
                  Danke für euer Interesse und eure Beiträge. Besonderen Dank an furchenmolly für die Hinweise zur Geschichte.

                  Ich habe selten ein Gutshaus gefunden, dass NICHT grau verputzt wurde wie allgemein üblich. Ins Obergeschoß habe ich mich nicht getraut, ebenso nicht in den Keller.
                  Blackcat --- wäre das nicht u.a. einen erneuten Besuch in Mecklenburg wert ? - zwinker -

                  Kommentar

                  • nobike
                    Bürger


                    • 26.10.2004
                    • 140
                    • Franken
                    • nur meine Nase ...

                    #10
                    Tolle Architektur ... wird aber dem Abriss zum Opfer fallen. Wenn ich mal die Flächen schätze dann kommt das Dach auf ca 250.000 wenn nicht zuviele Sparren fertig sind. Sollte das Gebälk komplett neu aufgebaut werden müssen dann wirds noch (viel) teurer. Wasserschäden innen, außen, Keller ... zu spät für das Schmuckstück.

                    anTon (nicht vom Fach aber öfter mal in Kontakt mit Planungs- und Ingenieurbüros)
                    ---------------------------
                    Fotografie macht Spaß

                    Kommentar

                    • bIauage
                      Landesfürst


                      • 19.01.2007
                      • 605
                      • Berlin

                      #11
                      Ich meinte ja damit nicht in Eigenleistung sondern mit Eigenleistung also quasi anteilig.
                      So realistisch bin ich auch das um zu wissen das dafür keine Handwerkersendung ausreicht.
                      Aber nun haben wir hier 2 Summen die unrealistisch weit auseinander liegen. also eine viertel million für ein dach halte ich für etwas hoch gegriffen. da baut man ja ganze Häuser für.

                      Kommentar

                      • Sorgnix
                        Admin

                        • 30.05.2000
                        • 25927
                        • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                        • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                        #12
                        Zitat von bIauage
                        Aber nun haben wir hier 2 Summen die unrealistisch weit auseinander liegen. also eine viertel million für ein dach halte ich für etwas hoch gegriffen. da baut man ja ganze Häuser für.

                        Recht hast Du!

                        ... für die Viertelmillion saniere ich Dir die Bude komplett.
                        Eigenleistung komplett - außer HKL/SAN/ELT

                        Und da bleibt noch was für die Einweihungsparty übrig

                        J.
                        Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                        zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                        (Heiner Geißler)

                        Kommentar

                        • Lucius
                          Heerführer


                          • 04.01.2005
                          • 5785
                          • Annaburg;Sachsen-Anhalt
                          • Viel zu viele

                          #13
                          Als Beispiel: Mein Haus ist von Größe und Aufbau her recht ähnlich und war auch mal ein Gutshaus (450 Quadratmeter WF). Auch bei den Zustandsbildern hatte ich ein Deja-Vu'-Erlebnis.Wenn jemand vieel Zeit hat,handwerklich lernfähig ist und auch erstmal improvisieren kann-bei mir haben ca. 70000€ und etliche Std.Arbeit verteilt auf 3 Jahre gereicht,um den Zustand "bewohnbar" zu erreichen.(In weiteren 10 Jahren sollte "Schmuckstück" draus geworden sein...) Beim Dach haben zum Glück nur zwei Sparren und ansonsten die Lattung gewechselt werden müssen,und zwar komplett in Eigenleistung mit gebrauchten Ziegeln.
                          Wenn man erstmal auf die angesprochenen goldenen Wasserhähne verzichten kann,oder erstmal mit einer unsanierten Fassade lebt,bleiben auch solche Projekte überschaubar.
                          Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
                          P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

                          Kommentar

                          • nobike
                            Bürger


                            • 26.10.2004
                            • 140
                            • Franken
                            • nur meine Nase ...

                            #14
                            soso ... für ne viertelmillion komplett saniert. Ich vermute mal du hast noch kein Haus komplett saniert das solltest du mal machen

                            Hab die Bilder mal einem Dachdecker den ich kenne geschickt, der meint 250.000 plus Wagnis.
                            ---------------------------
                            Fotografie macht Spaß

                            Kommentar

                            • Lucius
                              Heerführer


                              • 04.01.2005
                              • 5785
                              • Annaburg;Sachsen-Anhalt
                              • Viel zu viele

                              #15
                              Mein "Gegenargument" Bis jetzt (10 Jahre) ca. 90000€.
                              Außen/Heutebilder gibts auf Wunsch morgen...
                              Angehängte Dateien
                              Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
                              P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

                              Kommentar

                              Lädt...