Dann setz mal einen Link mit Beschreibung..., damit auch alle hoch auf dem Berg finden... , und nicht noch Jahrunderte später als unsterbliche SDE´ler durch die Berge geistern und zur Legenden.- und Sagenbildung der Gegend beitragen...
In Feggendorf angekommen folgen sie der Deisterstraße(!!!) durch das gesamte Dorf, vorbei am Förderwagen am Ortseingang, der Gastwirstschaft "Zur Linde", dem Bergmannsdenkmal bis hinauf an den Waldparkplatz. Eher ein verbreiteter, geschotterter Waldweg.
Dort lassen Sie Ihr Auto stehen und laufen zu Fuß die restlichen 800 m auf gut begehbaren Wanderwegen. Die Strecke durch den Wald ist gut beschildert und führt vorbei am Wasserwerk auf der alten Kohlenstraße bergan zum Feggendorfer Stollen.
Die Straße zum Stollen darf ab dem Waldparkplatz nur mit Sondergenehmigung der Staatsforst befahren werden.
Das ist keine Kneipe. Das Zechenhaus enthält einen Werkstattbereich, einen Sanitärbereich, eine Lampenstube, eine Kettenkaue(Umkleideraum) und eine Kaffeeküche(oder Aufenthaltsraum).
Das Zechenhaus ermöglicht den Bergleuten die Arbeit bei jedem Wetter. Und Besucher können Wartezeiten im Bedarfsfall warm und trocken im Kauenbereich verbringen, ihre Rucksäcke etc. auch. Wer steht schon gern bei eisiger Kälte 45 Minuten im Freien?
Der Stolln ist ein aktives Besucherbergwerk.
Bergfest, da ist eventuell Musik da. Bergkapelle, mag fast jeder.
Böllerkanone, beeindruckend laut.
Kaffee und Kuchen, Bier, Korn und andere Getränke, vielleicht Puffer oder Steaks.
Sitzplätze sind natürlich vorhanden.
Der Verkauf von Bergbauliteratur, Bergbausocken, Bergbauseife etc. ist geplant.
Pferdeförderung, ein Pferd zieht also wie früher Förderwagen. Zur Demonstration, das Tier muss nicht schwitzen und ist speziell geschult.
Bitte ordentliches Schuhwerk tragen, für Turnschuhträger oder extrem hohe Absätze empfehle ich sonst unsere Gummistiefel. Besucherbergwerk ja, aber es wird aktiv gearbeitet-und das sieht man auch.
Kommentar