Sondengänger-Seminar

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • IG Phoenix
    Heerführer

    • 17.05.2002
    • 1106
    • Uplengen
    • Tesoro Germania, Tesoro Toltec II

    #1

    Sondengänger-Seminar

    Die IG Phoenix Rhein-Main wird am 10. Mai 2003 wieder ein Sondengänger-Seminar durchfuhren. Das Seminar richtet sich hauptsächlich an Sondengänger aus Hessen, die im Anschluss an das Seminar direkt einen Antrag für eine Nachforschungsgenehmigung gem. §21 HDSchG stellen können. Alle Teilnehmer des vorherigen Seminars haben inzwischen ihr Nachforschungsgenehmigungen erhalten.
    Doch auch für Teilnehmer aus anderen Bundesländern bietet dieses Seminar eine Fülle von Informationen und Tipps rund um unser Hobby.

    Zur Information:
    In Hessen gibt es aufgrund des Urteils des Verwaltungsgerichtes Wiesbaden vom 03.05.2000 auch für Sondengänger Nachforschungsgenehmigungen gem. § 21 Hessisches Denkmalschutzgesetz (HDSchG).
    Die Genehmigungen werden für einen Landkreis erteilt und berechtigen zur Suche auf landwirtschaftlich genutzten Flächen sowie für Flächen auf denen Baumaßnahmen durchgeführt werden oder durchgeführt werden sollen.
    Die Fundbergung ist bis zur Pflugtiefe (gestörte Bodenschicht) erlaubt. Alle archäologischen Funde sind bis zum 31.06. und 31.12. jeden Jahres zu melden.
    Alle Funde werden nach der wissenschaftlichen Auswertung an den Finder zurückgegeben. Herausragende Funde werden in den Hessischen Fundberichten unter Namensnennung des Finders veröffentlicht.
    Alle Inhaber einer Nachforschungsgenehmigung sind für die Dauer der Nachforschung durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen unfallversichert.

    Zum Programm und zum Tagesablauf:

    Inhalte:
    Das Seminar umfasst eine theoretische Einführung in die Wirkungsweise von Metalldetektoren, Vorstellung der verschiedenen Suchtechniken, Recherchemöglichkeiten, gesetzliche Grundlagen, Fundbergung, Funddokumentation, Fundmeldung, Kriegsaltlasten und einen praktischen Teil auf einem Acker bei Schloßborn, in dem Fundstücke eingebracht wurden und auf einem Acker, der nicht präpariert wurde.

    Zertifikat:
    Alle Seminarteilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat. Dieses Zertifikat dient bei der Beantragung einer Nachforschungsgenehmigung als Nachweis, dass die/der Antragsteller/in mit den Grundlagen einer Suche mit Metalldetektoren vertraut ist.

    Teilnehmer/innen:
    Teilnehmen können alle Personen, die sich für die Suche mit Metalldetektoren interessieren. Die Teilnehmer/innen, die bereits einen Metalldetektor besitzen werden gebeten, diesen zum Seminar mitzubringen. Im übrigen stehen für die praktische Suche Metalldetektoren zur Verfügung.

    Ablauf:
    Das Seminar beginnt um 09.00 Uhr in der Mehrzweckhalle in Schloßborn mit den Vorträgen zu o. g. Themen.
    Mittagspause ist von 13.00 bis 14.00 Uhr.
    Ab 15.00 Uhr beginnt der praktische Teil, die Suche auf einem Acker.
    Gegen 17.00 Uhr wird das Seminar beendet.

    Einzelheiten finden Sie auf unserer Homepage unter www.ig-phoenix.de
    Bitte klicken Sie dort auf Projekte und dann auf Seminaranmeldung. Auch wenn dort noch als Datum der 12.10.2002 steht, alle anderen Angaben treffen zu!

    Detailfragen beantworten wir gerne unter der E-Mail PhoenixRheinMain@aol.com

    Viele Grüße und gut Fund

    IG Phoenix Rhein-Main
  • Wilhelm
    Heerführer

    • 08.09.2002
    • 1053

    #2
    Fragen

    Hallo Phoenix,

    hätte diesbezüglich ein paar Fragen. Du schreibst : Das Seminar richtet sich hauptsächlich an Sondengänger aus Hessen, die im Anschluss an das Seminar direkt einen Antrag für eine Nachforschungsgenehmigung gem § 21HDSchG stellen können.

    Frage : Teilnehmen können Sondengänger aus allen Bundesländern, Genehmigungen werden aber nur die aus Hessen erhalten ?? ----Offen gestanden finde ich das etwas merkwürdig--

    Frage : Ihr sucht also die Landkreise aus und vergebt Genehmigungen aus Gutdünken ??--Offen gestanden, außer auf Bodendenkmälern, würde ich schon meine Suchplätze/Orte selber aussuchen wollen--

    Frage : Woher soll ein Neuling der Szene wissen, ob er etwas archeologisch wertvolles oder nur Tand gefunden hat ??

    Frage : Die Berechtigung zur Suche auf Landwirtschaftlich genutzten Stellen ?--Offen gestanden, wenn ich auf meinem eigenen Feld Suche, oder den Bauer eines Feldes kenne, der mir die Erlaubnis zur Suche gibt, brauch man keine Genehmigung--

    Frage : Was kostet das Seminar und wem kommt es zugute ?


    schöne Grüße

    Wilhelm

    Kommentar

    • Sorgnix
      Admin

      • 30.05.2000
      • 25913
      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

      #3
      Ähemmm ...

      ... is jetzt zwar nicht direkt meine Sache, aber ein paar Antworten kann ich Dir auch geben ...

      1. Frage:
      ... nun ja. Das liegt wohl an der Anzahl der Bundesländer mit ihren jeweils eigenen Gesetzes- (und Einstellungs- : )-lagen ...
      Sprich: Selbst das Abitur des einen wird zwar im eigenen, aber evtl. noch lange nicht im anderen BL anerkannt ...

      2. Frage
      IHR??? ... die Genehmigung wird wohl eher vom LDA vergeben, nicht vom Seminarveranstalter ...
      Zum Gutdünken äußer ich mich mal nicht.

      3. Frage
      Woher er das wissen soll?? Gute Frage.
      Wie in jedem anderen Bereich des Lebens wohl auch, gilt hier die Pflicht der eigenen Informationsbeschaffung.
      Beim Führerschein ist das wohl mittlerweile von 99,98721 % der Bevölkerung anerkannt ...

      4. Frage
      ... die Frage könnte wieder ne ellenlange Diskussion geben.
      ... kommt immer darauf an, WAS man suchen geht bzw. was auf dem Gelände für (geschichtliche) Vorraussetzungen bestehen ...
      Es ist nicht unbedingtalles auf der eigenen Scholle erlaubt ... Z.B. bräuchtest Du für ne Bohrung nach Öl auch ne Genehmigung ...

      Den Rest überlaß´ ich Walter & Co. ...


      Jörg
      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

      (Heiner Geißler)

      Kommentar

      • Wilhelm
        Heerführer

        • 08.09.2002
        • 1053

        #4
        .

        Hallo Jörg,

        stimmt ! Das mit dem Ellenlang

        Sag e mal, wo steckst Du denn in letzter Zeit ??

        gruß
        Wilhelm

        Kommentar

        • Sorgnix
          Admin

          • 30.05.2000
          • 25913
          • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
          • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

          #5
          Re: .

          Original geschrieben von Wilhelm


          Sag e mal, wo steckst Du denn in letzter Zeit ??
          Sorry, hab wenig Zeit im Moment.
          ... mal in Hamburg, mal daheim - und grad auf´m Sprung zum Osterfeuer. (wird so bis 06:00 dauern ... : )

          ... WOHL aber auch irgendwann im Mai wieder mal in Rhein-Main ...

          Gruß
          Jörg
          Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
          zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

          (Heiner Geißler)

          Kommentar

          • Indy
            Landesfürst

            • 19.07.2001
            • 704
            • 65396 Walluf
            • Whites Silver Eagle II / Garrett 2500 +TOS / PI + Rahmen / etc...

            #6
            Re: Re: .

            ... WOHL aber auch irgendwann im Mai wieder mal in Rhein-Main ...


            Halt Dir mal den 20ten frei ! :-)
            Gruss und Gut Fund

            Indy
            ___________________
            www.Auftragssucher.de

            Kommentar

            • IG Phoenix
              Heerführer

              • 17.05.2002
              • 1106
              • Uplengen
              • Tesoro Germania, Tesoro Toltec II

              #7
              Sondengänger-Seminar

              Hallo Wilhelm,

              Du schreibst:

              hätte diesbezüglich ein paar Fragen. Du schreibst : Das Seminar richtet sich hauptsächlich an Sondengänger aus Hessen, die im Anschluss an das Seminar direkt einen Antrag für eine Nachforschungsgenehmigung gem § 21HDSchG stellen können.

              Frage : Teilnehmen können Sondengänger aus allen Bundesländern, Genehmigungen werden aber nur die aus Hessen erhalten ?? ----Offen gestanden finde ich das etwas merkwürdig—

              Antwort: Wir haben nicht geschrieben, dass nur die Teilnehmer aus Hessen Genehmigungen erhalten. Wir haben geschrieben, dass nur die aus Hessen direkt einen Antrag auf Erteilung einer Nachforschungsgenehmigung stellen können, der von uns an das LfDH weitergeleitet wird. Wir haben weiterhin geschrieben, dass alle Teilnehmer des vorherigen Seminars inzwischen Genehmigungen bekommen haben, worin aber keine Aussage dazu vorliegt in welchen Bundesländer sie Genehmigungen erhalten haben. Die Teilnehmer aus anderen Bundesländer können jederzeit einen Antrag bei ihrem LDA stellen, aber außer in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Sachsen-Anhalt und bei einigen Landesmuseen in Rheinland-Pfalz werden sie keine Genehmigung erhalten.


              Frage : Ihr sucht also die Landkreise aus und vergebt Genehmigungen aus Gutdünken ??--Offen gestanden, außer auf Bodendenkmälern, würde ich schon meine Suchplätze/Orte selber aussuchen wollen—

              Antwort: Wir haben nicht geschrieben, dass wir irgendwelche Landkreise aussuchen, wir haben geschrieben, dass es in Hessen Genehmigungen für einen Landkreis gibt. Das ist der Landkreis, für den die Genehmigung beantragt wird


              Frage : Woher soll ein Neuling der Szene wissen, ob er etwas archeologisch wertvolles oder nur Tand gefunden hat ??

              Antwort: In dem sie/er sich bei unserem Seminar anmeldet, es ist ja gerade für „Neulinge“ gedacht.


              Frage : Die Berechtigung zur Suche auf Landwirtschaftlich genutzten Stellen ?--Offen gestanden, wenn ich auf meinem eigenen Feld Suche, oder den Bauer eines Feldes kenne, der mir die Erlaubnis zur Suche gibt, brauch man keine Genehmigung--

              Antwort: Man braucht immer zwei Genehmigungen. Die zur Nachforschung nach archäologischen Bodendenkmälern und die vom Grundstückseigentümer, damit man auf seinen Grund und Boden Löcher graben darf.
              .

              Frage : Was kostet das Seminar und wem kommt es zugute ?
              Antwort 1: Wir haben geschrieben: Einzelheiten finden Sie auf unserer Homepage unter www.ig-phoenix.de
              Bitte klicken Sie dort auf Projekte und dann auf Seminaranmeldung.

              Weitere Info: Dort gibt es einen Link der heißt „Kosten“! (19,00 Euro)

              Antwort 2: Der IG Phoenix Rhein-Main

              Viele Grüße und gut Fund

              IG Phoenix Rhein-Main

              Kommentar

              • Wilhelm
                Heerführer

                • 08.09.2002
                • 1053

                #8
                IG P

                Vielen Dank für die Antwort !


                gruß

                Wilhelm

                Kommentar

                Lädt...