Mündungsfeuerbremse ./. Rückstossverstärker

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ulli
    Banned
    • 27.05.2003
    • 626
    • NRW Großraum Dortmund
    • C-Scope-1220B

    #31
    anmerkend sei noch gesagt

    beim MG1 der BW,befindet sich unter dem Verschluß ein "Blechstreifen",so nenne ich ihn jetzt mal.
    Man spricht hier von der sogenannten "Natobremse".
    Wenn diese "Natobremse" vom Verschluß entfernt wurde,brachte das MG1 eine Kadenz von ca.1800 Schuß!
    Die Folge war ein vorzeitiger Wechsel des Rohres,denn dieses war ruck zuck glühend....
    (rückstoßbremsend)
    Uli

    Kommentar

    • Bonkers de lux
      Ritter

      • 08.11.2000
      • 302
      • Nds an der Elbe
      • Scope

      #32
      Diese 150 Schuß sind aber auch nur bei Schießausbildung ein zu halten. Wenn wir mit unseren Eisenschweinen Los waren sind durch das BlendenMg immer min 500 Patronen gegangen bist wirt das Rohr gewechslet haben. Allerdings sind diese Rohre aus Poligon wie ja von birkenhain schon gesagt wurde.Mr Sheepy ist die Kadenz des MG3 in den letzten 5 Jahren herunter gesetzt wurden, ich habe noch mit 1200 Schuß/min geschossen. Auf jeden Fall ist klar, dass das Teil bei ebay zum Mg 3 gehört und nicht zum MG42.
      Gruß Bodelu
      Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt.

      Kommentar

      • Ulli
        Banned
        • 27.05.2003
        • 626
        • NRW Großraum Dortmund
        • C-Scope-1220B

        #33
        Bodelu,

        Du schreibst,"die Rohre sind aus Polygon",kannst Du mir sagen,was das für ein Werkstoff ist??

        Bitte !!
        lasst Bodelu diese Frage beantworten!

        Uli

        Kommentar

        • C-4
          Heerführer

          • 01.08.2002
          • 2106
          • D

          #34
          So sieht ne Mündungsbremse aus... (Zweikammer-Bremse)

          Mal sehen...wo kommt denn hier das Teil raus...
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Ulli
            Banned
            • 27.05.2003
            • 626
            • NRW Großraum Dortmund
            • C-Scope-1220B

            #35
            affentittengeiles Teil

            lachmichweg...lol lol

            Kommentar

            • C-4
              Heerführer

              • 01.08.2002
              • 2106
              • D

              #36
              Re: Bodelu,

              Original geschrieben von Ulli
              Du schreibst,"die Rohre sind aus Polygon",kannst Du mir sagen,was das für ein Werkstoff ist??

              Bitte !!
              lasst Bodelu diese Frage beantworten!

              Uli
              Er meint, die Rohre haben ein Polygon-Profil, eine besondere Art, den Geschoßdrall zu erzeugen. An Stelle des bekannten Zug-Feld-Musters weisen diese Rohre ein polygonales Profil auf. (polygonal könnte man mit "vieleckig" übersetzen)

              Kommentar

              • Ulli
                Banned
                • 27.05.2003
                • 626
                • NRW Großraum Dortmund
                • C-Scope-1220B

                #37
                lasst Bodelu diese Frage beantworten...

                danke Bodelu(C4).............
                :

                Kommentar

                • birkenhain
                  Geselle

                  • 19.08.2001
                  • 65
                  • 778xx

                  #38
                  Kurz vor´m Weg ins Bett ....

                  Das Geschreibe ist ja richtig zu einer Pseudo-Werkstoffkunde
                  verkommen. Freut mich aber das richtige Ergebnis zum Thema
                  `Polygon` zu lesen. Nachdem wir diesen kniffligen Ausdruck
                  entlarft haben, können wir uns ja mal an dem Fachbegriff
                  Autofrettage-Rohr heranwagen, schwenken dann zu Bi-Metall-
                  Lösungen im Waffenbau ..... :-)

                  Grüße, Jens

                  Kommentar

                  • birkenhain
                    Geselle

                    • 19.08.2001
                    • 65
                    • 778xx

                    #39
                    Original geschrieben von Ramirez01
                    eigentlich heißt das teil mündungsfeuerbremse und bremst nicht das rohr sondern das mündungsfeuer, wie der name schonsagt.

                    ....würde ja jetzt behaupten wollen, dass da wieder
                    etwas durcheinander geraten ist. Meines Erachtens
                    heißt es sehr wohl `Mündungsbremse`, der andere
                    Gegenstand hieße dann Mündungsfeuerdämpfer,
                    welcher allerdings dann eine ganz andere Aufgabe hat.

                    ..... werde mich jetzt mal als Zaungast betätigen.


                    Gruß, Jens

                    Kommentar

                    • sepp
                      Ritter

                      • 13.09.2002
                      • 416
                      • Hagen-Haspe

                      #40
                      ulli,warum sagst du immer mg1.?
                      meines wissens nach wurde das "elektrische maschinengewehr" in der schußgeschwindigkeit heruntergesetzt,weil es vorher zuviele störungen gab.
                      am verschluß dürften nur kleinigkeiten verändert worden sein,denn wir hatten die dinger zu meiner wehrdienstzeit teilweise noch mit einem winzigen reichsadler drauf.
                      im übrigen gehen durch den lauf 650 schuß in fünf minuten durch.
                      danach hat das ding zwar eine dunkelrote farbe,aber es funzt.
                      panzerleute dürfen das!!:BUMM
                      fest eingespannt ist es übrigens eine rechte freude,damit zu schießen,da war aber keine spur von streuung.
                      aber was anderes:kann mir jemand was über die feder sagen?
                      beetpott.de

                      Kommentar

                      • Kraut

                        #41
                        Nicht das ST ........... G.44 Sondern das MG42
                        Zuletzt geändert von Gast; 13.09.2003, 05:57.

                        Kommentar

                        • Ulli
                          Banned
                          • 27.05.2003
                          • 626
                          • NRW Großraum Dortmund
                          • C-Scope-1220B

                          #42
                          Hallo Berschmänn

                          Ob MG1 oder MG3,gut,das Ding hat einige Veränderungen erfahren,was aber im wesentlichen nicht der Funktionsweise des MG42,um das es hier ja eigentlich geht, abträglich erscheinen läßt.

                          "elektrische Flinte",hab ich ja noch nie gehört!lol
                          Sepp,wenn,wie Du schreibst,das MG 650 Schuß in 5 minuten verfeuert,hätte es ja nur eine theoretische Feuergeschwindigkeit
                          von ca.2 Schuß/sekunde!
                          Wenn ich einen guten Tag habe und schnell genug bin,schafft das mein Luftgewehr auch


                          Ich finde es trotzdem toll,wieviele Meinungen es zu diesem Thema gibt,hätt ich nicht gedacht...
                          Uli

                          Kommentar

                          • C-4
                            Heerführer

                            • 01.08.2002
                            • 2106
                            • D

                            #43
                            Original geschrieben von birkenhain
                            Kurz vor´m Weg ins Bett ....

                            Das Geschreibe ist ja richtig zu einer Pseudo-Werkstoffkunde
                            verkommen. Freut mich aber das richtige Ergebnis zum Thema
                            `Polygon` zu lesen. Nachdem wir diesen kniffligen Ausdruck
                            entlarft haben, können wir uns ja mal an dem Fachbegriff
                            Autofrettage-Rohr heranwagen, schwenken dann zu Bi-Metall-
                            Lösungen im Waffenbau ..... :-)

                            Grüße, Jens
                            Hat Autofrettage was mit überfahrenen Frettchen zu tun??

                            Kommentar

                            • Husar
                              Landesfürst

                              • 07.11.2000
                              • 754

                              #44
                              Versuch das Ganze einfach zu erklären:
                              Das Teil heißt Rückstoßverstärker und ist auch ein solcher. Grund:
                              DAs MG 42 bzw. MG 1, MG 2 und die diversen Variantendes MG 3 sind alles Rückstoßlader beweglichem Lauf der beim Schuß jeweils 8mm nach hinten läuft.

                              Beide Waffen kommen ohne einen Drehverschluß aus. Dafür besitz der Lauf einen Verriegelungsansatz mit Nuten für die Verriegelungsrollen. Beim Verschlußvorlauf wird die Patrone aus dem Gurt nach unten in die Schloßbahn gestoßen. Dann treten die Verriegelsrollen des Verschlußkopfes in die Verriegelsnuten des Laufes ein und verbinden die beiden. Der Schlagbolzen zündet die Patrone, der Schuß bricht. Lauf und Verschluß laufen gemeinsam wieder zurück, wobei im R ü c k s t o ß v e r s t ä r k e r der Restgasdruck auf die Laufstirn nachschiebt; bis durch Steuerkurven die Verriegelsrollen nach innen gedrückt werden, worauf sich der Lauf vom Verschluß trennt und stehen bleibt; wähjrend der Verschluß, der dabei die Patronenhülse ausgezogen hat, ganz nach hinten auf seinen Puffer aufläuft und anschließend, von der zusammengezogenen Schließfeder wieder nach vorn geworfen, eine neue Patrone aus dem über ihm liegenden Metallgurt nach vorn stößt.

                              Das funktioniert solange wie ich den Abzug drücke, bzw. Munition vorhanden ist. Übrigens ist es möglich, aus dem MG bei vollem Gurt mit Gefühl einzelne Schüße abzugeben.

                              Was die unterschiedliche Kadenz betrifft:

                              Es gibt für das MG 3 zwei verschiedene Verschlußpuffer (sowas als Blechstreifen zu bezeichnen, na ja?) und zwei Verschlüße unterschiedlichen Gewichtes. Der schwere senkt die Kadenz, deutsche Modelle haben in der Regel den leichteren, mit dem etwa eine Kadenz von 1300/min geschossen werden kann.
                              Eh jetzt aufgeschreit wird, ich rede von meiner Ausbildung als MG Schütze 1 bei der BePo in den 70ieger, bei uns gehörte es zur Ausbildung mit einem 250 Gurt diverse Ziele mit kurzen Feuerstößen zu bekämpfen. Nur von der Lafette wurden beim Überschießen Feuerstöße von etwa 50 bis 70 Schuß abgeben, Laufwechsel erst nach Feuereinstellung.

                              Kommentar

                              • Bonkers de lux
                                Ritter

                                • 08.11.2000
                                • 302
                                • Nds an der Elbe
                                • Scope

                                #45
                                @ husar
                                da hast aber gut aufgepaßt und mal einer der weiß wie das Ding technisch funtz undnicht nur vermutet!
                                gruß Bodelu
                                Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt.

                                Kommentar

                                Lädt...