Ich habe mal eine Frage zu Erkennungsmarken aus dem 2. Weltkrieg, die man hier in unseren Breiten so im Boden findet.
Mir ist aufgefallen, vor allem auch durch vergleich mit Funden, die in diversen Foren publiziert wurden, das unheimlich viele Marken von irgendwelchen "Ersatz"-Einheiten auftauchen.
Z.B.: Infanterie-Ersatz-Bataillon 356.
Liegt das daran, das diese Einheiten in Deutschland verlieben und deren Personal dann benutzt wurde, um andere Front-Einheiten "aufzufrischen"?
Sind das dann Marken, die von den Soldaten in Manövern hier auf deutschem Boden verloren wurden? (Ich hab in meiner aktiven Zeit auch schonmal ne Marke verloren, also kommt sicher öfter vor)
Oder sind das dann alles Zeugnisse des "Endkampfes", als die ganzen Ersatzeinheiten an die Front geworfen wurden?
Oder ist das Wort "Ersatz" bei der Einheitsbezeichnung irreführend und diese Truppenteile waren an der Front eingesetzt wie alle anderen auch?
Mir ist aufgefallen, vor allem auch durch vergleich mit Funden, die in diversen Foren publiziert wurden, das unheimlich viele Marken von irgendwelchen "Ersatz"-Einheiten auftauchen.
Z.B.: Infanterie-Ersatz-Bataillon 356.
Liegt das daran, das diese Einheiten in Deutschland verlieben und deren Personal dann benutzt wurde, um andere Front-Einheiten "aufzufrischen"?
Sind das dann Marken, die von den Soldaten in Manövern hier auf deutschem Boden verloren wurden? (Ich hab in meiner aktiven Zeit auch schonmal ne Marke verloren, also kommt sicher öfter vor)
Oder sind das dann alles Zeugnisse des "Endkampfes", als die ganzen Ersatzeinheiten an die Front geworfen wurden?
Oder ist das Wort "Ersatz" bei der Einheitsbezeichnung irreführend und diese Truppenteile waren an der Front eingesetzt wie alle anderen auch?



Kommentar