Der Stemple lautet SI66 müsste Eisenhütte Selesia / Schlesien sein, wenn ich mich nicht irre.
Stahlhelm M 18
Einklappen
X
-
Der "M16" auf dieser Seite zeigt in Wirklichkeit einen für die Reichswehr adaptierten M17 KuK. Der M18 bestand wie auch die anderen Stahlhelme des 1.WK nicht aus Stahlblech (ich lach mich tot) sondern aus sehr hochwertigem Chromnickelstahl! Es gab die unterschiedlichsten Anstriche in der Übergangszeit vom 1. zum 2. Weltkrieg.Zuletzt geändert von SirQuake; 20.09.2007, 14:07.Kommentar
-
Sorry, SQ aber kann es sein, daß Deine Info nicht ganz korrekt ist?
Meines Wissens ist beim M17 die Niete des Kinnriemens weiter unten angebracht als beim abgebildeten M16.
Siehe auch http://images.google.de/imgres?imgur...icial%26sa%3DGGrüße aus Holzkirchen
Mr.T
Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.
Albert EinsteinKommentar
-
Hallo Mr. T, ich würde eher sagen, daß die von Dir verwendeten Seiten nicht korrekt sind.
Der Stahlhelm oben bei http://images.google.de/imgres?imgur...icial%26sa%3DG ist ganz eindeutig ein M16.
M16 = Niete für Knopf 91 unten
M17 = Niete für Kinnriemenbefestigung höher
M18 = Gar keine Nietung, da Kinnriemenbefestigung am Innenfutter
Wieder mal ein ganz eindeutiger Beweis dafür, daß im Internet wirklich viel Schrott steht.Zuletzt geändert von SirQuake; 20.09.2007, 17:06.Kommentar
-
Hmm, würde mich zwar wundern aber wie sagt man so schön: Nichts ist unmöglich. Ich lasse mich da gerne eines besseren belehren.
Grüße
Mr.TGrüße aus Holzkirchen
Mr.T
Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.
Albert EinsteinKommentar
-
Ich gehe mal davon aus, daß der M16 auf der betreffenden Seite als M17 bezeichnet wird, da er evtl. ein Innenfutter des Jahres 1917 (am Metallring) hat. Beispielsweise L. Baer definiert in seinem Buch "Vom Stahlhelm zum Gefechtshelm Band 1" solche Helme als M17. Allerdings ist diese Definition bei Helmsammlern sehr umstritten, richtet sich die Bezeichnung doch normalerweise nach Veränderungen an der Stahlhelmglocke und nicht nach dem Baujahr des verwendeten Innenfutters! Aber da gibt es wie immer unter Sammlern unterschiedliche Meinungen.
Die Bezeichnungen M16-M42 sind ohnehin nicht die offiziellen Bezeichnung für deutsche Stahlhelme sondern wurden durch Sammlerkreise eingeführt.Kommentar
-
Der Preis für ein Innenfutter müsste halt im Rahmen des Helmpreises liegen, aber wie gesagt, sehr schwer zu bekommen und Kopien mag ich nicht.
Also lass ich ihn, wie er ist und gönne ihm ab und an etwas Ballistol.,, Der zweite Stern von rechts - Bis zum Morgengrauen"
( James T.Kirk -Star Trek VI - Das unentdeckte Land )Kommentar
-
Natürlich habe ich auch Wk2 Dinge, darunter einen M 42 in tadellosem Zustand, den ich mal gegen 2 Sack Zement getauscht habe
,, Der zweite Stern von rechts - Bis zum Morgengrauen"
( James T.Kirk -Star Trek VI - Das unentdeckte Land )Kommentar
-
Du hast vollkommen recht, die Helme sind altersentsprechend narbig, die Umbördelung hat auch gelitten.
Der Preis für ein Innenfutter müsste halt im Rahmen des Helmpreises liegen, aber wie gesagt, sehr schwer zu bekommen und Kopien mag ich nicht.
Also lass ich ihn, wie er ist und gönne ihm ab und an etwas Ballistol.
Aber wenn ein Helm in der Vitrine steht, kann man das fehlende Innenleben notfalls verschmerzen, ist ja trotzdem ein schöner Blickfang.Kommentar
-
Kommentar
-
Aber die Wortwahl läßt zumindest auf eine gute Erziehung schließen
Grüße aus Bayern
Mr.TGrüße aus Holzkirchen
Mr.T
Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.
Albert EinsteinKommentar
-
Hallo,
hab ein ein Bild von meinem Helm bei Tageslicht eingefügt. Falls es jemanden interessiert.Angehängte DateienKommentar
-
Kommentar
Kommentar