russ. Netzteil BC-12 wofür ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #1

    russ. Netzteil BC-12 wofür ?

    Samstag ein russ. Funkgerät R-107 T digital gekauft,da war genanntes Netzteil bei.

    Das Netzteil liefert stabilisierte 12,6 und und unstab. 9V,ist von Ende 80er J. und mit Transistoren und ICs bestückt.
    Der Stromstecker passt auch an die Buchse vom R-107.

    Beim Anschliessen hab ich mich erstmal gewundert das am Netzteil die Lampe ausgeht,und beim trennen der Verbindung wieder an...also mal Akku raus,Funkgerät geht nicht,ein Betriebsnetzteil ist das also wohl nicht...dann zwischen Akku und Funkgerät gemessen ob geladen wird,aber statt einem Ladestrom floss ein Entladestrom von 3A
    Da man kaum annehmen kann das das Lg. eine Vorentladefunktion hat,ganz schnell den Stecker wieder raus...
    (dann war da auch noch dieser 15V Spannungsmesser mit Bananensteckern bei)

    Kann mir einer von euch sagen was es mit diesem Netzteil aufsich hat ?
    Gehört das vieleicht zu einem ganz anderen Funkgerät ??
    Oder ist da was defekt ?

    mfg,
    Jens
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Bastler; 11.12.2008, 15:43.
  • Xare
    Bürger


    • 02.08.2005
    • 127
    • Bayern
    • Lichter & Lauscher

    #2
    Mal so aus der Ferne phantasiert: Kurzschluss im Funkgerät (defekt!), da bei Verbindung offensichtlich die Ausgangsspannung am Netzteil zusammenbricht und bei offenem Betrieb nicht. Das Netzteil scheint kurzschlussfest zu sein.
    Gruss Xare
    Habe immer eine leere Flasche im Kühlschrank - falls jemand kommt und nichts trinken möchte...

    Kommentar

    • donsoko
      Landesfürst


      • 21.10.2008
      • 996
      • Nähe Bremen
      • Tesoro Tejon, Scanmaster PP

      #3
      Mit Kurzem im Funkgerät liegst Du glaube ich falsch, denn warum sollte dann
      ein ENTladestrom fliessen?
      Evtl. die Diode im Lader defekt, wenn dann die Spule im
      genannten Lader einen kurzen hat (sehr alter Lackdraht z.B.) fließt der Strom
      zurück aus'm Funkeakku durch die Spule...
      (können natürlich auch andere Bauteile sein)
      Ich vermute mal dass das Ladegerät grad nicht kurzschlussfest ist, dieser aber
      eingetreten ist und nun die Bauteile der Sekundären Seite getötet hat.

      Du bist doch spezialisierter Bastler? Oder nur Sammler? Schraub mal auf die
      Kiste und messe, vllt. bestätigt sich ja meine Vermutung

      So far...

      MfG Björn

      "Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"

      Kommentar

      • Xare
        Bürger


        • 02.08.2005
        • 127
        • Bayern
        • Lichter & Lauscher

        #4
        @donsoko, hallo björn
        du könntest recht haben mit deiner Vermutung, habe in der Eile das Entladeproblem überlesen.
        Wie heisst's so schön: ...wer recht hat, zahlt 'ne Runde...
        Gruss Xare
        Zuletzt geändert von Xare; 11.12.2008, 22:22.
        Habe immer eine leere Flasche im Kühlschrank - falls jemand kommt und nichts trinken möchte...

        Kommentar

        • Bastler
          Heerführer

          • 15.02.2002
          • 4283
          • Dortmund
          • SC 625 ,B.J. 1944

          #5
          Ja,das Netzteil hatte ich natürlich schon auf,da drinn scheint alles in Butter zu sein.

          An das Funkgerät wage ich mich ohne deutsche Schalt und Baupläne nicht rann,die Russendinger sind immer recht unübersichtlich aufgebaut,und natürlich alles in Kyrillisch beschriftet...da das Gerät praktisch neuwertig ist und sonst alles zu funktionieren scheint,möchte ich da kein Risiko eingehen,solange der Verdacht besteht das das Netzteil schlichtweg nicht dazugehört und deswegen nicht funzt.

          Kommentar

          • Xare
            Bürger


            • 02.08.2005
            • 127
            • Bayern
            • Lichter & Lauscher

            #6
            Hallo Bastler,
            habe unter http://www.kpjung.de/r107t.htm gelesen, dass zu dem Funkgerät 2 x HKN-20 2,4V / 20A Batterien gehören, passt das zu deiner Hardware? Lässt sich das Gerät mit dem Batteriepack einschalten?
            Gruss Xare
            Zuletzt geändert von Xare; 12.12.2008, 09:47.
            Habe immer eine leere Flasche im Kühlschrank - falls jemand kommt und nichts trinken möchte...

            Kommentar

            • Bastler
              Heerführer

              • 15.02.2002
              • 4283
              • Dortmund
              • SC 625 ,B.J. 1944

              #7
              Ja,die Akkus sind o.k. und das Gerät läuft sonst auch.

              Kommentar

              • donsoko
                Landesfürst


                • 21.10.2008
                • 996
                • Nähe Bremen
                • Tesoro Tejon, Scanmaster PP

                #8
                Zitat von Bastler
                Ja,das Netzteil hatte ich natürlich schon auf,da drinn scheint alles in Butter zu sein.
                Was heißt "scheint"? Rein optisch oder elektrisch?


                Zitat von Bastler
                An das Funkgerät wage ich mich ohne deutsche Schalt und Baupläne nicht rann,die Russendinger sind immer recht unübersichtlich aufgebaut,und natürlich alles in Kyrillisch beschriftet...
                ja, da weiß ich drum. Aber nichtsdestotrotz funktioniert die Elektronik in Russland
                nicht anders als bei uns oder in America. Von daher dürfte es nicht sooo arg
                schwer sein eine kleine Analyse zu stellen. Es sei denn man hat von Elektrotechnik
                nicht so den Plan. Ich weiß aber immernoch nicht wie es da bei Dir steht

                Wir müssen das Problem erstmal auf eines der beiden Geräte eingrenzen. Wenn
                das Teil da nicht zugehört kann es schlicht Überlast sein, die Sekundäre Seite
                schaltet weg und der Akkustrom geht über die "Dummheits"-(Verpolungs)diode
                MfG Björn

                "Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"

                Kommentar

                • Bastler
                  Heerführer

                  • 15.02.2002
                  • 4283
                  • Dortmund
                  • SC 625 ,B.J. 1944

                  #9
                  Das Netzteil scheint optisch und elektrisch intakt,ist nix verkokelt,und die beiden angegebenen Ausgangsspannungen liegen an.

                  Meine Kenntnisse würde ich als "durchschnittlicher ungelernter Hobbyelektroniker" bezeichnen,mit Schwerpunkt HF/NF in Röhrentechnik,und Schwachpunkt Digitaltechnik...

                  Einfache Ladegeräte bau ich auch selber,am entschlüsseln der Ladeschaltung im Gerät sollte es eigendlich nicht scheitern,nur mit den verschnürten Kabelbäumen,verschachtelten Baugruppen,kaum lesbaren Bauteilewerten und völlig kuriosen Halbleitern würde das in Arbeit ausarten
                  Dazu müsste ich die Siegel aufbrechen,was es bei einem Neugerät auch zu vermeiden gillt wenn nicht unbedingt nötig.

                  Hatte drauf spekuliert jemand könnte sagen das Gerät gehört nicht dazu,oder das Gerät gehört dazu und irgendwas ist putt...dann wäre zumindest schonmal klar wo die Sache weitergehen sollte.

                  Kommentar

                  • Triode
                    Landesfürst


                    • 08.09.2005
                    • 831
                    • NRW Essen.Hattingen
                    • Leider keine.Entweder Fotos oder sondeln

                    #10
                    Dann mail doch einfach an den oben angegebenen Link.
                    Ist Funkamateur und hat einige Geräte in seiner Sammlung.

                    Gruss Bodo

                    Kommentar

                    • donsoko
                      Landesfürst


                      • 21.10.2008
                      • 996
                      • Nähe Bremen
                      • Tesoro Tejon, Scanmaster PP

                      #11
                      Ja, hmmm...

                      also ich würde Dir wirklich gern weiterhelfen. Aber diese Fernanalysen sind bei
                      derart komplexen Geschichten immer mehr als schwierig.

                      Ich glaube auch der beste Weg wird sein jemanden aufzufinden der das selbe
                      Gerät sein Eigen nennt. Ich habe es zum Beispiel nicht so mit Röhrentechnik,
                      HF ist bei mir nur aus Transen aktiv.

                      Ich werde Dir per PN eben was schicken, vllt. kann Dir da geholfen werden
                      MfG Björn

                      "Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"

                      Kommentar

                      Lädt...