Bajonett gefunden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • XerxesI
    Anwärter


    • 22.10.2010
    • 16
    • Rheinland-Pfalz

    #1

    Bajonett gefunden

    Hallo alle miteinander...
    Da ich neu hier bin, wollte ich mich erstmal kurz vorstellen...
    Komme aus dem Südwesten Deutschlands und bin, genau wie wohl jeder andere hier auch, sehr interessiert an allem Vergangenen.
    Seit längerer Zeit schon, bin ich stiller Mitleser hier, jedoch brauche ich nun mal einen Rat von euch Fachmännern!
    Ich hab vor einiger Zeit ein Bajonett gefunden, welches leider sehr stark gerostet ist. Hat im Schlamm gesteckt. Am unteren Ende an der Scheide ist wohl schon längere Zeit Wasser reingelaufen, was, so meine Vermutung, die Scheide fest mit der Klinge verbacken hat. Deshalb nun meine Frage,,, lohnt es sich eine weitere Restauration durchzuführen, oder ist es besser, nun einfach das so vorhandene Stück zu konservieren?

    Damit ihr auch wisst um was es geht, hab ich mal einige Bilder von dem guten Stück gemacht.
    BTW: um was für ein Bajonett handelt es sich da eigentlich genau? Habe leider im Netz nichts ähnliches gefunden!

    Schonmal vielen Dank!
    XerxesI

    IMG_0740.jpg

    IMG_0739.jpg

    IMG_0737.jpg
  • Buddellflink
    Geselle


    • 07.07.2008
    • 67
    • Vorpommern
    • XP Gmaxx II , Garret Pro AT

    #2
    Hallo
    und Herzlich Willkommen,

    ich würd sagen Ausgehseitengewehr für K98 der Wehrmacht.

    mfg Ronny
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Corrado
      Bürger


      • 20.11.2010
      • 153
      • Luxemburg

      #3
      Hello,ich würde das Ding so lassen,wo genau wohnst du? Grüsse aus Luxemburg

      Kommentar

      • Siebken
        Heerführer


        • 12.01.2005
        • 6470
        • Nicht von dieser Welt.
        • XP Deus

        #4
        Hallo.
        Das ist ein Seitengewehr KS 98.
        Vom Zeitraum her, denke ich an die Kaiserzeit ab 1901. Im Dritten Reich gab es es das Seitengewehr auch, das waren aber nur private Stüpcke. Von Ihrer Erscheinung aber nur an die Kammerstücke des Kaiserreiches angelehnt.

        Gruss
        "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
        Sophie Scholl/Jacques Maritain

        Kommentar

        • XerxesI
          Anwärter


          • 22.10.2010
          • 16
          • Rheinland-Pfalz

          #5
          Vielen Dank für die schnellen Antworten!=)

          @ Corrado: Komme aus dem "Großraum" Pirmasens... (wie sich das anhört xD)

          Jetzt frage ich mich nur ob es sich noch lohnen würde was daran zu machen! Und vorallem wie!?
          In destilliertem Wasser für längere Zeit einlegen?
          Möchte halt nichts kaputt machen, da das mein erster (Zufalls)-Fund ist.
          Habe es bis jetzt nur in Spüliwasser und mit einer normale "Hornbürste" abgeschrubbt... danach mit Caramba eingesprüht...
          Was nun?
          Eventuell die komplette Scheide mit ner Stahlbürste abschrubbeln, bis irgendwann die Klinge kommt? Ob die Klinge aber noch intakt ist, mag ich zu bezweifeln...Zumal ich gerne die Scheide auch noch relativ unversehrt haben möchte...
          Leider noch keine Erfahrung mit der ganzen Sache ...

          XerxesI

          Kommentar

          • Buddelking
            Landesfürst


            • 20.01.2011
            • 933
            • Sauerland/Usedom
            • ex Tesero Lobo Supertraq

            #6
            In Petroleum einlegen. Dauert aber lange. Der Rost geht dann nach und nach runter. Zumindest kann es nicht weiterrosten. Ev. vorher der Bereich der Scheide mit einem Heißluftgebläse erwärmen, dann hast Du schon mal das Wasser raus.

            Jochen
            Sammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
            Matth.6,19

            Kommentar

            • Septimius
              Heerführer


              • 10.01.2009
              • 3990
              • Königreich Bayern

              #7
              Ja, Ausgehseitengewehr für Unteroffiziere.
              Gruß Septi

              ------------------------------------------------------

              Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

              "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
              Jebediah Springfield

              Kommentar

              • XerxesI
                Anwärter


                • 22.10.2010
                • 16
                • Rheinland-Pfalz

                #8
                So ihr Lieben!!
                Zu erstmal vielen Dank für die Antworten!=)

                Ich hab mich doch dazu entschieden die Scheide abzunehmen,mit dem Risiko, einen einzigen Rostklumpen vorzufinden... hatte aber Glück gehabt!
                Nach einiger Zeit der Restauration bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen!

                IMG_0747.jpg

                so lass ich es denk ich jetzt!
                habs leicht eingeölt,,, jetzt werd ichs eventuell noch mit weißer vaseline einreiben!
                oder hat noch jemand ne idee was das konservieren angeht!?

                Kommentar

                • Herr Wolf
                  Ritter

                  • 11.08.2003
                  • 573
                  • Houston, TX. U.S.A.
                  • keinen

                  #9
                  Fuer mich eindeutig 30er Jahre, Tippe auf Hersteller E. Pack, verschraubte Griffschalen.

                  Kommentar

                  • Siebken
                    Heerführer


                    • 12.01.2005
                    • 6470
                    • Nicht von dieser Welt.
                    • XP Deus

                    #10
                    Zitat von Herr Wolf
                    Fuer mich eindeutig 30er Jahre, Tippe auf Hersteller E. Pack, verschraubte Griffschalen.
                    Ok, bei den neuen Bildern denke ich auch an Drittes Reich.
                    Jetzt sieht man Zeichen der Ablösung der Vernickelung und des Zinkfraßes. Bei Zweifel ist es am nicht magnetischen Gefäß zu erkennen. Einfach mal mit einem Magnet testen.
                    Die verschraubten Griffschalen gab es ab ca. 1912. Weil das KS98 auch in ungünstigen Klimabedingungen eingesetzt wurde (das KS98 wurde auch in den Kolonien eingesetzt).
                    "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                    Sophie Scholl/Jacques Maritain

                    Kommentar

                    • Andi08/15
                      Heerführer

                      • 26.06.2003
                      • 2048
                      • Lkr. RT/Baden-Württemberg
                      • Garret ACE250

                      #11
                      Tach,

                      ich habe auch so eins aus Familienbesitz, die wurden privat beschafft. Meins ist vom Metall her in wesentlich besserem Zustand, allerdings ist das hintere Zinkspritzgußstück nach Herunterfallen (nicht bei mir) abgebrochen, sozusagen unrettbar. Bekommt man ums verrecken nicht mehr ordentlich dran. Mit dem Sch..ß-Material kann mans vergessen. Kleben, löten usw. ist vollkommen zwecklos.
                      Gab wohl auch damals schon Billichware.
                      § 307 StGB Herbeiführen einer Explosion durch Kernenergie
                      (1) Wer es unternimmt, durch Freisetzen von Kernenergie eine Explosion herbeizuführen und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert zu gefährden, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft.

                      ICH MAG KEINE GRÜNE UND ICH MAG FEINSTAUB, WEIL DER WEISS; DAS ER VOR DEM UMWELTZONENSCHILD STEHENBLEIBEN MUSS, AUSSERDEM HAB ICHS GERNE WARM IN MEINEM ÖKOLOGISCH BEDENKLICHEM V8!!!

                      Kommentar

                      • Siebken
                        Heerführer


                        • 12.01.2005
                        • 6470
                        • Nicht von dieser Welt.
                        • XP Deus

                        #12
                        Die privat beschafften KS 98 aus dem Dritten Reich, war ja auch nicht wirklich zum Kämpfen gedacht. Eher zum imponieren der Uffz. Sah doch schon schnieke aus, mit einem SG am Koppel.
                        "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                        Sophie Scholl/Jacques Maritain

                        Kommentar

                        Lädt...