Ist ein Einheitsstempel, damit man weiß, wem das Ding gehört, denn die Landesfürsten stellten ja eigene Regimenter auf, die ist echt schön, lass die mal gut restaurieren, LHR könnte Leib- Husaren- Regiment meinen, 6. Compagnie oder so, schätze das Ding auf Ende 18. Jhdt. oder frühestes 19., weil die noch nicht den neuen Hahn hat, sondern noch den leicht Schwanenhalsförmigen, der Anfang des 18. Jhdts, noch viel filigraner war, aber dann kamen die drauf, die Dinger etwas massiver zu bauen, damit die bei Materialermüdung nicht so schnell abbrechen, die letzte, massiveste Stufe kommt dann in End- Napoleonischer Zeit auf, kurz vor der flächendeckenden Adaption der Waffen auf das Perkussionssystem. Könnte man das auf das preussische Leibhusaren zurückführen, denn da geht mein Verdacht schwer hin?? Auf jeden Fall kein Privatstück sondern militärisch, also sehr gefragt!!
Schau auch mal hier:http://www.waffensammler-kuratorium....e/hkpisge.html
Zuletzt geändert von Septimius; 23.05.2011, 09:59.
Danke Insurgent, da wäre ich jetzt nicht draufgekommen... wichtig wären auch auf dem Holz die Abnahmestempel des Waffenoffiziers, bevor da zuviel rumgeschliffen wird!
Eindeutig so eine, aber die Gegenplatte ist neuer, genauso, wie der Lauf gekürzt wohl etwas wurde,der Insurgent ist echt ein Hund, wie der das so schnell eruieren konnte.. müsste dann nicht auf der Schlossplatte eine Towerkrone oder sowas zu sehen sein? Mir sieht das jetzt sowieso etwas suspekt aus, weil die Ausstemmungen für due Schloßplatten soweit ausgeholt sind, als wenn da mal auf dem Schaft was anderes draufsaß, ist das ein Dachboden- oder Bodenfund? Ach ja, Kaliber dürfte ca. 18mm betragen..
Zuletzt geändert von Septimius; 23.05.2011, 17:37.
Restaurieren kann das z.B. Werner Biederstädt. Wir aber nicht billig, aber top-Arbeit.
Jochen
Sammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
Matth.6,19
Kommentar