Kriegsentscheidung durch Geheimwaffen ??? ... und der übliche Streit ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Don Corleone
    unter Dauerbeobachtung
    • 12.10.2000
    • 1492
    • In der Neumark
    • ogf l und w,vallonsonde,white 6000 pro sl,Fisher UW

    #76
    Re: Re: Eine völlig unsinnige Behauptung

    Original geschrieben von Wigbold


    In England wurden ja auch tolle Leistungen erbracht, man denke nur an die Computervorläufer und die Radartechnik. Das hatte bei denen den gleichen Grund, nur ohne braune Farbe.

    RalfindemPunktzustimmenderweise, Wigbold
    Die Computertechnik wurde zweifelsfrei in Deustchland erfunden.Z 1 hieß das Gerät.
    Kannste glauben

    Axel
    Der Mensch ist immer gefährlich. Wenn nicht durch seine Bosheit, dann durch seine Dummheit. (Henri de Montherlant)

    Kommentar

    • Pirat
      Ritter

      • 08.09.2001
      • 520
      • Ba-Wü

      #77
      Wer hat´s erfunden?

      Da ist die Antwort bei Computern nicht so einfach wie bei Schweizer Kräuterzucker. Einerseits hat @Don Corleone Recht: Konrad Zuse erfindet 1938 mit Z1 den ersten programmierbaren Rechner. Allerdings war das eine Maschine, die ausschließlich auf mechanischer Basis arbeitete.

      Das erste "Elektronengehirn" der Welt (ENIAC) haben wiederum die Amerikaner 1944 zum laufen gebracht. Elektronisch arbeiten Rechner, mit denen wir uns heute die Argumente um die Ohren posten.

      Die Grenzen verlaufen fliesend, neue Erkenntnisse basieren stets auf der Anwendung bereits erforschter Fakten. Und überhaupt: Eigentlich hatte Leonardo da Vinci das Meiste längst erfunden
      ;-))) (cum grano salis)

      Pirat
      Zuletzt geändert von Pirat; 06.09.2002, 00:16.

      Kommentar

      • Eifelgeist
        Ehren-Moderator
        Heerführer

        • 13.03.2001
        • 2593
        • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

        #78
        Zitat: „Konrad Zuse ist der Schöpfer der ersten vollautomatischen, programmgesteuerten und frei programmierbaren, in binärer Gleitpunktrechnung arbeitenden Rechenanlage. Die Rechenanlage Z 3 war 1941 betriebsfähig. Nur die wenigsten wissen: Noch vor dem US-amerikanischen Harvard-Professor Howard H. Aiken hat ein Deutscher den Computer erfunden.“

        Die Z 1 war übrigens nicht funktionsfähig.

        Gruß
        Eifelgeist
        Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

        Wer hier vorüber geht, verweile!
        Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
        Deutschland zerfällt in viele Teile.
        Das Substantivum heißt: Zerfall.

        Was wir hier stehn gelassen haben,
        das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
        Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
        auf den ein Volk gekommen ist.


        Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

        Kommentar

        • Pirat
          Ritter

          • 08.09.2001
          • 520
          • Ba-Wü

          #79
          Erster elektronischer Digital-Computer

          Zitat: "1943 entwickelte eine Gruppe Wissenschaftler und Mathematiker unter der Leitung von Alan Mathison Turing (1912-1954) ein Gerät, das heute als erster elektronischer Digitalcomputer angesehen wird. "Colossus" Mit 1500 Vakuumröhren wurde er für den größtenteils erfolgreichen Versuch gebraucht, verschlüsselte Funksprüche zu dekodieren. Außerdem entwickelte Turing die sogenannte " T- Maschine", mit der die Berechenbarkeit von Funktionen definiert werden kann."

          Ich denke, wir haben ALLE ein wenig Recht. Klare Sache: Turing (US) hat auch auf Grundlagenarbeit von Zuse (D) aufgebaut, Zuse wiederum auf den Werken von Hollerith (US) und Hollerith hat auf den Grundlagen von Jaquard (F) gearbeitet.

          Seit Jahrhunderten ist Wissenschaft ein völlig internationales Business. Gute Nacht.

          Pirat (nur echt mit der Augenklappe und Computer)
          Zuletzt geändert von Pirat; 06.09.2002, 00:36.

          Kommentar

          • Eisbär

            #80
            Meinung Pirat

            Hallo,
            Ich kann mich ihm auch nur anschliessen.
            Gruss
            Rainer

            Kommentar

            • Wigbold
              Heerführer

              • 25.11.2000
              • 3670
              • 76829 Landau / Pfalz
              • OGF - L + W

              #81
              Re: Re: Re: Eine völlig unsinnige Behauptung

              Original geschrieben von Don Corleone


              Die Computertechnik wurde zweifelsfrei in Deustchland erfunden.Z 1 hieß das Gerät.
              Kannste glauben

              Axel
              Hi Axel,

              klar war der Zuse früher. Dürfte bekannt sein. Aber um den Enigma - Code zu knacken, brauchte man mehr. Und das haben die Briten eben früher gehabt als die Deutschen.

              Darum ging es mir.

              Haben wir eigentlich bis Kriegsende was Vergleichbares hingekriegt ?

              Wissenslückeoffenbarenderweise, Wigbold
              Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
              Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

              Mark Twain



              ... weiter neue Wege gehen !

              Kommentar

              • Pirat
                Ritter

                • 08.09.2001
                • 520
                • Ba-Wü

                #82
                Enigma & Co.

                Spannende Sache, interessant auch deshalb, weil die ENIGMA ebenso völlig mechanisch arbeitete wie Zuse´s ersters Rechner. Übrigens wurde auch diese Chiffriermaschine lange vor 1933 erdacht. Dazu gibt es im Deutschen Museum eine kurze, übersichtlich Einführung:



                Ob die Engländer den Code allerdings ohne die erbeutete Enigma (!!) hätten knacken können, ist zweifelhaft. Zumindest hätte es noch Jahre gedauert. Britische Rechenkapazitäten alleine haben das Rätsel also nicht gelöst.

                Die Arbeiten von Zuse wurden im 3.Reich nicht groß gefördert und auch verkannt. Wäre er mit hoher Prorität unterstützt worden, hätte es in dieser Disziplin ganz anders ausgesehen. Es wurde, wie u.a. die Funkmeßtechnik, damals in Deutschland völlig unterschätzt.

                Unverschlüsselte Grüße von Pirat.

                Kommentar

                • Pirat
                  Ritter

                  • 08.09.2001
                  • 520
                  • Ba-Wü

                  #83
                  Um evtl. Mißverständnisse vorzubeugen:

                  Natürlich haben auch die Deutschen auf dem Gebiet der Datenverarbeitung oder Radartechnik geforscht und entwickelt. Aber eben in Verkennung der Möglichkeiten eben nicht mit der höchsten Priorität wie woanders. Wer damals die Ziele knallhart vorgegeben hat, ist bekannt (Wissenschaftler und Techniker hätten weitaus mehr gekonnt).

                  P.

                  Kommentar

                  • CoinHunter
                    Heerführer

                    • 31.12.2001
                    • 1076
                    • Pfalz

                    #84
                    Re: Re: Re: Eine völlig unsinnige Behauptung

                    Original geschrieben von Don Corleone


                    Die Computertechnik wurde zweifelsfrei in Deustchland erfunden.Z 1 hieß das Gerät.
                    Kannste glauben

                    Axel
                    Hi Don Corleone.

                    ich hoffe Du hast Dich wieder abgeregt. Zuse war nicht der einzige der Vorläufer der heutigen Computer gebaut hat. In England war das Alan Turing. Hast Du schon mal was von der Turing-Maschine gehört? Damit haben die Tommis die ENIGMA geknackt. Und im Gegensatz zur Z1, die mit elektromechanischen Relais programmgesteuert "nur" Rechnen konnte, arbeitete die Turing - Maschine von Anfang an mit Röhren und konnte auch logische Verknüpfungen durchführen, was die Z1 nicht konnte. Außerdem benutzte Turing bereits Röhren als Speicher. Zuse benutzte3 für seine Programme Lochstreifen aus alten Filmen. Zuse benutzte erst später gegen Ende des Krieges in der Z3 Röhren. Aber Nichtsdestotrotz wurden damit bereits bei Junkers Berechnungen für Flugzeuge (Tragflächen, Triebwerke etc) angestellt. Das brachte einen entscheidenden Vorteil bei der Geschwindigkeit mit dem die Konstruktionen erstellt wurden. Wo vorher wahre Heerscharen von Mathematikern Wochen- ja Monatelange Berechnungen mit Rechenschiebern und Tabellen anstellen mußten, erledigten dies Zuses Maschinen in wenigen Minuten und Stunden.

                    Gruß CoinHunter
                    Gruß Coinhunter

                    Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                    Kommentar

                    • Pirat
                      Ritter

                      • 08.09.2001
                      • 520
                      • Ba-Wü

                      #85
                      Turing

                      Hi, @CoinHunter, zu Turing hatte ich auch gestern gepostet. Alles unglaublich interessant, weil eben alle nach der Wurst schnappen wollten (wenn man sie denn gelassen hat ;-). Freue mich über die Rückkehr zu mehr Sachlichkeit und bin neugierig, was noch alles kommt.

                      Elektronische Grüße
                      Pirat

                      PS. Dein Beitrag mit der Vril-Nummer neulich (Schaufel-Definition) war grandios!

                      Kommentar

                      • CoinHunter
                        Heerführer

                        • 31.12.2001
                        • 1076
                        • Pfalz

                        #86
                        Original geschrieben von Eifelgeist
                        Zitat: „Konrad Zuse ist der Schöpfer der ersten vollautomatischen, programmgesteuerten und frei programmierbaren, in binärer Gleitpunktrechnung arbeitenden Rechenanlage. Die Rechenanlage Z 3 war 1941 betriebsfähig. Nur die wenigsten wissen: Noch vor dem US-amerikanischen Harvard-Professor Howard H. Aiken hat ein Deutscher den Computer erfunden.“

                        Die Z 1 war übrigens nicht funktionsfähig.

                        Gruß
                        Eifelgeist
                        Hallo Eifelgeist da muß ich Dir entschieden widersprechen. Die Z1 war voll funktionsfähig! Zuse hat war Architekt und hatte bereits Anfang der dreißiger Jahre erste Entwürfe für einen Rechnautomaten fertig. Den führte er als Z1 auch aus. Der Automat war aber auf Grund der Relais störanfällig (verschmutzte Kontakte). Nicht funktioniert hat die Z2. Das war ein Zwitter aus Röhren und Relais. Die Z3 war erst in den letzten Kriegsmonaten fertig. Zuse kämpfte auch da noch mit der sich ständig verschlechternden Rohstofflage (Röhren wurden fasst mit Gold aufgewoge). Zu 100% fertiggestellt wurde die Z3 erst nach dem Krieg. Zuse arbeitete da bereits an der Z4. Allerdings kamen ihm die Amis mit der ENIAC zuvor, die bereits die selben Algorithmen benutzte wie heutige Rechner (Adresszähler, Akkumulatoren, Register usw. Akkumulatoren sind spezielle Register). Zuse hat sich später, in den 50ern mehr auf Software-Entwicklung konzentriert und bereits Programme entwickelt, die man heute als Objektorientiert bezeichnen würde.

                        Gruß CoinHunter
                        Gruß Coinhunter

                        Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                        Kommentar

                        • CoinHunter
                          Heerführer

                          • 31.12.2001
                          • 1076
                          • Pfalz

                          #87
                          Hallo Pirat, ich habe Deine Beiträge inzwischen gelesen. Ich habe mich von vorne durchgearbeitet und erstmal überall meinen Senf dazugegeben.

                          Gruß CoinHunter
                          Gruß Coinhunter

                          Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                          Kommentar

                          • CoinHunter
                            Heerführer

                            • 31.12.2001
                            • 1076
                            • Pfalz

                            #88
                            Re: Erster elektronischer Digital-Computer

                            Original geschrieben von Pirat
                            Zitat: "1943 entwickelte eine Gruppe Wissenschaftler und Mathematiker unter der Leitung von Alan Mathison Turing (1912-1954) ein Gerät, das heute als erster elektronischer Digitalcomputer angesehen wird. "Colossus" Mit 1500 Vakuumröhren wurde er für den größtenteils erfolgreichen Versuch gebraucht, verschlüsselte Funksprüche zu dekodieren. Außerdem entwickelte Turing die sogenannte " T- Maschine", mit der die Berechenbarkeit von Funktionen definiert werden kann."

                            Ich denke, wir haben ALLE ein wenig Recht. Klare Sache: Turing (US) hat auch auf Grundlagenarbeit von Zuse (D) aufgebaut, Zuse wiederum auf den Werken von Hollerith (US) und Hollerith hat auf den Grundlagen von Jaquard (F) gearbeitet.

                            Seit Jahrhunderten ist Wissenschaft ein völlig internationales Business. Gute Nacht.

                            Pirat (nur echt mit der Augenklappe und Computer)

                            Hi Pirat, auch Dir muß ich da etwas wiedersprechen. Den ersten funktionsfähigen, programmierbaren Rechner hat im frühen neunzehnten Jahrhundert ein Engländer Namens Babbage konstruiert. Die Maschine arbeitete Im Gegensatz zu späteren Maschinen im Dezimalsystem und bestand nur aus Zahnrädern. Es gab dazu sogar bereits einen mechanischen Drucker. Die Maschine wurde jedoch damals aus Kostengründen nie ganz fertiggestellt. Babbage hat damals immer nur einzelne Baugruppen fertigstellen können. Etwa so wie man heute einen Computer aus einzelnen Baugruppen zusammenbaut. Vorangetrieben wurde er eigentlich durch seine Assistentin, die immer wieder Mittel auftrieb und eigene Ideen dazu beitrug. Ihr Vorname war Ada. Ihr zu Ehren hat man eine Programmiersprache benannt, nämlich ADA. Babbages Arbeiten gelten als Grundlage aller späteren Rechenautomaten. Man hat die Maschine übrigens in 1990ern fertiggestellt und siehe da, sie funktionierte einwandfrei. Bleibt noch dazu zu bemerken dass das Wissenschaftlerteam einzelne Bestandteile der Maschine bis heute nicht verstanden hat. Man hielt sich einfach nur stur an die Aufzeichnungen und Pläne des Briten Babbage.

                            Gruß CoinHunter

                            Noch ein Link dazu: http://www.gss.tue.bw.schule.de/heiko_andreas.htm#hs3
                            Zuletzt geändert von CoinHunter; 06.09.2002, 11:25.
                            Gruß Coinhunter

                            Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                            Kommentar

                            • CoinHunter
                              Heerführer

                              • 31.12.2001
                              • 1076
                              • Pfalz

                              #89
                              Und noch eine Anmerkung zu Hollerit Für alle die es nicht wissen: Holleriths Eltern waren P F Ä L Z E R geboren in Hochstadt bei Landau. Ausgewandert nach Amerika im 19. Jahrhundert nach der Revolution 1848.

                              Gruß CoinHunter

                              Naja, wie so oft erst denken dann schreiben!
                              Zuletzt geändert von CoinHunter; 06.09.2002, 11:33.
                              Gruß Coinhunter

                              Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                              Kommentar

                              • CoinHunter
                                Heerführer

                                • 31.12.2001
                                • 1076
                                • Pfalz

                                #90
                                Es ist schon etwas besonderes Pfälzer zu sein. Gell Wigbold?



                                Gruß CoinHunter
                                Gruß Coinhunter

                                Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                                Kommentar

                                Lädt...