EK 2. Klasse 1914 ohne Herstellernummer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • shadowwalker
    Einwanderer


    • 26.05.2013
    • 8
    • NRW

    #1

    EK 2. Klasse 1914 ohne Herstellernummer

    Hi,
    habe einen Orden in der Nachbarschaft gekauft. Es ist ein EK2 von 1914. Der Man behauptete, sein Sohn hätte ihn von einem Opa bekommen, der ihn ansonsten weggeworfen hätte. Er hat ihn mir günstig überlassen, weil er meinte er hätte im Internet gesehen, dass ein EK2 eine Herstellerkennung im Ring haben müsste. Nun habe ich recherchiert und nicht wirklich viel dazu gefunden. Ich habe mich an die Daten von der Homepage:

    gehalten. Das Kreuz wiegt exakt 17 g und hat eine Länge/Breite von 42-43 mm. Auch der Kern ist magnetisch. Habe mit Silberpolitur den rechten Flügel ein bisschen poliert. Taschentuch hat sich auch wie bei Silber zu erwarten schwarz gefärbt. Der Rand schimmert auch nicht grün (wäre evt. ein Anzeichen von z.B. Kupfer) Trotzdem bin ich verwirrt. Über eine Antwort wäre ich echt dankbar. Bilder sind angehängt worden, wobei der Kern komplett schwarz ist, auch wenn es auf den Bildern anders aussieht.
    Grüße,
    Alex
    Angehängte Dateien
  • Petepit
    Heerführer


    • 17.06.2004
    • 3240
    • Bad Lauterberg
    • MD 3006, Whites 3900

    #2
    Mir gefällt das Stück. Das es keine Herstellermarkierung trägt ist nicht unüblich. Vielleicht kannst Du ja etwas zu der Breite des Kreuzarmes sagen? Bitte mal an der von mir im Bild markierten Bereich messen.

    Gruß

    Peter
    Angehängte Dateien
    Suche für meine Sammlung nach Deutschen Orden & Ehrenzeichen von 1914-1945. Weiterhin alles militärische über meine Heimatstadt Bad Lauterberg, sowie alles über die Rüstungsbetriebe Schickert und Metallwerke Odertal. Bitte alles anbieten!

    Kommentar

    • shadowwalker
      Einwanderer


      • 26.05.2013
      • 8
      • NRW

      #3
      Hi, auf der Seite ist es 23 mm breit. Habe alle Seiten vermessund und sie sind alle um 23 mm breit.

      Kommentar

      • Petepit
        Heerführer


        • 17.06.2004
        • 3240
        • Bad Lauterberg
        • MD 3006, Whites 3900

        #4
        Zitat von shadowwalker
        Hi, auf der Seite ist es 23 mm breit. Habe alle Seiten vermessund und sie sind alle um 23 mm breit.
        Schönes originales Stück aus dem Verleihungszeitraum bis 1918. Ab in die Vitrine damit
        Suche für meine Sammlung nach Deutschen Orden & Ehrenzeichen von 1914-1945. Weiterhin alles militärische über meine Heimatstadt Bad Lauterberg, sowie alles über die Rüstungsbetriebe Schickert und Metallwerke Odertal. Bitte alles anbieten!

        Kommentar

        • shadowwalker
          Einwanderer


          • 26.05.2013
          • 8
          • NRW

          #5
          Hi,
          danke für die Antwort.
          Aber warum gibt es wohl einige die keine Numemr im Ring tragen?
          MFG

          Kommentar

          • wittgensteiner
            Lehnsmann


            • 24.07.2008
            • 44
            • Kreis Siegen-Wittgenstein, NRW
            • White`s 6000/DI PRO SL

            #6
            Hi,

            es gibt markierte und unmarkierte Stücke. Ich habe in meiner Sammlung über 100 EK 2 aus allen Verleihungszeiträumen, die meisten davon WK 1. Bei einer Verleihungszahl von etwa 6 Millionen Stück allein im ersten Weltkrieg bekommt man diese auch sehr günstig, egal ob mit oder ohne Hersteller. Natürlich gibt es auch hier Leute (gerade im Bereich WK 2) die teilweise utopische Preise für ein Stück zahlen, nur weil sich ein seltener Hersteller darauf befindet, das Stück Übergröße hat oder es eine runde 3 hat. Dem Soldaten der das Stück einst verliehen bekam dürfte der Hersteller wohl mehr als egal gewesen sein. Das EK von meinem Uropa aus dem WK 1 hat auch keinen Hersteller, und ich würds auch nicht für ne Millionen weggeben!

            Gruß Christian

            Kommentar

            • sirente63
              Banned
              • 13.11.2005
              • 5348

              #7
              Zitat von wittgensteiner
              Hi,

              es gibt markierte und unmarkierte Stücke. Ich habe in meiner Sammlung über 100 EK 2 aus allen Verleihungszeiträumen, die meisten davon WK 1. Bei einer Verleihungszahl von etwa 6 Millionen Stück allein im ersten Weltkrieg bekommt man diese auch sehr günstig, egal ob mit oder ohne Hersteller. Natürlich gibt es auch hier Leute (gerade im Bereich WK 2) die teilweise utopische Preise für ein Stück zahlen, nur weil sich ein seltener Hersteller darauf befindet, das Stück Übergröße hat oder es eine runde 3 hat. Dem Soldaten der das Stück einst verliehen bekam dürfte der Hersteller wohl mehr als egal gewesen sein. Das EK von meinem Uropa aus dem WK 1 hat auch keinen Hersteller, und ich würds auch nicht für ne Millionen weggeben!

              Gruß Christian
              Hallo Chris,
              du kannst uns gerne deine gesammte WK1 Sammlung hier im Forum zeigen,da hat keiner etwas dagegen!

              Ich halte das hier gezeigte, noch schöne Stück auf den ersten Blick auch für zeitgenössisch.
              Grüsse

              Kommentar

              • shadowwalker
                Einwanderer


                • 26.05.2013
                • 8
                • NRW

                #8
                Zitat von sirente63
                Hallo Chris,
                du kannst uns gerne deine gesammte WK1 Sammlung hier im Forum zeigen,da hat keiner etwas dagegen!

                Ich halte das hier gezeigte, noch schöne Stück auf den ersten Blick auch für zeitgenössisch.
                Grüsse
                Hi, danke für die Antworten. Aber was heißt denn "noch schöne Stück"? Hab den Rand mit Silberpolitur poliert und zu einem großen Anteil die schwarzen Flächen wieder spieglend silbern bekommen^^.
                @wittgensteiner bei Familienstücken würde ich das auch nicht machen. Ist ja schon irgendwie persönlich.
                MFG
                Alex

                Kommentar

                • shadowwalker
                  Einwanderer


                  • 26.05.2013
                  • 8
                  • NRW

                  #9
                  Die EKs wurden nicht 1914 in Massen verteilt. Erst in den folgen Jahren (bis natürlich 1918^^) nahmen die Verleihungen zu. Irgendwie musste man ja die Soldaten motivieren, gerade bei Generälen wie Moltke, der junge Soldaten wie Schlachtvieh zum Metzger geführt hat. Aber das war nicht unbedingt nur eine deutsche Spezialität. Die Franzosen hatten auch ihren spezi General.
                  In Tirol finden heute Bauern Cognac der Italiener und Franzosen, die sich "kampftauglich" machen sollten und später in den Gräben geblieben sind. Heute ist eine Flasche ein ganz schöner Batzen Geld wert^^.
                  Um auf das Kreuz zurück zu kommen, währe es möglich, dass es aus den letzten Jahren stammt, wo man sehr viele Hergestellt hat? Wenn ich mich nicht irre, ist das nächste gestiftete EK aus dem Jahr 1939. Und in der Weimarer Republik wurde es glaub ich nicht verliehen?
                  Grüße

                  Kommentar

                  • surge
                    Geselle


                    • 02.02.2005
                    • 85
                    • Churpfalz

                    #10
                    Hallo Christian,
                    Zitat von wittgensteiner
                    .....oder es eine runde 3 hat....
                    was hat es mit der runden 3 auf sich?
                    Wie sirente63 schon schrieb-zeig´ uns bitte Deine Schätze!
                    Grüße
                    surge

                    Kommentar

                    • Petepit
                      Heerführer


                      • 17.06.2004
                      • 3240
                      • Bad Lauterberg
                      • MD 3006, Whites 3900

                      #11
                      Zitat von surge
                      Hallo Christian, was hat es mit der runden 3 auf sich?
                      Wie sirente63 schon schrieb-zeig´ uns bitte Deine Schätze!
                      Grüße
                      surge
                      Schnell erklärte Hintergrundinfos zur "Runden 3" und der anderen Varianten des Eisernen Kreuzes 2. Klasse.

                      Diese Website steht zum Verkauf! militaria-lexikon.de ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf militaria-lexikon.de alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!
                      Suche für meine Sammlung nach Deutschen Orden & Ehrenzeichen von 1914-1945. Weiterhin alles militärische über meine Heimatstadt Bad Lauterberg, sowie alles über die Rüstungsbetriebe Schickert und Metallwerke Odertal. Bitte alles anbieten!

                      Kommentar

                      • surge
                        Geselle


                        • 02.02.2005
                        • 85
                        • Churpfalz

                        #12
                        Zitat von Petepit
                        Schnell erklärte Hintergrundinfos zur "Runden 3" und der anderen Varianten des Eisernen Kreuzes 2. Klasse.
                        http://www.militaria-lexikon.de/html...-_fachber.html
                        Hallo Petepit,
                        vielen Dank für den Link! Erklärt SO EINIGES!
                        Grüße
                        surge

                        Kommentar

                        Lädt...