Der Panzer im Bombentrichter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • voodooprinz
    Heerführer


    • 10.06.2005
    • 1222
    • Berlin - Johannisthal
    • Tesoro Silver Max

    #16
    So ein modernes Fahrgestell hatten die Panzer im ersten WK nicht. Das Fahrgestell erinnert mich ziemlich stark an das von den britischen Matilda Panzer. Das geborgene Geschütz gehört demnach auch nicht dazu. Bei diesen Ausmaßen würde ich sowieso auf nichts mobiles tippen. Vielleicht eher ein Geschütz (Mörser) aus einer Befestigungsanlage. Ja und dann noch die russichen Geschütze. Kann es sein das da auch eine Beutesammlestelle war ???
    Wenn die Neugier sich auf ernsthafte Dinge richtet, dann nennt man sie Wissensdrang.

    Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916), östr. Schriftstellerin

    Suche privat Fotos aus Berlin-Johannisthal (bis ca. 1990)

    Kommentar

    • ChrisMAg2
      Ratsherr


      • 14.12.2004
      • 202
      • Lehrte, Niedersachsen

      #17
      Zitat von Obelix
      Ebenfalls wurden etliche deutsche und russische Geschütze geborgen. Kleinwaffen (Gewehre, Maschinengewehre usw.) und Munition wurden selbstverständlich direkt nach der Bergung vom Gelände entfernt.
      Wo erkennst du ein deutsches Geschütz?
      Die mehr oder weniger vollständigen sind wahrscheinlich russische 122 mm D30. Bei den liegenden Rohren handelt es sich wahrscheinlich um französiche Rohre mit/ ohne Wiegen.

      Die Lafette mit Schild und Stützplatte (Post #3-Bild 4), erinnert mich an das eines Nebelwerfers, aber dazu passen die Räder und das Schild nicht. Die "Speichenräder" (Post #5, Bild 2, 3) gehörten wohl mal zu einer deutschen 17 oder 21cm Haubitze. Der Rest ist undefinierbar.
      Zuletzt geändert von ChrisMAg2; 31.05.2006, 10:07.
      Gruß
      Christian M. Aguilar

      Kommentar

      • Obelix
        Heerführer


        • 02.03.2004
        • 1841
        • Hemmingen-Arnum
        • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

        #18
        Zitat von voodooprinz
        So ein modernes Fahrgestell hatten die Panzer im ersten WK nicht. Das Fahrgestell erinnert mich ziemlich stark an das von den britischen Matilda Panzer. Das geborgene Geschütz gehört demnach auch nicht dazu. Bei diesen Ausmaßen würde ich sowieso auf nichts mobiles tippen. Vielleicht eher ein Geschütz (Mörser) aus einer Befestigungsanlage. Ja und dann noch die russichen Geschütze. Kann es sein das da auch eine Beutesammlestelle war ???
        Schaut doch mal bitte hier, dort findet Ihr nähere Infos zu den gefundenen Teilen: http://www.hartziel.de/index.htm?/fr...e/hannover.htm

        Gruß

        Obelix
        In Freiheit dienen!

        Kommentar

        • corsa
          Heerführer


          • 21.06.2004
          • 1310
          • Berlin

          #19
          Zitat von Kesha
          Die Inschrift auf dem Reifen im zweiten Bild ist übrigens wirklich putzig
          und beschreibt einen schwarzen Reifen ausserordentlich präzise:

          "Rotes Dreieck" :-)
          Nee, da gehts nicht um die Reifenfarbe ;-), sondern um Politik sowie eine
          Region.
          Die Firma "Das rote Dreieck" war seit den dreißiger Jahren die groesste Gummibude in Sowjetrussland (siehe http://www.onb.ac.at/ariadne/vfb/03guiarbin.htm) in dem beruehmten "Industrie-Dreieck" St.Petersburg-Moskau-Ufa (daher der Name).

          Kommentar

          • Klausie
            Heerführer


            • 14.04.2006
            • 1044
            • Pfalz

            #20
            Sehr schöner Bericht. Und sehr gute Bilder. Bin gespannt was das für Geschütze waren.
            Patriae inserviendo consumer.


            Gruß

            Klausie

            Kommentar

            • ChrisMAg2
              Ratsherr


              • 14.12.2004
              • 202
              • Lehrte, Niedersachsen

              #21
              Zitat von Obelix
              Schaut doch mal bitte hier, dort findet Ihr nähere Infos zu den gefundenen Teilen: http://www.hartziel.de/index.htm?/fr...e/hannover.htm
              Bis auf das Fahrgestell und den franz. Mörser sind wir aber kaum weiter.
              Die Geschütze, russisch, 122mm D30.
              Lafette eines Nebelwerfers, könnte sein, aber ob 150mm oder 210mm läßt sich daraus nicht erkennen. Außerdem passen das Schild (beide Werfer hatten kens) und die Räder nicht dazu.
              Aber das sagte ich ja alles schon (posting #17)....
              Zuletzt geändert von ChrisMAg2; 31.05.2006, 20:22.
              Gruß
              Christian M. Aguilar

              Kommentar

              • Deistergeist
                Moderator

                • 24.11.2002
                • 19528
                • Barsinghausen am Deister

                #22
                Vermutlich ist der grösste Teil der gefundenen Waffenteile inzwischen im Schrott gelandet. Ob das Fahrgestell inzwischen restauriert wurde?

                MfG Thomas
                "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                Kommentar

                • voodooprinz
                  Heerführer


                  • 10.06.2005
                  • 1222
                  • Berlin - Johannisthal
                  • Tesoro Silver Max

                  #23
                  Wieder was dazugelernt...
                  Hier mal ein Foto des "Kanönchens" bei der
                  4.Batterie der II.Abteilung/Heeresartillerieregiment 84 (Heeresgruppe Nord)
                  Angehängte Dateien
                  Wenn die Neugier sich auf ernsthafte Dinge richtet, dann nennt man sie Wissensdrang.

                  Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916), östr. Schriftstellerin

                  Suche privat Fotos aus Berlin-Johannisthal (bis ca. 1990)

                  Kommentar

                  • Obelix
                    Heerführer


                    • 02.03.2004
                    • 1841
                    • Hemmingen-Arnum
                    • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

                    #24
                    Zitat von Deistergeist
                    Vermutlich ist der grösste Teil der gefundenen Waffenteile inzwischen im Schrott gelandet. Ob das Fahrgestell inzwischen restauriert wurde?

                    MfG Thomas
                    Habe mal in Dresden beim Museum nachgefragt. Leider ist das Fahrgestell und das zugehörige Geschütz immer noch in dem Zustand, wie es geborgen wurde und befindet sich auf einem, für Besucher nicht zugänglichem, Freigelände. Laut Aussage des Museums, gibt es weltweit kein erhaltenes Fahrzeug mehr.
                    Auch die Geschütze und Räder wurden alle nach Dresden gebracht.
                    Bei den Nebelwerfern handelt es sich um 150mm. Einer wird gerade restauriert.

                    Gruß

                    Obelix
                    In Freiheit dienen!

                    Kommentar

                    • Deistergeist
                      Moderator

                      • 24.11.2002
                      • 19528
                      • Barsinghausen am Deister

                      #25
                      Das sind ja gute Nachrichten. Danke für die Info!
                      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                      Kommentar

                      • Wittekind
                        Bürger


                        • 27.10.2007
                        • 166
                        • Langenhagen/Hannover
                        • wenn(noch habe ich keinen)Ace Garrett 250

                        #26
                        eine sehr schöne und interessante Dokumentation,Danke dafür.Das treibt mich immer weiter zum lesen in das Forum..
                        -Es gibt Menschen die Meinen,Glauben und Denken..Ich will Wissen-
                        Was soll ich in New York?..Ich war schon in der Lüneburger Heide:-)

                        Kommentar

                        • U.R.
                          Heerführer


                          • 15.01.2006
                          • 6491
                          • Niedersachsen
                          • der gesiebte Sinn ;-)

                          #27
                          Weitere Infos.
                          Da ich etwa 100m daneben wohne habe ich die Bergung sozusagen Live erlebt.
                          Das ganze Areal war zu Kriegsende eine Sammelstelle für Flak und Panzer.
                          Ein Nachbar von mir hat dort unter den Augen der Tommis noch auf den Geräten gespielt. Hier wurden sie unbrauchbar gemacht. Der Nachbar erzählte mir von "ganzen Reihen von Geschützen". Eine weitere Sammelstelle war am Bunker in der Hackethalstr., auch dort durfte er als Bengel spielen.
                          Am Nord-Westlichen Ende des Areals bekam die westliche Flak (eine von dreien in Reihe) einen Volltreffer.Hier kam es dauernd zu Luftangriffen(Wohlenberg, Krupp, Kabelmetall). Als Kind hat er aus der Waffenmeisterei Ledergeklaut und die Waffen, die immer noch in den Schränken waren nicht angerührt. Das Leder war nach Kriegsende wichtiger, sein Vater hat damit die Schuhe der Nachbarn repariert.
                          Hier gab es das Gefangenenlager(Arbeiterinnen für die Firmen), das ich noch kenne, und den Erdbunker und die Unterkunft der Soldaten vom Lager. Die Bilder stelle ich nochmals ein.Die Gebäude sind mittlerweile dem Erdboden gleichgemacht.Das Bild mit der Strassenlaterne war der Weg den die Gefangenen zweimal am Tag gehen mussten.
                          Gruss U.R.
                          Angehängte Dateien
                          Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

                          Kommentar

                          • U.R.
                            Heerführer


                            • 15.01.2006
                            • 6491
                            • Niedersachsen
                            • der gesiebte Sinn ;-)

                            #28
                            Bilder vergessen, Tschuldigung.
                            Angehängte Dateien
                            Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

                            Kommentar

                            • fleischsalat
                              Moderator

                              • 17.01.2006
                              • 7794
                              • Niedersachsen

                              #29
                              Der Bunker sieht ja noch ganz gut aus.
                              War ja doch einiges los in Hannover...
                              Willen braucht man. Und Zigaretten!

                              Kommentar

                              • Obelix
                                Heerführer


                                • 02.03.2004
                                • 1841
                                • Hemmingen-Arnum
                                • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

                                #30
                                Zitat von fleischsalat
                                Der Bunker sieht ja noch ganz gut aus.
                                War ja doch einiges los in Hannover...
                                Wie schon vorher berichtet, war gerade in diesem nördlichen Bereich von Hannover viel Industrie und Infrastruktur.

                                Gerade heute werden im Bereich des alten Flughafens (Vahrenheide) wieder 2 Blindgänger beseitigt.

                                Gruß

                                Obelix
                                In Freiheit dienen!

                                Kommentar

                                Lädt...