Noch ein Auto im Wald, VW, 4x4?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bergepanzer
    Bürger


    • 11.05.2005
    • 188
    • S-H / NDS
    • Nase, Augen, H-I-R-N

    #16
    Es ist das Rahmenheck eines VW-Bus T1 ...

    ... ab dem Modelljahr 1954 (da schon mit Heckstoßstangenhaltern).

    Da die T1 und T2 mein Spezialgebiet sind, dürft Ihr es mir einfach mal glauben ... und wenn ich die Form des Rahmenbügels UNTER dem Getriebe sehen könnte, könnte ich auch noch den Bauzeitraum weiter eingrenzen.

    Wo liegt der Rest? Würde ihn dort gerne rausholen (benötige solch ein Getriebe für mein Restaurierungsobjekt ...)

    Kommentar

    • linux_blAcky
      Heerführer


      • 10.09.2004
      • 4898
      • Köln / NRW
      • Bounty Hunter Tracker 1D

      #17
      hi...

      @juergen: ok, ich glaube dir mal.......scheinst ja in der hinsicht kompetent zu sein. hätte ich noch meine literatur... ;-(.....
      aber ich fürchte, bei dem getriebe kannst du -magnesiumfraß sei dank- bestimmt irgendwo die gangradpaare von außen besichtigen, so wie der rest aussieht.....;-( .....
      aber sowas macht sich - schön lackiert - bestimmt auch interessant als deko-objekt. ich kenne eine kneipe, da ragt der bier-zapfhahn aus nem alten opel-motorblock.....;-)....

      mfg,

      blAcky
      Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

      Kommentar

      • Bergepanzer
        Bürger


        • 11.05.2005
        • 188
        • S-H / NDS
        • Nase, Augen, H-I-R-N

        #18
        Hier mal das Schnittbild aus der Betriebsanleitung mit ...

        ... dem betreffenden markierten Rahmenteil.

        Ja, Blacky, da magst Du Recht haben. Doch ist der Fraß bei meinem Magnesiumgehäuse so übel - schlimmer geht´s nimmer ... die Schrauben, die die Gehäusehälften unten zusammenhalten, wackeln schon, weil der Magnesiumguß einfach ... WEG ist ... BRÖSEL ...

        Es ist übrigens ein Rahmenteil von nach März 1955, da an der Hinterachse schon Teleskopstoßdämpfer vorhanden sind. Davor gab´s Hebelstoßdämpfer.



        Habe ein besseres Bild gewählt; daher die Nachbearbeitung.

        Uuund noch eine perspektivische Darstellung vom Modelljahr 1954. Rahmenheck identisch, aber mit Hebelstoßdämpfern.

        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Bergepanzer; 26.05.2005, 14:54. Grund: besseres Bild

        Kommentar

        • linux_blAcky
          Heerführer


          • 10.09.2004
          • 4898
          • Köln / NRW
          • Bounty Hunter Tracker 1D

          #19
          @juergen: rein der neugier halber: teilst du meine beobachtung, daß as41 motorblöcke weniger (wasauchimmer)fraß-anfällig sind als as21 blöcke???

          mfg,

          blAcky
          Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

          Kommentar

          • Bergepanzer
            Bürger


            • 11.05.2005
            • 188
            • S-H / NDS
            • Nase, Augen, H-I-R-N

            #20
            Ja, blAcky ...

            ... ich kann es nur von Zylinderköpfen sagen. Die Bezeichnung AS 41 steht für den ... jetzt bloß nix Falsches sagen ... steht für das Legierungsverhältnis aus Aluminium und Silizium ... korrigiere mich bitte; habe das mal irgendwo gelesen. Die 21 besagt, daß ein Legierungsbestandteil geringer ist als beim AS 41.
            Ein AS 21-Kopf hatte mal bei einem 1300er Motor tierische weiße feuchte Ausblühungen. Das Material war auch an diesen Stellen ... WEG.

            Zu den Blöcken selber kann ich Dir nur sagen, daß sie unten an den Verdickungen, in denen die Schrauben für die Motorverblechung sitzen, gerne wegfaulen. Die einen mehr, andere überhaupt nicht. Erstgenannte werden wohl die AS 21er sein.

            Dafür bin ich aber beileibe kein Experte. Wer Genaueres weiß, darf sich gerne melden.

            Kommentar

            • linux_blAcky
              Heerführer


              • 10.09.2004
              • 4898
              • Köln / NRW
              • Bounty Hunter Tracker 1D

              #21
              jepp die faulen alle gerne weg, vor allem die "augen", an denen die stößelschutzrohrabdeckungen unten angeschraubt sind.
              bei den 181er maschinen ist da durch den unterfahrschutz nachmal zusätzlich viel weg, wegen kontaktkorrosion......

              mfg,

              blAcky
              Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

              Kommentar

              • Bergepanzer
                Bürger


                • 11.05.2005
                • 188
                • S-H / NDS
                • Nase, Augen, H-I-R-N

                #22
                Mit den Kontaktflächen ...

                ... zwischen Kopf und Stößelschutzrohren habe ich noch nie Probleme gehabt. Vielleicht, weil beim Bus nicht so viel Dreck und Wasser hinkommen (höhere Bodenfreiheit)

                Die 1300er Köpfe waren an den Anlageflächen des Ventildeckels jedenfalls total schartig (war ein Käfermotor auf dem Schrottplatz. Da konnte man nach Herzenslust dran herumbauen).

                @ nuncanadamas: Ich schicke Dir eine PN wegen Deines Fundes

                Wir sehen uns!

                Kommentar

                • Loenne
                  Ratsherr


                  • 20.03.2004
                  • 267
                  • Schleswig-Holstein

                  #23
                  Also Karman und 356er kannst du wohl ausschließen, da beide eine selbstragende Karosserie hatten. Die geschraubten Manschetten sind für frühe Baujahre nichts ungewöhnliches. Mein 356er (den ich gerade restauriere) hat original auch geschraubte (Bj. ´54).

                  Gruß
                  Loenne

                  Kommentar

                  • Bergepanzer
                    Bürger


                    • 11.05.2005
                    • 188
                    • S-H / NDS
                    • Nase, Augen, H-I-R-N

                    #24
                    Hallo Loenne ...

                    ... blAcky und ich haben´s bereits restlos geklärt.
                    Siehe unsere Beiträge 16 ... 18 dazu.


                    Übrigens: Der Karmann hatte keine selbsttragende Karosserie. Die Karosserie war zwar zu einem Stück verschweißt, ruhte aber auf dem modifizierten separaten Fahrgestell vom Käfer (andere Bodenblechhälften usw.)

                    Habe eine alte Zeichnung von der 356er Coupé-Karosserie und deren Schweißnähten. Wenn Du Interesse hast (per PN) schicke ich Dir gerne einen Scan.
                    Zuletzt geändert von Bergepanzer; 26.05.2005, 16:33.

                    Kommentar

                    • linux_blAcky
                      Heerführer


                      • 10.09.2004
                      • 4898
                      • Köln / NRW
                      • Bounty Hunter Tracker 1D

                      #25
                      der karman hatte 181er bodenplatten auf käferrahmen und keine selbsttragende karosse. der 356er hatte auch einen plattformrahmen.....

                      mfg,

                      blAcky
                      Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                      Kommentar

                      • Robbells († 2021)
                        Heerführer


                        • 11.08.2004
                        • 2823
                        • Berlin
                        • nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...

                        #26
                        das macht...

                        ..ein Gutes Forum aus!!!

                        Hier geht es bis zur Lösung!!! (Oft)

                        TOP!

                        Bye Robbells

                        ++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

                        Robbels hat uns am 10.08.2021
                        völlig überraschend für immer verlassen.
                        In stillem Gedenken,
                        das SDE-Team

                        Kommentar

                        • Loenne
                          Ratsherr


                          • 20.03.2004
                          • 267
                          • Schleswig-Holstein

                          #27
                          Mit dem Karman bin ich mir nicht sicher, da ich mit den Kisten nie etwas zu tun hatte, aber die Serien-Porsche hatten und haben eine selbstragende Karosserie - das war damals ja gerade der Hammer.

                          Die ersten mechanischen Aggregate für den PORSCHE 356 stammten vom KdF alias Volkswagen. Der am 8. Juni 1948 fertiggestellte PORSCHE 356 Prototyp besaß somit einen 1.131 ccm 4 Zylinder Boxermotor. Trotz seiner relativ bescheidenen Leistung von 40 PS bei 4.000 1/min brachte er es bereits auf 130 km/h. Sensationell war dabei vor allem die Tatsache, daß es sich hierbei um einen Mittelmotorwagen handelte.Die Serien PORSCHE 356 besaßen dann allerdings einen Heckmotor, sowie eine Selbsttragende Karosserie.

                          Guckst du z.B. hier: http://www.autosalon-singen.de/Katalogfahrzeug_RecordView_Detail.cfm?fahrzeugID=0 2381_0003_01_02&languageID=DE

                          oder:

                          Weitere Details zum Volkswagen : Die Drehstabfederung ist ein Porsche Patent. Der Zentralrohrplattformrahmen ist ein Ledwinka Patent (schon um 1910 angewandt). Nur der Käfer hat einen Zentralplattformrahmen, während alle Porsche Sportwagen eine selbsttragende Karosserie haben. Zu erklären ist die Verwendung vom Zentralrohrplattformrahmen im Volkswagen durch die Vorgabe ein billiges Auto produzieren zu müssen. Meines Wissens nach hat Ledwinka ebenfalls eine Pendelachse hinten verwendet, die damals von Porsche für Daimler entwickelt wurde.


                          Gruß
                          Loenne

                          Kommentar

                          • linux_blAcky
                            Heerführer


                            • 10.09.2004
                            • 4898
                            • Köln / NRW
                            • Bounty Hunter Tracker 1D

                            #28
                            @loenne, nochmals:
                            ein porsche 356 hat einen plattformrahmen, so wie jeder 914er, käfer, karmann, kübel, etc...
                            das bedeutet: du kannst den oberen teil des autos (die karosserie) vom fahrgestell (dem unteren teil, dem mit den rädern dran) trennen. muss man nur ein paar schrauben lösen. es sei denn, alles wurde gut mit überzugsschwellern zusammengebraten. ;-) ;-o ;-)

                            ich glaube übrigens, daß juergen und ich wissen, wer den käfer bzw. porsche konstruiert hat.......;-) ;-) ;-)
                            achja: die ersten "käfer" prototypen hat porsche noch für nsu konstruiert.

                            woher die aussage mit dem selbsttragenden rahmen kommt kann ich also nicht so ganz nachvollziehen, zumal ich fast alle der o.a. fahrzeuge bereits besessen oder in unserer werkstatt repariert habe......leider feht mir, wie gesagt, meine literatur.......

                            mfg,

                            blAcky
                            Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                            Kommentar

                            • Bergepanzer
                              Bürger


                              • 11.05.2005
                              • 188
                              • S-H / NDS
                              • Nase, Augen, H-I-R-N

                              #29
                              Hallo blAcky, hallo Loenne ...

                              ... das folgende Bild stammt von der Seite



                              und zeigt die Front eines sehr reparaturbedürftigen 54er Cabrios.

                              Isses nu selbsttragend oda doch etwa nich?

                              Was für ein Glück, daß ich mich mit Porsche nicht auskenne ...


                              Erstmal PROOOOST
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von Bergepanzer; 27.05.2005, 12:29.

                              Kommentar

                              • linux_blAcky
                                Heerführer


                                • 10.09.2004
                                • 4898
                                • Köln / NRW
                                • Bounty Hunter Tracker 1D

                                #30
                                ok,

                                ...ich geb´ mich geschlagen und behaupte nun, was den 356er angeht, das gegenteil... ;-) ;-)
                                so einen hatte ich auch noch nie auseinander.....
                                aber käfer, karmann, kübel und co schon...... ;-)

                                mfg,

                                blAcky
                                Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                                Kommentar

                                Lädt...