Alter LKW!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • corsa
    Heerführer


    • 21.06.2004
    • 1310
    • Berlin

    #76
    Danke fuer die Blumen. Eigentlich hab nicht ich sie verdient, sondern das Internet. Man findet wirklich alles!

    Ich persoenlich find es schon unglaublich, dass so ein museumsreifes Teil aus den zwanzigern einfach noch so im Wald steht.
    Interessant waer jetzt noch rauszufinden, warum das Ding gruen ist (oder ehemals grau, wie weiter vorn festgestellt wurde). War es vielleicht bloss der Posttyp und wurde auch von anderen Behoerden verwendet? Deutet die graue Ursprungslackierung vielleicht auf Verwendung beim Telegrafenamt hin?
    Da sind schon noch paar Raetsel drin. Vielleicht koennte man anhand der draufgemalten Nummern mal checken, ob das in die Nomenklatura von der Reichspost passt.

    Falls sich das mit dem Elektroauto bestaetigt, scheint zumindest nachvollziehbar, warum das Dings im Wald steht. Irgendwann Anfang der dreissiger muss die Post aufgehoert haben, auf Elektroautos zu setzen (zu kurze Reichweite etc). Nachdem sie kaputt gingen, waren sie dann vermutlich reif fuer die Presse, vermutlich liessen sich Benzinmotoren nur mit unverhaeltnismaessig viel Aufwand reinschrauben. Deshalb hat man es wohl einfach aufgegeben und den E-Motor, Batterie etc. rausgeschraubt, vielleicht zur Ersatzteilverwertung.

    So, bevor jetzt aber Pilgerstroeme nach Nuernberg losziehen kommt das Problem. Das Auto im Museum Nuernberg ist ein Bergmann von derselben Sorte wie das Teil im Polizeihistorischen Museum Berlin (also aehnlich!!!!)
    Das Auto auf meinem Vergleichsbild ist ein Hansa-Lloyd und ich hab keine Ahnung, in welchem Postmuseum der steht. Vielleicht in Nuernberg, vielleicht sonstwo. Also bevor ihr nach Nuernberg pilgert, es koennte durchaus sein, dass das Fahrzeug auf dem Vergleichsbild (nicht das auf dem Link) nicht in Nuernberg steht. Leider gibt es naemlich Postmuseen in Berlin, Frankfurt, etc. pp. - die gehoeren zwar alle zusammen, aber sind recht gut auf Deutschland verteilt -, ich versuch jetzt erst mal zu erforschen, wo der Hansa-Lloyd von dem Bild nun genau steht.

    Bzw. falls schon jemand nach Nuernberg faehrt, druckt Euch das Foto doch mal aus und fragt die Museumsleute, wo das Teil steht (falls es nicht in Nuernberg ist, daran hab ich naemlich Zweifel).
    Zuletzt geändert von corsa; 08.03.2006, 09:32.

    Kommentar

    • Muecke
      Heerführer

      • 12.10.2003
      • 2414
      • Deutschland

      #77
      Zitat von corsa
      Interessant waer jetzt noch rauszufinden, warum das Ding gruen ist (oder ehemals grau, wie weiter vorn festgestellt wurde). War es vielleicht bloss der Posttyp und wurde auch von anderen Behoerden verwendet? Deutet die graue Ursprungslackierung vielleicht auf Verwendung beim Telegrafenamt hin?
      Kompliment auch von meiner Seite!

      Das mit der Farbgebung beschäftigt mich auch. Zumindestens in der DDR gab es drei Kategorien bei der Post:

      1.) die gelbe Post ( Briefe, Pakete usw.)
      2.) dei graue Post (Fernmeldewesen Telefonie u.ä.)
      3.) die blaue Post ( Studiotechnik Rundfunk, mit Ü-Wagen ect.)

      Die Frage stellt sich natürlich, seit wann gibt es diese Farbunterschiede? Kann es nicht sein, daß auf Bild 3 und 16, aus des Zeitzeugens Galerie, Reste von gelber Farbe erkennbar sind? Was ist das auf #3 oben? Ein Signalhorn o.ä?
      Ich müßte mal meine Dokus durchgehen über öffentliche Auftritte des GröFaZ, oder sah ich solche Gefährte bei "Riefenstahlinszenierungen" im Zusammenhang mit Olympiaden oder anderen Massenkundgebungen damaliger Zeit? Farbunterschiede zu ermitteln, dürfte schwer fallen, da ja meistens in s/w gedreht.
      Die Sache ist spannend und entwickelt sich!

      Kardinalsfrage:

      Was ist nun mit dem Wrack geplant? Existieren Projekte? Eigentümer ermittelt?

      Gruß Uwe

      Kommentar

      • linux_blAcky
        Heerführer


        • 10.09.2004
        • 4898
        • Köln / NRW
        • Bounty Hunter Tracker 1D

        #78
        hi....

        war die farbe der reichspost nicht rot?
        zumindest die briefkästen hatten (zeitweise?) die farbe.

        mfg,

        blAcky
        Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

        Kommentar

        • Muecke
          Heerführer

          • 12.10.2003
          • 2414
          • Deutschland

          #79
          Zitat von linux_blAcky
          war die farbe der reichspost nicht rot?
          zumindest die briefkästen hatten (zeitweise?) die farbe.

          mfg,

          blAcky
          Ich habe gerade mal bei Google in der Rubrik " Bilder" den Begriff "Reichspost" eingegeben(liegt ja eigentlich nahe ). Es gab gelb, rot und auch grau schon damals als Farbe, wie es an einem "Käfermodell" zu sehen ist. Also kann das mit der grauen Farbe gar nicht mal so abwegig sein. Ach ja und rote Briefkästen sieht man dort auch .
          Der grüne Anstrich bei unserem Gefährt könnte eventuell ein privater Tarnanstrich sein. Eventuell zu Jagdzwecken o.ä. Wer weiß?

          Uwe

          Kommentar

          • linux_blAcky
            Heerführer


            • 10.09.2004
            • 4898
            • Köln / NRW
            • Bounty Hunter Tracker 1D

            #80
            war nicht auch mal von einer mausgrauen grundfarbe die rede?
            grau könnte rundfunk gewesen sein, falls das damals der post zugeordnet war.
            mir ist gerade wieder ein fernsehbericht aus den 80er jahren eingefallen.
            da wurden in west berlin eingelagerte rundfunk sendewagen aus dem 3.reich gezeigt, noch auf buna reifen stehend. die waren auch grau oder taubenblau, wenn ich mich richtig erinnere.
            Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

            Kommentar

            • corsa
              Heerführer


              • 21.06.2004
              • 1310
              • Berlin

              #81
              So, mal kurz zur Farbdiskussion.

              Laut Guenther68 ist das Fahrzeug gruen, war aber mal grau. Zu checken waer mal, ob sich vielleicht das Gelb tatsaechlich nicht haelt und gruen wird?

              Dass irgendwer die Elektroautos auf Riefenstahl Filmen gesehen hat, kann man vermutlich ausschliessen, zu dieser Zeit sind sie meines Erachtens schon nicht mehr in Betrieb gewesen. Auch ein Einsatz im Fernsehfunkwesen oder im Radiowesen ist eher unwahrscheinlich, obwohl die ersten Fernseh/Rundfunkwagen tatsaechlich auch solche Kastenwagen waren, vgl.


              Aber der Batteriebetrieb "unseres" Wagens (ein Elektroauto) liess nur einen Einsatz im Nahbereich zu (also als Postauto auf festen Strecken zwischen zwei Ladestationen wars okay) ich denk mal, dass es daher eher nichts fuers Fernsehen war, wenn schon irgendwas technisches dann vielleicht ein Wartungfahrzeug fuer Telefon, Draht oder so, dass einen festen Einsatzradius hatte.

              Ich tendier nach wie vor zu einer Nutzung als Postauto, Postbus, etc. pp., auch die auf einem Bild zu sehenden Haken koennten der Befestigung von Postsaecken oder so gedient zu haben. Moeglich waer aber auch eine Nutzung als Bahnbus (in einigen Gemeinden gab/gibt es Bus/Postverkehre mit Bussen, die der Bahn gehoeren), so koennte sich vielleicht das bahngruen erklaeren.
              Vermutlich wird die Loesung nur ueber die aufgemalte Nummer zu erschliessen sein. Vielleicht waren die Fahrzeuge aber auch im kommunalen Besitz oder in Privathand, schwer zu sagen. In Berlin unterhaelt z.B. die oeffentliche Verwaltung einen eigenen Postdienst (Fachpost), mit dem Akten umhergefahren werden.

              Vielleicht ist es ja auch nur ein Klischee, dass Postautos immer so schoen gelb waren wie bei dem Museumsmodell. Ich erinner mich an Fahrzeuge zu DDR Zeiten, die mausgrau waren und Briefe holten (also nicht nur Autos vom
              Fernmeldewesen hatten diese Farbe, vielleicht war das ja vorkrieglich auch schon so.).

              <Was ist das auf #3 oben? Ein Signalhorn o.ä?

              Das ist meiner Einschaetzung nach eine primitive "Wechselsprechanlage". Da das Fahrzeug zum Personentransport genutzt wurde, konnte es ja sein, dass die Fahrgaeste hinten mit dem Fahrer sprechen mussten. Das taten sie mittels dieses sog. "Sprechrohrs" .
              Zuletzt geändert von corsa; 08.03.2006, 16:06.

              Kommentar

              • Mario
                Ritter

                • 03.12.2002
                • 469
                • Niederschöna

                #82
                Zitat von Muecke
                Kompliment auch von meiner Seite!

                Das mit der Farbgebung beschäftigt mich auch. Zumindestens in der DDR gab es drei Kategorien bei der Post:

                1.) die gelbe Post ( Briefe, Pakete usw.)
                2.) dei graue Post (Fernmeldewesen Telefonie u.ä.)
                3.) die blaue Post ( Studiotechnik Rundfunk, mit Ü-Wagen ect.)

                Die Frage stellt sich natürlich, seit wann gibt es diese Farbunterschiede? Kann es nicht sein, daß auf Bild 3 und 16, aus des Zeitzeugens Galerie, Reste von gelber Farbe erkennbar sind? Was ist das auf #3 oben? Ein Signalhorn o.ä?
                Ich müßte mal meine Dokus durchgehen über öffentliche Auftritte des GröFaZ, oder sah ich solche Gefährte bei "Riefenstahlinszenierungen" im Zusammenhang mit Olympiaden oder anderen Massenkundgebungen damaliger Zeit? Farbunterschiede zu ermitteln, dürfte schwer fallen, da ja meistens in s/w gedreht.
                Die Sache ist spannend und entwickelt sich!

                Kardinalsfrage:

                Was ist nun mit dem Wrack geplant? Existieren Projekte? Eigentümer ermittelt?

                Gruß Uwe
                Also, ich bin der Meinung man kann auf vielen Bildern Reste gelber Farbe erkennen.
                z.B. Bild 006 links, Bild 012 an der kleinen Leiste, Bild 030 an den Luftschlitzen, Bild 002 oben links und an dem runden Teil

                MfG MF
                Zuletzt geändert von Mario; 08.03.2006, 16:01.
                Man hat´s nich leicht, aber leicht hat´s einen !

                Kommentar

                • Muecke
                  Heerführer

                  • 12.10.2003
                  • 2414
                  • Deutschland

                  #83
                  Zitat von corsa

                  Dass irgendwer die Elektroautos auf Riefenstahl Filmen gesehen hat, kann man vermutlich ausschliessen, zu dieser Zeit sind sie meines Erachtens schon nicht mehr in Betrieb gewesen.

                  Hier habe ich mich bestimmt etwas unklar ausgedrückt. Mir ging es dabei nicht um den Antrieb, sondern um die Farbgebung der Fahrzeuge bei diesen Events. Der Antrieb erfolgte da sehr wahrscheinlich, hauptsächlich über Verbrennungsmotoren.

                  Uwe

                  Kommentar

                  • Günther68er
                    Bürger


                    • 08.12.2004
                    • 123
                    • Niedersachsen
                    • Tesoro Cortes

                    #84
                    Hallo Leute.
                    Ihr noch was Gelbes.Das ist aus den Innenraum.Wenn wir wieder am Wochenende dort sind werden wir mal was runterschleifen.Auch die Gitter die am LKW im Musum zusehen sind,sind genau die selben.Mache davon noch mal ein paar Fotos.Die Eigentumsverhältnisse klären sich Morgen(hoffe ich doch)wenn der kleine Wald gehört.Und dann sehen wir weiter.

                    Gruß
                    Günther68er
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Günther68er; 08.03.2006, 20:03.
                    Alles wird gut.

                    Kommentar

                    • Günther68er
                      Bürger


                      • 08.12.2004
                      • 123
                      • Niedersachsen
                      • Tesoro Cortes

                      #85
                      Zitat von nobike
                      sollte am Wochenende das Wetter schlecht sein, dann kann ich ja mal versuchen meine Familie nach Nürnberg ins Museum zu locken. Postmuseum sollte doch ein Teil des Verkehrsmuseums hinter der Oper sein ?

                      anTon
                      Hallo nobike.
                      Wenn das klappen würde wäre super.Wenn Du dahin gehen solltest,gucke bitte ob im Führerhaus ein Sprachrohr ist.Und ob ein oder zwei Pedale dort vorhanden sind.Und noch was das Wetter soll sehr schlecht am Wochenende werden

                      Gruß aus der Heide.
                      Günther68er
                      Alles wird gut.

                      Kommentar

                      • Robbells († 2021)
                        Heerführer


                        • 11.08.2004
                        • 2823
                        • Berlin
                        • nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...

                        #86
                        Zitat von Günther68er
                        soll sehr schlecht am Wochenende werden
                        Jo..ich würd auch sagen für einen Museumsbesuch genau das richtige Wetter

                        Viel Spass!

                        ..und macht Fotos!

                        Bye Robbells

                        ++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

                        Robbels hat uns am 10.08.2021
                        völlig überraschend für immer verlassen.
                        In stillem Gedenken,
                        das SDE-Team

                        Kommentar

                        • corsa
                          Heerführer


                          • 21.06.2004
                          • 1310
                          • Berlin

                          #87
                          So, ich hab mal noch paar mehr Infos zu dem Auto aufgetan, hier auch noch
                          mit einigen sehr schoenen Detailfotos (Kettenantrieb, Rückseite mit der Tür,
                          auch das Sprechrohr im Fahrerhaus ist klar zu erkennen). Diese Bilder bestaetigen wohl ganz klar, dass "unser" Auto ein Hansa-Lloyd ist.



                          Leider (zumindest fuer die Freunde in der Nuernberger Ecke) scheint - siehe Info unten - das Fahrzeug im Postmuseum in Frankfurt zu stehen. Die Reise nach Nuernberg sollte sich aber trotzdem lohnen, da steht der Bruder von dem Teil von der Firma Bergmann (aber ist eben nicht derselbe).

                          Ein weiterer Bergmann steht hier in Berlin im Technikmuseum.


                          Recht ueberraschend hier doch, dass die Fahrzeuge immerhin bis Ende der
                          dreissiger recht haeufig verwendet wurden, obwohl man von einer wirklichen
                          Effizienz angesichts von 27 kmh wohl nicht sprechen kann (aber damals kams
                          wohl bei der Post auch eher auf das Ankommen der Sendungen an als auf die
                          Schnelligkeit). Angeblich sollen sie sogar nachkrieglich noch im Einsatz gewesen sein, da hab ich aber gewisse Zweifel.

                          Auch weitere interessante Bilder und Infos zum Fuhrpark der Reichspost

                          Vielleicht sollte man mit dem Klaus Kosch mal Kontakt aufnehmen, der Mann scheint eine echte Korryphae auf dem Gebiet Postautos zu sein?

                          Und ich hab in den unendlichen Weiten des Internets jetzt auch noch das ultimative Bastelvergnuegen zum Thema gefunden.

                          Hier gibts "unser" Auto zum erstmal in klein Selberbasteln (nicht ganz billig, aber naja).


                          Zum Vergleich kann man sich dann auch noch den Bergmann kaufen
                          http://www.klaus-kosch.de/gelbgrauma...nik/w_6201.htm,

                          Was aber noch interessanter ist, auf der erstgenannten Seite gibts auch paar Infos zur Technik:

                          "Hansa-Lloyd 2 t

                          Neben den Elektrofahrzeugen der Firma Bergmann waren im Paketzustelldienst der Post auch die Elektrofahrzeuge der Hansa-Lloyd-Werke AG weit verbreitet.

                          Angetrieben wurden diese Fahrzeuge durch einen 14 PS Elektromotor. Der Antrieb erfolgte wie bei den Bergmann BEL 2000 über Rollenketten auf die Hinterachse. Der Aktionsradius lag bei 60 km.
                          "
                          Bestaetigt also offenbar auch die Sache mit den Antriebsketten.

                          Die andere Seite mit dem Bergmann schreibt zu diesem (also dem Bergmann):

                          "Bis in die dreißiger Jahre wurde die innerstädtische Paketverteilung von den so genannten Postfuhrstellen zum Empfänger noch mit pferdebespannten Paketwagen durchgeführt.
                          Bei der folgenden Motorisierung des Paketdienstes fanden Elektromobile Verwendung, die weder Lärm noch Abgase erzeugten.
                          Einer der am weitesten verbreiteten Fahrzeugtypen war der BEL 2000.
                          Diese Anfang der dreißiger Jahre bei Bergmann in Berlin hergestellten Fahrzeuge bildeten bis Anfang der 1960er Jahre das Rückgrat der innerstädtischen Post- und Paketzustellung.
                          Wegen des charakteristischen, vielen noch in den Ohren klingenden Surren der Antriebsketten wurden diese Fahrzeuge im Volksmund "Suppentriesel" genannt."


                          Noch kleine Anmerkung fuer die an Suchtaktik Interessierten: die hab ich jetzt
                          relativ fix mit der neuen Microsoft Live Suche gefunden. Nicht schlecht, wenn man sich dran gewoehnt hat, daß das Teil dynamisch ist und laufend nachlaedt (bisschen seltsam).

                          Und noch ne Anmerkung, die zwar mit "unserem" Auto nix zu tun hat, aber
                          auch der hier sieht ja echt hammermaessig aus:
                          Zuletzt geändert von corsa; 09.03.2006, 08:27.

                          Kommentar

                          • Speedy [† 2007)
                            .
                            • 04.12.2000
                            • 1427
                            • Mainz, Rhoiland-Palz

                            #88
                            LKW

                            Moin moin Leute,
                            untersucht mal die Hinterachs vor allem ob Kettenritzel oder Kardananschluß.
                            Bei Kettenantrieb müssten 2 Ritzel an der Hinterachse sein.
                            Ein Kettenantrieb an der Vorderachse ist mir bis heute unbekannt, geht auch nicht weil wie dannn lenken??? (also umbau), wieter mal den Unterbodenrahmen ansehen, welche Flanschen oder ander Befestigungen sind da vorhanden??? bitte Skizze.
                            MfG
                            Kai
                            Speedy hat uns am 8.12.2007
                            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                            In stillem Gedenken,
                            das SDE-Team

                            Kommentar

                            • Muecke
                              Heerführer

                              • 12.10.2003
                              • 2414
                              • Deutschland

                              #89


                              Ähemmmm....

                              kann nicht ganz folgen Kai.

                              Der hat an der Hinterachse zwei Ritzel. Auf jeder Seite eines. Wie kommst Du auf Kardan oder Vorderachse? Die Bilder und corsas Ermittlungen sagen doch alles. Das Ding ist bestimmt worden vom Typ her usw. Ansonsten sind doch am Rahmen auch die typischen Befestigungen für den Elektroantrieb erkennbar.

                              Uwe

                              Kommentar

                              • UHG
                                Geselle


                                • 02.09.2004
                                • 92
                                • Sachsen
                                • keine

                                #90
                                Hallo,
                                ich (Bj. 53) kann mich noch daran erinnern, das im Bereich des Postamtes Dresden/Altstadt/20 die Pakete mit solchen elektrisch angetriebenen Paketautos zugestellt wurden. Also stimmt die Angabe, dass die Autos noch bis nach dem 2. WK genutzt wurden. Zu Spitzenzeiten, um Weihnachten, wurde damals sogar noch ein Pferdefuhrwerk eingesetzt mit Nicht-Post-Kutscher und Post-Paketzusteller.
                                Gruß Uli

                                Kommentar

                                Lädt...