Das Ende vom Leo 2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kunstpro
    Banned
    • 05.02.2005
    • 1999
    • Dortmund / Bielefeld
    • Hab ein Detector gebaut

    #1

    Das Ende vom Leo 2

    Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.
  • Kunstpro
    Banned
    • 05.02.2005
    • 1999
    • Dortmund / Bielefeld
    • Hab ein Detector gebaut

    #2
    Nachfrage vom Leo Damast

    ....durch den TV-Bericht bei Galileo stieg die Nachfrage vom Leo Damast
    schlagartig. Die Stückzahlen die wir am Lager haben bzw. hatten reichen bei
    weitem nicht aus um jeden Kunden in vollem Umfang zu bedienen.
    Wie Sie vielleicht selbst im Fernsehen verfolgen können, ist die Herstellung
    des Damaststahls noch überwiegend Handarbeit und sehr Zeitaufwendig.
    Es sind nun für Europa nur eine ganz geringe Stückzahl zum Versand frei
    wir gehen streng des Bestelleingangs vor.Gerne setzen wir Sie auf unsere unverbindliche Warteliste

    Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

    Kommentar

    • Kunstpro
      Banned
      • 05.02.2005
      • 1999
      • Dortmund / Bielefeld
      • Hab ein Detector gebaut

      #3
      Den Rohling gibt es bei ebay

      Den Rohling gibt es bei ebay

      Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

      Kommentar

      • Crysagon
        Moderator

        • 21.06.2005
        • 5669
        • "Throtmanni" So fast as Düörpm

        #4
        Ah...mein Väterchen hat sich einen wundervollen "Schneider" aus dem Leorohr basteln lassen, mal bei Zeiten Bildchen machen.
        Die Klinge ist ein Traum und höllisch scharf.

        Kommentar

        • Hajo
          Heerführer

          • 29.09.2003
          • 3112
          • NRW
          • C-Scope 1220 B

          #5
          Vielen Dank für den Interessanten Bericht!

          Uli
          Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

          Kommentar

          • Navis
            Banned
            • 19.09.2003
            • 2329
            • Franken
            • Augen und Nase

            #6
            Da anschliesse ich mich allsofort: Herzlichen Dank!
            Hach, welcher Mann träumt nicht von einem Schneidewerkzeug aus solcherartigem Stahl ... irgendwann, ja, irgendwann, da werde auch ich eines mein Eigen nennen


            Grüsselich,

            Navis.
            ----


            Es gibt zwei Wörter, die einem im Leben viele Türen öffnen werden: "ziehen" und "drücken".

            Kommentar

            • oOC-DeviL
              Ritter


              • 28.09.2005
              • 417
              • Berlin - Prenzlauer Berg
              • Fisher F2

              #7
              Und vom welchen LEO ist das nun?. Manchmal steht Leo II und manchmal Leo I da...
              komme aus Berlin und bin auf der Suche nach Leuten die mit mir in und um Berlin sondeln gehen würden. Wenn jemand interesse hat dann schreib mir bitte eine PM.

              Kommentar

              • Hajo
                Heerführer

                • 29.09.2003
                • 3112
                • NRW
                • C-Scope 1220 B

                #8
                Nun,der schmied sprach in dem Video vom Leo 1 ,auch der anbieter bei E-Bay!

                Nur der Kommentator des Videos sprach vom Leo 2 , stimmts?

                uli
                Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

                Kommentar

                • ChrisMAg2
                  Ratsherr


                  • 14.12.2004
                  • 202
                  • Lehrte, Niedersachsen

                  #9
                  Zitat von oOC-DeviL
                  Und vom welchen LEO ist das nun?. Manchmal steht Leo II und manchmal Leo I da...
                  Vielleicht kommt es darauf gar nicht an? Der "Witz" an der Sache ist gar nicht, ob es von diesem oder jenem Panzer oder sonstigem Stahl überhaupt herstammt. Entscheidend ist nämlich nur dieses besondere Schmiedeverfahren, daß dies' (besondere) metallurgische Bild ergibt. Es ist nämlich im Grunde ein uraltes ("Damaszener Stahl/ Klinge") Verfahren, daß in dieser Form (nur) neu auflebt. Ich will jetzt nicht sagen, daß es nichts besonderes ist, im Gegenteil. Nur die Masche, daß, nur weil es vom Leopard I oder II stammt, betont eigentlich einen eher sekundären (den unwesentlichsten!) Punkt bei der ganzen Sache. Der Kanonenstahl ist an sich gar nichts besonderes für Klingen. Erst dieses besondere Schmiedeverfahren (das ineinander Verschmieden von verschiedenen oder mehrschichtigen Stahl) macht das Messer außergewöhnlich.
                  Zuletzt geändert von ChrisMAg2; 13.08.2006, 09:59.
                  Gruß
                  Christian M. Aguilar

                  Kommentar

                  • C-4
                    Heerführer

                    • 01.08.2002
                    • 2106
                    • D

                    #10
                    Stimmt, die besondere Festigkeit der Kanoenrohre resultiert hauptsächlich aus den besonderen Behandlungs-Verfahren, der sog. "Autofrettage", auch als Kalt - Reckung bezeichnet. Der Stahl hat zwar eine besondere Zusammensetzung, diese ist jedoch nicht außergewöhnlich, das geht auch anderen Werkstoffen.

                    Kommentar

                    • Kunstpro
                      Banned
                      • 05.02.2005
                      • 1999
                      • Dortmund / Bielefeld
                      • Hab ein Detector gebaut

                      #11
                      Sammlermesser

                      Ich freue mich natürlich, dass Euch dieser Beitrag auch gefallen hat.


                      Dieses Sammlermesser gibt es inzwischen auch bei ebay zum Sofortkauf, fragt sich wie lange noch.


                      Wer wissen will, was dieser Schmied sonst noch so macht, sollte seine Homepage besuchen.


                      Was soll das: Damaststahl, bei dem eine Komponente aus Kanonenrohrstahl des Leopard-Kampfpanzers besteht? Ist das ein Reklamegag, oder hat das tatsächlich technologische Komponenten oder gar Vorteile?
                      Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                      Kommentar

                      • ChrisMAg2
                        Ratsherr


                        • 14.12.2004
                        • 202
                        • Lehrte, Niedersachsen

                        #12
                        Nur, um mal zu zeigen wie unsachlich mit Worten umgegangen wird,
                        hier sind ein paar Auszüge aus dem obigen ebay-link:

                        ...Den Geschützrohrstahl des Leopard I- Kampfpanzers hat er diesmal mit besonders feinkörnigem Wälzlagerstahl 1.3505 verschmiedet. Dieser Stahl ist ein sehr zähes Material mit hohem Kohlenstoffanteil und deswegen extrem schwer zu verarbeiten...
                        Wie bei "schiede-balbach.de" zu lesen ist, zeichnet sich sehr harter Stahl durch durch den Kohlenstoffgehalt aus. Zäher Stahl erhält man durch Legieren oder Beimengen von Nickel, sog. Nickelstahl (-legierung). Dabei gilt es aber den Kohlenstoffanteil möglichst gering zu halten.

                        ...AlMg3-Aluminiumgriff...
                        Frage: ist die Summenformel (Aluminium-Manganit) nicht auch ein Aluminium?
                        Demnach besteht der Aluminiumgriff aus Aluminium? Früher gab es für sowas einen gravierenden Fehlervermerk in Deutsch. Aber gutes und richtiges Deutsch zu sprechen ist heutzutage ja nicht mehr so wichtig...
                        Gruß
                        Christian M. Aguilar

                        Kommentar

                        • oOC-DeviL
                          Ritter


                          • 28.09.2005
                          • 417
                          • Berlin - Prenzlauer Berg
                          • Fisher F2

                          #13
                          aluminium ist aluminium und aluminiummanganit halt eine aluminiumlegierung.
                          komme aus Berlin und bin auf der Suche nach Leuten die mit mir in und um Berlin sondeln gehen würden. Wenn jemand interesse hat dann schreib mir bitte eine PM.

                          Kommentar

                          • ChrisMAg2
                            Ratsherr


                            • 14.12.2004
                            • 202
                            • Lehrte, Niedersachsen

                            #14
                            Zitat von oOC-DeviL
                            aluminium ist aluminium und aluminiummanganit halt eine aluminiumlegierung.
                            Das hatte ich gar nicht gemeint. Ich meinte die Umschreibung: ein Aluminium(-manganit-)griff aus Aluminium bzw. Aluminiummanganit-Aluminium-Griff, was "AlMg3-Aluminiumgriff" ja wohl heißen soll.
                            Es hätte eigenlich wohl "ein Griff aus Aluminiummanganit (AlMg3)" heißen sollen....
                            Zuletzt geändert von ChrisMAg2; 13.08.2006, 11:23.
                            Gruß
                            Christian M. Aguilar

                            Kommentar

                            • C-4
                              Heerführer

                              • 01.08.2002
                              • 2106
                              • D

                              #15
                              Die Bezeichnung ist schon richtig, AlMg3 ist eine Legierungsbezeichnung, das hat nix mit Formeln zu tun. Meist (nicht immer) bedeuten die Zahlen den Gehalt an Magnesium in %, also einen Magnesium - haltige Al - Legierung.

                              Kommentar

                              Lädt...