Schrottkfz-Funde

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • U.R.
    Heerführer


    • 15.01.2006
    • 6487
    • Niedersachsen
    • der gesiebte Sinn ;-)

    #526
    Zitat von Gucker
    Die ausgemusterten Rundstrecken-NSU waren Ende der 70er knallharte Gegner bei Auto-Slaloms. Ich erinnere mich noch an einen mit grüner Bellheimer Pils Werbung... damals im ADAC Gau Nordbaden.
    Genau, und die Hecklappe mit Schnellverschlüssen
    leicht offen, damit der Motor genug Luft bekam!
    Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

    Kommentar

    • dersucher
      Heerführer


      • 30.08.2006
      • 1122
      • -

      #527
      Zitat von Gucker
      Die ausgemusterten Rundstrecken-NSU waren Ende der 70er knallharte Gegner bei Auto-Slaloms. Ich erinnere mich noch an einen mit grüner Bellheimer Pils Werbung... damals im ADAC Gau Nordbaden.
      ...und abgebrannt sind auch einige, die Doppelvergaser mit offenen Trichtern spucken beim Lastwechsel ganz schön Feuer... das dann in nem engen Motorraum mit offener Klappe, damit schön Sauerstoff ran kommt...
      Da hats einige TT`s dahingerafft...

      Kommentar

      • Grubenmolch
        • 26.02.2009
        • 3155
        • Ostsachsen

        #528
        Mal ein etwas größerer...

        ...Schrott"Kfz"-Fund!
        Gruß Grubenmolch.
        Angehängte Dateien
        Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

        Kommentar

        • ohiho
          Geselle


          • 18.05.2011
          • 66
          • thüringen

          #529
          russischer eo kettenbagger

          Kommentar

          • igelmeister
            Ritter


            • 07.03.2006
            • 419
            • NRW

            #530
            Sucht noch jemand Käfer-Teile?

            IMG_0301.jpg IMG_0302.jpg IMG_0303.jpg IMG_0304.jpg IMG_0305.jpg IMG_0306.jpg

            Kommentar

            • oliver.bohm
              Moderator

              • 20.11.2007
              • 8414
              • Hannover
              • SBL 10

              #531
              Okay..., fangen wir mal an...:

              - Rundbolzen-Vorderachse..

              - Männerlochkreis 205x5

              - Einkanal-Motor (So noch Original ) #schon mit geschraubten Lichtmaschinenfuß..

              - Diagonalreifen

              - Seilzugbremse..? Kann ich nicht so erkennen


              Wenn es kein Exportmodell ist (Hydraulik-Bremse ab 1950) dann Baujahr bis 1962
              Gruß Olli

              Kommentar

              • Sir Quickly
                Heerführer


                • 24.01.2010
                • 3155
                • Rhain-Mein
                • Oculus Rift

                #532
                Weia, ordentlich tiefergelegt! Arg viel ist ja nicht zu erkennen, aber er hat Trommeln vorn und lief auf Diagonalreifen. Liegt wohl schon ein paar Tage länger.

                Nach der Fahrgestellnummer wolltest Du nicht buddeln?!

                Edit:Oli war schneller und besser! Aber die Fahrgestellnummer sollte ja mehr oder minder freiliegen. Auf dem Mitteltunnel "unter der Rückbank". Dann wüßten wirs ganz genau...

                Kommentar

                • oliver.bohm
                  Moderator

                  • 20.11.2007
                  • 8414
                  • Hannover
                  • SBL 10

                  #533
                  15" Felgen hat er auch... nach 1952.. (Oder , wie so oft , umgerüstet/modernisiert)

                  1956 wurde auf Schlauchlose Felgen gewechelt...

                  ..wenn in den Felgen noch kein Hump vorhanden ist...(Und sie original drauf waren) könnten wir mehr sagen..

                  Alles weiß ich auch nicht auswendig..:

                  Während der gesamten Bauzeit des VW Käfers von 1936 bis 2003 hat das Volkswagenwerk seinen Typ1 immer fleißig verändert und verbessert und von Jahr zu Jahr kleinere und größere Neuerungen eingeführt, die einem teilweise erst auf den zweiten Blick auffallen. Wer aber weiß, wonach er schauen muß und wann welche Änderungen kamen, der kann das Alter und die Originalität eines vorüberfahrenden Käfers ganz gut einschätzen. Wir wollen deshalb gerne versuchen, hier die wichtigsten technischen und optischen Veränderungen auf dem Weg vom Brezel und Ovali über die 1302/1303-Typen bis hin zum Mexico-Käfer mit Bild und Datum zu zeigen. Die Liste wird im Laufe der Zeit Stück für Stück ergänzt werden. (Die Bilder können durch Anklicken vergrößert werden!)
                  Gruß Olli

                  Kommentar

                  • samson
                    Heerführer

                    • 03.10.2000
                    • 1785
                    • Eich bei Worms
                    • Whites DFX, XP Deus

                    #534
                    Zitat von igelmeister
                    Sucht noch jemand Käfer-Teile?
                    Ich würde Motorgehäuse und Getriebe hier nicht unbedingt als Schrott bezeichnen. Habe da schon schlimmeres gesehen, was wieder verwendung fand.

                    Kommentar

                    • wobo
                      Heerführer


                      • 12.03.2013
                      • 1192
                      • Uelzen

                      #535
                      Sieht aus, als hätte er sich mit dem russischen Bagger angelegt ...

                      Gruß Wolf ...

                      Kommentar

                      • oliver.bohm
                        Moderator

                        • 20.11.2007
                        • 8414
                        • Hannover
                        • SBL 10

                        #536
                        Zitat von samson
                        Ich würde Motorgehäuse und Getriebe hier nicht unbedingt als Schrott bezeichnen. Habe da schon schlimmeres gesehen, was wieder verwendung fand.

                        Dafür müßte schon ein Zahnkranz ums VW Zeichen sein...
                        Gruß Olli

                        Kommentar

                        • Grubenmolch
                          • 26.02.2009
                          • 3155
                          • Ostsachsen

                          #537
                          Mal was ausm Osten

                          Wartburg 353.
                          Angehängte Dateien
                          Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

                          Kommentar

                          • Grubenmolch
                            • 26.02.2009
                            • 3155
                            • Ostsachsen

                            #538
                            Noch östlicher!

                            Nehme jedenfalls an das es der Lizenzbau ist! Fiat 126(p?)
                            Gruß Grubenmolch.
                            Angehängte Dateien
                            Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

                            Kommentar

                            • Watzmann
                              Heerführer

                              • 26.11.2003
                              • 5014
                              • Großherzogtum Baden

                              #539
                              Hatten die polnischen Lizenzbauten das Fiat Logo?
                              Den 126 elx gab es ab 1994 wie man da nachlesen kann.

                              Kommentar

                              • Harry T.
                                Bürger


                                • 01.11.2011
                                • 108
                                • NRW

                                #540
                                Auch die "echten" Fiat 126 wurden ab 1973 in Polen gebaut.

                                Kommentar

                                Lädt...