+ E-Auto

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eisenknicker
    Heerführer


    • 03.10.2015
    • 5463
    • NRW
    • Akten

    #16
    Zitat von U.R.
    Das ist doch mal eine Alternative!

    Ähm....., der Preis muss gebrochen werden, dann geht`s Elektrisch weiter...
    Es ist eine Alternative für bewusst gekaufte Langstrecken Fahrzeuge die der Kunde wirklich dann auch benötigt oder meint diese zu brauchen.

    Der Preis ist immer von der bestellten Mengen an einzelnen Bauteilen abhängig. Die Kosten für die Werkzeuge für die Herstellung einzelner Teile einer Baugruppe können den Preis bei Exoten extrem in die Höhe Treiben!

    Milchmädchenrechnung:

    Werkzeug für Teil X kostet 100.000 €

    Ich lasse dieses Werkzeug bauen muss aber weil der Kunde nicht das Werkzeug direkt voll bezahlen möchte es auf den Teilepreis umlegen. Ist natürlich dann mein Risiko falls der Kunde doch nicht so viele Teile schlussendlich abnimmt. Also rechne ich vorsichtig weil ich ja keine Bauchlandung haben möchte. Teil kostet dann richtig viel Geld.

    Das sind dann die Autos die als extreme Exoten gelten mit 400.000 € Verkaufspreis. Bei Produktion von z.B. 1000 Autos im Jahr.


    Es gibt da aber Konzerne die z.B. immer den gleichen Außenspiegel oder die gleichen Motoren verwenden um Preisgünstig zu bleiben. Dann steigt die Stückzahl der benötigten Bauteile und ab einem Punkt von "Mengen" sind die 100.000 € Werkzeugkosten pro Teil nur noch 0,02, 0,10€ etc. aber nicht gleich 1€ oder mehr pro Teil.

    Wenn einer wirklich will dann geht es was Gumpert sich ausgedacht hat...

    Das es nicht immer ins Programm passt weil andere was anderes machen wollen... siehe Video



    Den Rest könnt Ihr selber mit Google finden. Gibt sogar ein schickes Werbevideo das aber etwas länger ist.
    Zuletzt geändert von ghostwriter; 30.07.2021, 19:56. Grund: zitat repariert
    „Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist

    Kommentar

    • 2augen1nase
      Heerführer


      • 13.03.2007
      • 5543
      • Chemnitz
      • keiner.. leider

      #17
      Zitat von DenOlli
      Folge man dieser Logik, hätte man kein CO2-Problem. Denn zur Bereitstellung der gleichen Leistung wie die derzeitigen E-Modelle reichen beim Verbrenner 1Liter Motoren, die es längst gibt. (1 Liter/100km, nicht 1 Liter Hubraum)
      Es mag sein, dass es sowas gibt, aber ich persönlich kenne niemanden, der so ein Auto fährt.

      Letztlich würde für die allermeisten auch ein Smart ausreichen - und trotzdem will man den fetten SUV haben, damit man einmal im Jahr den Wohnwagen irgendwo hinzerren kann :-)

      Es wird halt schwierig werden, den Menschen ihren tatsächlichen Bedarf zwangsweise beizubringen.

      Mir persönlich würde im ganz normalen Alltag die Reichweite absolut ausreichen, weil ich fast ausschließlich im Stadtgebiet unterwegs bin - Voraussetzung wäre natürlich eine Ladestation, die ich alle paar Tage anfahren könnte. Theoretisch könnte ich die sogar in der eigenen Werkstatt installieren und mir das so einrichten, dass ich zum Laden immer dorthin fahre. Nur: Durch die schweren Akkus kann ich dann kaum noch was transportieren, mal abgesehen davon, dass es die Kisten ja nur als Neuwagen gibt und dann entsprechend teuer sind. Das wirft mein Betrieb nicht ab - und ein gebrauchtes runtergenudeltes E-Auto? Ich glaube das würde ich nicht machen - außer es basiert auf einem Konzept, wo man den Akku easy tauschen kann.

      Renault soll sowas wohl anbieten, da zahlt man dann aber auch mal fette 130€ / Monat Miete für den Akku - und das wäre mir auch zu krass, das tanke ich ja aktuell nicht mal im Monat...

      Übrigens: Das CO2 Problem sehe ich nicht unbedingt nur und ausschließlich im Straßenverkehr. Ich glaube das wird halt jetzt angegangen, weil es die Autowirtschaft stützt und man so diese Massnahme auf viele Köpfe (die Bürger) verteilen kann und angeblich trotzdem was erreicht - wobei die Wirkung vermutlich erst in einigen Jahren wirklich spürbar sein wird.

      Wenn man wirklich drastisch was ändern wöllte, müsste man halt massiv in die Industrie eingreifen - und das will man ja offensichtlich nicht...

      Beispiel?

      Hätte ich was zu sagen, würde ich Beton weitestgehend verbieten und stattdessen auf Naturstein umschwenken: Von Natur aus sehr hohe Druckfestigkeiten, längere Haltbarkeit, regional fast überall in ausreichender Menge und Qualität verfügbar und letztlich auch mit einem Bruchteil der Energie in einen herkömmlichen Baustoff verwandelbar - und ob ich eine Wand aus KS Stein oder aus plangeschnittenen Steinblöcken fertige, ist der Wand am Ende wurscht. Ebenso wurscht ist es, ob ich die Dämmung dann an die Natursteine ranpappe oder an den Beton. Der Unterschied ist jedoch energetisch immens... Zumal man - mit entsprechend schlauer Konstruktion - sich auch eine ganze Menge Stahl sparen würde...


      Aber gut, wir waren ja bei der Mobilität...
      Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
      Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

      Kommentar

      • U.R.
        Heerführer


        • 15.01.2006
        • 6491
        • Niedersachsen
        • der gesiebte Sinn ;-)

        #18
        Schade eigentlich,

        ... da geht sie hin, die Zeit der Mopeds, der Roller und Knatternden Autos.

        Die Zeiten am Wochenende, als man noch mit der Kreidler oder Zündapp in die Ländlichen Discos brauste, aus dem Auspuff kam das bekannte:" Öööööööhhhh-Geräusch als Begleitmusik, um dann, neben den konkurrierenden, betörenden Düften der Damen, den ebenbürtigen Duft des Moped-Benzins zu Inhalieren. Vorbei!

        Vorbei die Zeit am Zelt-See im Wald, als man mit dem "Kleinkraftrad" noch am Lagerfeuer parkte , (das nannte sich "Wildcamping"), mit dem Bier in der Hand und dann "Benzingespräche führte, und die mitgebrachten "Motorbienen" (Freundinnen), nur so staunten ob des vorhandenen Wissens.

        Vorbei der Kampf der Maschinen (Mopeds) mit dem Strandsand, durch den sich die 50ccm Protze schwer wühlen mussten, um wieder einen ordentlichen
        Asphalt-Straßenteppich unter ihren Conti-Rollen zu bekommen.

        Vorbei die Zeit, als man sich gerade vom ersten Verdienst einen klapprigen, ausgelauchten VW-Käfer erlauben konnte, mit dem man dann gemeinsam mit Freunden, im Autokorso Freitags Abends das Autokino ansteuerte. Oder an der Tanke, des Sonntags, das Gefährt polierte und Bastelgespräche führte.

        Neue Zeiten brechen an, es wird ein Summen in der Luft liegen das ganz bestimmt nicht vom Flügelschlag der Öko-Bienen kommt, es sind die E-Motoren die da Summen werden. Nicht die Spur in der Luft vom "Männerparfüm (Benzin) " wird es mehr geben. Vorbei!
        Es wird gebrochene Männerexistenzen geben, Machos werden die Sitzplätze der Psychiater drangsalieren weil ihre Harley nicht mehr donnert, sondern nur noch summt.
        So werden aus "Brummern" nun "Summer" , keiner dreht sich nach diesen Typen, die sich immer schon fünf Straßen entfernt ankündigten, mehr um. Da ist jetzt die Pharma-Industrie extrem gefordert, um das Wildpferd im Körper des Machos zum lahmen Kutschengaul zu drosseln.
        Ist das das Ende der Rocker?
        Wer will schon durch Straßen Summen, statt zu Knattern? Und einen Sozius auf den zweiten genieteten Sitz , in der einen Hand eine Bratpfanne, in der anderen einen 17er Schlüssel, mit dem er dann die Pfanne trommelt, ist auch nicht "Rockermäßig"!
        Neben dem Summen werden sie nur noch ein
        alt gewohntes Geräusch aus vergangenen Tagen haben, das Machomäßige: " und Zisch und Klack und ....wech"!

        Dieser Benzinduft,......ich stelle fest, ... er ist vergänglich....


        Ein Summen liegt in der Luft.........

        Gruß
        Zuletzt geändert von U.R.; 31.07.2021, 12:30.
        Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

        Kommentar

        • ogrikaze
          Moderator

          • 31.10.2005
          • 11298
          • Leipzig
          • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

          #19
          Normalerweise müsste man sich jetzt Dieselautos auf Halde stellen und warten
          Die Preise werden steigen für alte Karren...
          Siehe Simson...
          Gruß Sven

          Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
          Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

          Kommentar

          • Lucius
            Heerführer


            • 04.01.2005
            • 5786
            • Annaburg;Sachsen-Anhalt
            • Viel zu viele

            #20
            Zitat von ogrikaze
            Die Preise werden steigen für alte Karren...
            ..
            Keine Sorge, die vom Dieselkraftstoff auch.
            Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
            P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

            Kommentar

            • ogrikaze
              Moderator

              • 31.10.2005
              • 11298
              • Leipzig
              • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

              #21
              Ja, Ja...aber Staatsgemacht....immer noch billiger wie so ne reine E-Karre inkl. steigender Strompreise.
              Wir reden in 20 Jahren nochmal drüber
              Gruß Sven

              Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
              Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

              Kommentar

              • Zappo
                Heerführer


                • 28.04.2006
                • 2428
                • Baden

                #22
                Das Problem ist doch nicht der Antrieb.

                Ich denke, von ein paar Petrolheads incl. mir abgesehen, interessiert es doch kein Schwein, ob da vorne - oder hinten - unter der Haube ein Verbrenner, ein Stromer oder ein Hamster werkelt.

                Das Problem ist definitiv, WIE die Autos aussehen bzw. wie sie konzipiert sind - und da gehen bis jetzt die "E" den selben Holzweg wie die traditionellen Hersteller.

                Völlig überequipte, viel zu grosse Karren, die technisch und leistungs- und fahrwerkmässig für Verhältnisse gebaut werden, die wir im täglichen Verkehr weder haben noch ausnutzen können. Und aussstattungsmässig eher das Wohnzimmer nachäffen als fürs Reisen geeignet sind.

                Wer 20 Stellmotore braucht, um den fahrersitz einzustellen und zig andere Dinge zu betätigen, wo ein Hebelchen genügt, der ist definitiv beim Umweltschutz ganz hinten - gaaaaanz weit hinten. Und wer die Interpretation des Autos soweit wie heute von der Grundfunktion "Transport und Verkehr" entfernt hat, auch.

                In die Kisten rein, was man braucht, ein wenig mehr Sicherheit als in den 60ern, gerne - aber dafür vielleicht mal Fenster, aus denen man rausgucken kann, Maße, die in Garage und Dörfer passen, und nicht die Brüstungslinie da, wo sie beim Wasserwerfer ist.

                Aber in Hauptsache: reparaturfreudig, nachhaltig und günstig. Alles über 10 oder 15 000 Euro ist NICHT umweltfreundlich - das bedeutet, dass in den Karre viel zuviel drin ist, was nachher irgendwo problembehaftet in Müll liegt.

                Denn wenn man ne etwas weiter gefasste Klammer macht, müsste man auch den Aufwand der Arbeit auf Käuferseite mit einrechnen, die nötig ist, diese Kaufpreise zu erarbeiten bzw. deren öko-Abdruck. Und der ist bei der meisten Erwerbsarbeit eben auch umweltschädlich.

                Überspitzt gesagt, ist das mit Müllherstellung produziertes Geld, mit dem man dann nen Tesla kauft. Das kanns denn doch wirklich nicht sein.

                UND natürlich: weitgehend elektronikfrei. Was die Steuerung des E-Motors und anderes Wichtiges anbelangt - klar.

                Aber warum mit nem E-Antrieb ein Auto gleich zwangsweise als ein rollendes Computer- und Unterhaltungssystem daherkommen muss, scheint mit schleierhaft. Und da ist die Frage, warum man sich ein Auto kaufen soll, was alle 2 Wochen umweltschädlich ein neues Update aufgespielt kriegt und in letzter Konsequenz nur fährt, wenn es Herrn XYZ gefällt - und auch dahin, wo es Frau ZYX gefällt, noch nicht mal angesprochen.

                Und wie schnell "Immobilität" bzw. Mobilitätseinschränkung gehen kann, haben ja die letzten zum Teil völlig übergriffigen Massnahmen gezeigt. Die überflüssigen davon.

                Nun ja, mit dem Dacia "Spring" kommt jetzt scheinbar ein Stromauto, was ansonsten ziemlich "analog" daherkommt - vielleicht gibts ja noch Hoffnung.

                Gruss Zappo

                Kommentar

                • Sorgnix
                  Admin

                  • 30.05.2000
                  • 25930
                  • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                  • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                  #23
                  Immer diese Pessimisten ...

                  Der Verbrennungsmotor wird NICHT sterben ...

                  NICHT in den nächsten 50 Jahren. und danach auch nicht.

                  Die Masse der Konsumenten wird vielleicht auf Batterie umsteigen (müssen). Aber der eine
                  oder andere Individualist wird auch weiter mit ROAARRR um die Kurve brettern.

                  Einerseits ist das eine Frage des Geldes. Denn wie immer im Leben wird es Leute geben, die können
                  es sich halt leisten ... - siehe diesen netten Weltraumtourismus, der grad konstruiert wird.
                  Das ökologisch Wahnsinnigste, was man machen kann. Aber es wird gemacht.
                  komischerweise hört man da NICHTS von den üblichen Verdächtigen an der Polit-Front ...

                  Und wie der gemeine Schatzsucher auch weiter "sein" Motorgefährt über die Straße prügeln kann??

                  1. Oldtimer.
                  Geht ja heute auch schon mit div. Ausnahmegenehmigungen für Dinge, die sonst nicht mehr möglich sind.
                  Die Kraftstoffversorgung wird schon funktionieren.
                  Zu Anfang der Automobilität - damals waren viele Autos übrigens auch Elektrisch!! - holte man
                  den Sprit in der Apotheke! Zu gleichnamigen Preisen wird das dann auch künftig ...

                  2. Oldtimer II
                  ... es soll ja auch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor geben, die brauchen gar kein Benzin oder Diesel ...
                  Vielstoffmotoren. Panzer fahren mit sowas. Und ein alter Lanz Bulldog auch. Und div. andere Fahrzeuge.
                  Man muß sich halt nur ein Exemplar sichern. Salatöl ist doch Öko! Und selbstgepreßten Raps kann mir auch keiner verbieten.
                  Die Preise für Lanz sind natürlich schon astronomisch - aber vielleicht gibt´s ja noch "Lücken", andere, unbekannte Modelle ...


                  Natürlich wird der Staat auch weiterhin an der PREISschraube drehen, um dem Volk die jetzige
                  Mobilität zu verleiden, die Leute in andere oder neue Bahnen zu lenken.
                  Ein "Verbot" von Benzin wird es aber sicher nicht geben.

                  Und der Staat selbst wird den Motor natürlich noch ewig für sich selbst nutzen.
                  Ich gehe mal nicht davon aus, daß binnen der nächsten 50 Jahre ALLE Fregatten, Panzer, Flugzeuge etc.
                  auf Solarzelle umgebaut sind ... ( )
                  Und spätestens bei der nächsten Flut, wenn die Batteriespielzeuge wg. Feuchtigkeit an Kurzschlüssen verenden,
                  wenn es weit und breit keinen Ladestrom gibt, wird wieder sehr schnell nach der guten alten "Analogtechnik" gerufen ...

                  Und ich hab da am Rande noch ein paar Baumaschinen im Auge, die werden auf Ewig auch nicht
                  mit Akku funktionieren ...

                  locker bleiben!
                  Jörg
                  Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                  zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                  (Heiner Geißler)

                  Kommentar

                  • Eisenknicker
                    Heerführer


                    • 03.10.2015
                    • 5463
                    • NRW
                    • Akten

                    #24
                    "Natürlich wird der Staat auch weiterhin an der PREISschraube drehen, um dem Volk die jetzige
                    Mobilität zu verleiden, die Leute in andere oder neue Bahnen zu lenken.
                    Ein "Verbot" von Benzin wird es aber sicher nicht geben.

                    Und der Staat selbst wird den Motor natürlich noch ewig für sich selbst nutzen.
                    Ich gehe mal nicht davon aus, daß binnen der nächsten 50 Jahre ALLE Fregatten, Panzer, Flugzeuge etc.
                    auf Solarzelle umgebaut sind ... ( )"

                    Sehe ich so ähnlich, der Treibstoff wird nicht verschwinden und fange an drauf zu sparen mir eine der letzten prolligen Karren zu zulegen -als Geldwertanlage . So ein neuer Ford Mustang z.B.
                    „Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist

                    Kommentar

                    • Lucius
                      Heerführer


                      • 04.01.2005
                      • 5786
                      • Annaburg;Sachsen-Anhalt
                      • Viel zu viele

                      #25
                      Zitat von Eisenknicker
                      Sehe ich so ähnlich, der Treibstoff wird nicht verschwinden und fange an drauf zu sparen mir eine der letzten prolligen Karren zu zulegen -als Geldwertanlage . So ein neuer Ford Mustang z.B.
                      Wir haben gerade einen als Dauerpatienten in der Werkstatt...halbes Jahr alt. Da Ford die chronischen Elektrikprobleme nicht in den Griff bekommt, ist er trotz Garantiezeit in eine freie Werkstatt gewechselt...Ich kann ja mal fragen, der gibt die Karre sicher günstig ab... Cabrio mit 5.0er, schwarz...
                      Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
                      P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

                      Kommentar

                      • akku
                        Lehnsmann


                        • 16.02.2016
                        • 26
                        • Bodensee

                        #26
                        Zitat von Sorgnix
                        Und wie der gemeine Schatzsucher auch weiter "sein" Motorgefährt über die Straße prügeln kann??

                        1. Oldtimer.
                        Geht ja heute auch schon mit div. Ausnahmegenehmigungen für Dinge, die sonst nicht mehr möglich sind.
                        Es ist absehbar, dass die Narrenfreiheit fürs H-Kennzeichen nicht auf ewig bleiben wird. Regional ist das bereits so, in Stuttgart bspw. gilt das Altdieselverbot auch für Altdiesel mit H.
                        Was Ausnahmegenehmigungen angeht: Die Vorschriften werden alle paar Jahre strenger. Unter Anderem auch die Anforderungen an das H-Kennzeichen, bspw. sind viele Umbauten/Nachrüstungen nur noch erlaubt, wenn sie bereits zeitgenössisch gemacht wurden.

                        Soziale Ächtung für den Verbrenner wird noch hinzukommen, wenn mal der E-Antrieb und die Abwesenheit von Lärm und Gestank zum Normalfall geworden ist, also so grob in 10-15 Jahren. Anfeindungen gegen besonders laute Verbrenner gibt es ja längst.

                        Kommentar

                        • DenOlli
                          Bürger


                          • 18.11.2020
                          • 142
                          • Luxemburg

                          #27
                          Zitat von Sorgnix
                          Immer diese Pessimisten ...

                          Der Verbrennungsmotor wird NICHT sterben ...

                          NICHT in den nächsten 50 Jahren. und danach auch nicht.


                          locker bleiben!
                          Jörg
                          Naja aber das Benzin wirst du, wie in den Anfangszeiten des Ottomotors, wohl in der Apotheke, aber zumindest zu Apothekerpreisen, kaufen müssen.

                          Kommentar

                          • Sorgnix
                            Admin

                            • 30.05.2000
                            • 25930
                            • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                            • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                            #28
                            Oh!!
                            Na sowas.
                            ... Danke für den Hinweis

                            =>
                            Zitat von Sorgnix
                            Zu Anfang der Automobilität - damals waren viele Autos übrigens auch Elektrisch!! - holte man
                            den Sprit in der Apotheke! Zu gleichnamigen Preisen wird das dann auch künftig ...

                            Jörg
                            Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                            zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                            (Heiner Geißler)

                            Kommentar

                            • allradteam
                              Landesfürst


                              • 06.12.2005
                              • 910
                              • Bayern
                              • XP DEUS II, Minelab Manticore, Eigenbau-PI-Großschleife, und noch mehr

                              #29
                              Jetzt muss ich mal für die E-Autos eine Lanze brechen: ich hab zwei davon.
                              1) Mitsubishi i-MiEV, 10 Jahre alt, Reichweite ca. 100km, völlig ausreichend für meine Frau, die damit 3x am Tag zu unseren Pferden fährt (3,5km einfach), Einkauf in der nächsten "Stadt" erledigt oder auch mal die Kinder von der Schule holt (einfach 10km)
                              2) Renault ZOE, Reichweite deutlich über 250 km, mit dem fahr ich zur Arbeit und erledige (fast) alle anderen Dinge

                              ... und jetzt kommt es: der Strom kommt zu 100% von unserer PV-Anlage

                              Kommentar

                              • Sorgnix
                                Admin

                                • 30.05.2000
                                • 25930
                                • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                                • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                                #30
                                Aha!

                                ... mich dünkt, daß Du da dann aber trotzdem/zusätzlich noch irgendwas mit "Benzin" in der Drittgarage stehen hast ...


                                und nebenbei bemerkt: Die 3 Km könnte Deine Frau auch gleich mit dem Pferd ...


                                Und ich rate mal ins Blaue:
                                Du/Ihr gehört nicht unbedingt zu dem Deutschen Durchschnittshaushalt mit dem durchschnittlichen Jahreseinkommen.
                                Bei Pferden auch noch. In Mehrzahl kosten die auch auf dem Land. So man nicht einen Resthof bewirtschaftet.
                                Was an Lebensstandard Dir/Euch aber auch gegönnt sei!!!

                                ... aber noch nebenbeier bemerkt:
                                Es gibt wirtschaftliche Verhältnisse, da läßt sich irgendwie "leichter" Sparen - wenn man aus dem Vollen schöpfen kann
                                Und trotzdem darf man auch da irgendwann die ganzheitliche Frage stellen bzw. mal den Taschenrechner
                                bemühen, ob diese ganze ökologisch vorbildliche Sparsamkeit auch wirklich nachhaltig und sinnhaft ist ...

                                Was jetzt allgemeinverbindlich gefragt ist - nicht persönlich
                                Den Rest zum Thema hab ich auf Seite 1 in Beitrag 6 von mir gegeben.


                                Gruß
                                Jörg
                                Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                                zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                                (Heiner Geißler)

                                Kommentar

                                Lädt...