Entweder du hast oder kennst einen Dreher, oder aber du hast wirklich olles, ungehärtetes Material rumfliegen.
Hier liegen noch Unterlegscheiben, die "ganz von alleine" konisch werden, wenn sie nur fest genug an/nachgezogen werden. Dürfte noch Vorkriegszeugs sein. Leider ganz offensichtlich zu klein für deine Zwecke, sonst würde ich sie dir eintüten.
Ganz böser Tipp vom Pfuscher: Nimm einfach recht dünne Scheiben, glüh' sie aus und schau danach mal, wie die sich mittelfristig mit den Felgen vertragen. Ich bitte dich - bei einem Ackerwagen... Hochgeschwindigkeitstests in der Steilkurve werden bestimmt eher selten stattfinden. Unsere Altvorderen haben auch nicht so ein Geschiss gemacht...
[...] aber zu erst geht es zur Uralt-Landmaschinenschlosserei..
Noch besser! Meistens pragmatische Menschen mit vernünftigen Lösungen, was dann i.d.R. mit kostengünstig einhergeht. Schön, wenn es sowas bei dir noch gibt.
Hier würdest du wahrscheinlich zuerst gefragt, ob "das" überhaupt versichert ist...
du brauchst noch auffahrrampen an dem hänger ....
dann bitte den kübel draufstellen den traktor oder mog anspannen ....!
wenn das erledigt ist rufst du mich an die nummer solltest du noch haben dann hole ich alles zusammen ab !😄😁😆😅
Fotowettbewerbgewinner März 2020 & Kettengliedmagnettesterfinder und seit dezember 2021 professionellen ghostwriteraufdensenkelgeher
-Angesichts derart sinnfrei angewandter Mathematik, streiche ich die Segel und komme stattdessen einfach mit-
(SirQuickly)
Schöne Arbeit, sieht echt gut aus !!
Deine Schraubzwingen sind klasse, sowas muss ich mir auch
zulegen. Vielleicht ne Nummer kleiner, brauch sowas öfter mal .
Die linke Flachte war, vom Holz her, noch ganz gut.
Also nur das untere Brett wechseln..
Nur wollte es nicht recht in die Nut passen..
Nun weiß ich, die neuen Bretter haben konische Federn, die alten Bretter haben gerade Federn..
Mittels Oberfräse konnte ich die Federn anpassen. ( Foto zeigt ein Restholz mit Testfräsung)
Die rechte Flachte war fertig vom Holz her. Nuten rausgebrochen und das Holz mürbe durch die Witterung.
Also einmal neu..
Die Holzbeschaffung war ein Abenteuer.. Das was in den Baumärkten angeboten wird ist unter aller Kanone..
Qualitätsklasse 2-3.. Eigentlich eher Abfall..
Nuten und Federn nicht richtig gefräst oder abgebrochen.
Das Holz unterschiedlich dick, voller Äste mit Löchern..
Der Fachhandel hatte nur große Pakete...
Schließlich fand sich bei Toom passender Rauspund , wenn auch nicht sooo schön.
Aber brauchbar...
Das mit dem Baumarkt-Nut-und-Feder-Schrott kann ich nur
bestätigen.
Bei benötigten 20 Pack kann man gleich 5 mehr mitnehmen
und hoffen, dass es dann reicht .
Kommentar