Anbei unser Modell vom 1. Natter-Start -> jetzt im Dokumentationszentrum Jonastal. Hier wurde als Diarama die Szene des Einstiegs nachgebildet. Gegen Kriegsende sollen auch in Thüringen Teile etc. gefertigt und ein möglicher Start vorbereitet worden sein.
Mit einem besseren Foto könnte man auch den Piloten erkennen
Anbei unser Modell vom 1. Natter-Start -> jetzt im Dokumentationszentrum Jonastal. Hier wurde als Diarama die Szene des Einstiegs nachgebildet. Gegen Kriegsende sollen auch in Thüringen Teile etc. gefertigt und ein möglicher Start vorbereitet worden sein.
MfG
kps
soweit ich weiß sind in Gräfenroda damals teile für die natter gebaut worden.
ich hab da mal irgendwas gelesen ich glaube in einem buch von ulrich brunzel.
soweit ich weiß sind in Gräfenroda damals teile für die natter gebaut worden.
ich hab da mal irgendwas gelesen ich glaube in einem buch von ulrich brunzel.
Richtig bzgl. Angaben und Quelle - Weitere Veröffentlichungen dazu habe ich auch noch nicht gefunden. Der Deckname wurde treffenderweise mit "Waldhausen" angegeben und es soll damit begonnen worden sein, im späteren Möbelwerk Teile zu fertigen. In der Literatur taucht noch die Bestellung eines Startgestells für den TrÜbPl Ohrdruf auf und mehr bisher leider nicht. Aus diesem Grund steht auch dieses Natter-Modell im Dokuzentrum Jonastal, da es einen Bezug zur näheren Umgebung gibt, ähnlich wie zu Nurflüglern. Das soll jetzt aber nichts anderes heißen, als was ich geschrieben/ gesagt habe. Fertigung & Forschungs fürs Tal ist nicht nachgewiesen und wurde vrmtl. auch nicht geplant.
Kommentar