ABC der Flugzeugsuche

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Philippe
    Ratsherr

    • 13.01.2003
    • 247
    • Saarland
    • Md 5006

    #1

    ABC der Flugzeugsuche

    So,
    jetzt noch was zur flugzeugsuche......

    wie komme ich denn an infos ob und wann was wo runtergekommen ist......mit oma und opa reden is klar, Stadtchronik auch, aber das is ja alles wahrscheinlich nich immer so genau.....gibts da offizielle abschusslisten, die man irgendwo einsehen kann oder so was in der art....
    bzw. wo kann man den sehen was schon geborgen wurde und was nicht......macht ja wenig sinn gross zu recherchieren und am ende ist der vogel nich mehr da.....

    vielleicht kann man mir son kleinen überblick geben, wie man so was an besten anstellt, weil das thema interessiert mich doch
    ungemein!!

    falls jemand ein paar nette links bezüglich Luftfahrtarchäologie(schreibt man das so??schande über mein haupt) kennt wär das auch cool!

    mfg

    Philippe
    mfg

    Philippe

    "Stafette, 16fach....Saufen!"
  • grafas
    Bürger

    • 22.04.2002
    • 185
    • Sachsen-Anhalt

    #2
    Hallo Philippe, hier im Board könnten Dir bestimmt einige Leute
    weiterhelfen. Ich hätte da auch einige Listen von US-Abstürzen
    in Deiner Gegend. Das nützt allerdings nicht sehr viel. Versuche
    doch einfach Kontakt zu Luftfahrtbegeisterten in Deiner Gegend
    aufzunehmen. Es gibt da bestimmt irgendwelche Vereine.
    Ich könnte Dir Abstürze im Saarland nennen, allerdings ist ein
    Ortsname immer noch zu ungenau. Da wären dann meistens
    immer noch 100 qkm abzusuchen. Ausserdem weiss man nicht
    wie der Absturz war, bei einer "weichen Landung" wurde ja immer alles weggeräumt, nur bei "harten Landungen" hat sich
    was in die Erde gebohrt. Alles Gute, Matthias!

    Kommentar

    • Treck
      Anwärter

      • 25.09.2001
      • 20
      • Gladbeck (NRW)
      • Noch keinen

      #3
      Ich kann nur die berichte der Flakbatterien aus den stadtarchiv entfehlen, sind teilweise mit genauen Absturtzort. War für mich eiene richtige Goldgrube.
      Grütze Treck =/\=

      Kommentar

      • Husar
        Landesfürst

        • 07.11.2000
        • 754

        #4
        Empfehlenswert sind die Absturzmeldungen der Luftgaukommandos (Alphabetisch und Datumsmäßig von 1940 bis zum 30. März 1945). Diese enthalten den Flugzeugtyp, oft die Uhrzeit, die genau Ortsangabe des Absturzes usw. Zahlreich dieser Meldungen sind mit Fotos der Maschine, Besatzungsmitglieder usw. versehen.

        Kommentar

        • Philippe
          Ratsherr

          • 13.01.2003
          • 247
          • Saarland
          • Md 5006

          #5
          ja,und wo bekomme ich die her?
          mfg

          Philippe

          "Stafette, 16fach....Saufen!"

          Kommentar

          • Kurasier
            Bürger

            • 05.12.2001
            • 110
            • NIEDERÖSTERREICH
            • MD3009

            #6
            Servus,
            sind in diesen Absturzmeldungen auch die der deutschen Flugzeuge nachzulesen?
            Gruss
            Christoph

            Kommentar

            • Flugzeugdoktor

              #7
              Suche

              Da keine deutschen Flugzeuge herunter gefallen sind, gibt es auch keine Meldungen. (Propaganda von damals)
              Die deutschen Verluste gibt es als Bruchbergeberichte. Archiv Freiburg/Berlin. Aber nur Fragmente von 43 und 45, die 44ziger liegen in England.
              m.f.g. kanzler

              Kommentar

              • Husar
                Landesfürst

                • 07.11.2000
                • 754

                #8
                Nicht so ganz richtig! Die Namentlichen Verlustmeldungen der fliegenden Einheiten enthalten sehr oft auch die Daten der verlorenen Maschine. Dann gibt es noch die Suchmeldungen der Luftwaffe (im Reichsgebiet) an die Herren Landräte, Forstämter, Regierungspräsidenten, die Polizei usw. Darin werden die exakten Daten von Flugzeug wie Werknummer, taktisches Kennzeichen sowie die Namen der Besatzung genannt. Weiterhin
                sind Vormeldungen an den Generalquartiermeister der Luftwaffe erhalten geblieben, dazu noch die kompletten Verlustlisten der Schulen und sonstigen Verbände. Ergiebig sind auch die Nachkriegsmeldungen der deutschen Behörden über den Anfall von allierten Flugzeugverlusten an die jeweiligen Besatzungsmächte. Diese enthalten sehr oft Hinweise auch deutsche Absturzstellen.

                Kommentar

                • Flugzeugdoktor

                  #9
                  Ergänzung

                  Hallo Husar
                  Ist ja alles richtig, was du schreibst.
                  Nur für den ANFÄNGER nicht realisierbar. An die Freiburg Unterlagen kommt jeder problemlos heran.
                  Aber Berlin (namentliche Verlustmeldungen) Aaachen (Stammrollen) usw. da wird es doch selber für die Insider schwierig.
                  Und die Gemeindearchive nach Luftschadensmeldungen abzuklappern? Für mich /uns sicher kein Thema. m.f.g. Kanzler

                  Kommentar

                  • Husar
                    Landesfürst

                    • 07.11.2000
                    • 754

                    #10
                    Da muß ich widersprechen: Gerade als Anfänger sollte man die in der Nähe erreichbaren Archive, das sind ja Stadt- oder Gemeindechroniken, Unterlagen der Kreisverwaltungen bzw. Regierungsbezirke durchforsten. Oftmals sind nämlich noch die Orignalaktenbestände erhalten geblieben. Oder ist es sinnvoller, blind durch die Gegend zu laufen, in der vagen Hoffnung über eine Absturzstelle zu stolpern? Desweiteren sollte man die noch lebenen Zeitzeugen befragen, nur muß man sich hier langsam beeilen, die sterben nämlich einfach weg!!

                    Kommentar

                    • Philippe
                      Ratsherr

                      • 13.01.2003
                      • 247
                      • Saarland
                      • Md 5006

                      #11
                      nun,in unsere Stadtchronik ist im Kriegstagebuch oft genug der Abschuss eines Flugzeuges vermeldet...nur eben nicht wo das teil runterkam.......und wenn dann nur sehr sehr vage!

                      St.Ingbert liegt ca. 15 km von der grenze weg, war also 1940 geräumt ,daher sind nur wenige infos zu bekomme...meine beiden omas waren am ende auch nich mehr hier....obwohl die eine hier vom lande is und da einiges ging, ....war abe reben nich dabei.....angeblich soll hier mal ne V2 oder V1 in die Stadt rein sein......is das möglich...oder lagen die abschussbasen zu weit vom schuss....IGB liegt 14 km östlich von Saarbrücken..nochma zu Info....

                      wäre cool wenn mal jemand schreiben könnte WIE man an die freiburger akten rankommt.....verschicken die kopien?muss man hinfahren?


                      und hat denn keiner ne Westwallkarte vom Saarland?
                      mfg

                      Philippe

                      "Stafette, 16fach....Saufen!"

                      Kommentar

                      • Kurasier
                        Bürger

                        • 05.12.2001
                        • 110
                        • NIEDERÖSTERREICH
                        • MD3009

                        #12
                        Vielen DAnk für die Antworten.
                        Gruss
                        Christoph

                        Kommentar

                        • Flugzeugdoktor

                          #13
                          Wer suchet, der findet

                          Hallo Philippe
                          Ich mail dir in den nächsten Tagen mal was rüber. Kanzler

                          Kommentar

                          • Flugzeugdoktor

                            #14
                            Nachtrag

                            Mail mir doch im Gegenzug die Einträge aus dem Stadtarchiv. m.f.g. Kanzler

                            Kommentar

                            • Husar
                              Landesfürst

                              • 07.11.2000
                              • 754

                              #15
                              V 2 Absturz ist schon möglich, ab Oktober 1944 lag eine Heeresartillerieeinheit mit diesen Raketen im Wald bei Hermeskeil. Die Abschußstellungen sind noch erkennbar. (Habe das Tagebuch der Einheit, alle Abschüsse und Fehlschüße sind verzeichnet, schaue mal nach). Hinsichtlich Flugzeugabstürzen im Saarland, habe etwa ein Dutzend Absturzstellen nach Datum und Nationalität. Ein besonders schöne zeigt eine B-26 der 17. BG nach Bruch in einem Panzergraben bei St. Ingbert!!! (März 1945)

                              Kommentar

                              Lädt...