Hallo Leute könnt ihr mir helfen, was ist das für ein Gegenstand habe ihn im Wald gefunden?Hierzu Bilder:
Komischer Fund
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Komischer Fund
"SIEGER ZWEIFELN NICHT; ZWEIFLER SIEGEN NICHT"
"Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!"
Stichworte: - -
sechseckig ???
dazu fällt mir immer als erstes die stab-brandbombe ein ...
ich hoffe du hast das ding nicht zuhause auf der heizung liegen zum trocken !!!mfg. f.
_________________
Dieser Beitrag wurde schon 4711 mal editiert, zum letzten mal von Herr F. aus K. am 30.02.2014 12:79.Kommentar
-
wikipedia :
Als Beispiel für die vielen verschiedenen Typen und Baumuster soll hier die über Deutschland in großen Mengen abgeworfene englische 1,7 kg schwere Stabbrandbombe INC 4 LB im vierten Baumuster beschrieben werden. Diese Stabbrandbombe besaß einen sechseckigen Körper mit 4,2 cm Durchmesser und 57 cm Länge. Davon entfielen ca. 20 cm auf das sechseckige, aus dünnem Blech bestehende Leitwerk und 4,7 cm auf den etwa 0,6 kg schweren Stahlkopf. Die eigentliche Bombenhülle aus Elektron war auf ihrer ganzen Länge mit einer 25 mm messenden Bohrung versehen, die mit eingepresstem Thermit gefüllt war. An ihrem oberen Ende, verdeckt durch das Leitwerk, befand sich der Aufschlagzünder, der über einen Anfeuerungssatz die Thermitfüllung in Brand setzte. Zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Auslösen wurden die Stabbrandbomben nur in Bündeln von teilweise bis über 100 Stück transportiert. Dabei blockierte ein federbelasteter Sicherungsstift, der durch die Nachbarbombe eingedrückt wurde, den Schlagbolzen des Aufschlagzünders. Erst beim Abwurf über dem Zielgebiet trennten sich die Bomben aus dem Bündel und schärften sich dadurch.
Die Brenndauer betrug ungefähr acht Minuten; während dieser Phase trat eine starke Stichflamme aus der Stabbrandbombe hervor und zerschmolz diese zu einer weißglühenden brennenden Metallschmelze. Ein direktes Löschen der Stabbrandbombe mit Wasser war nicht möglich, es ließ sich jedoch die unmittelbare Umgebung der Bombe mit Wasser abkühlen bzw. mit Sand abdecken und so der Brandschaden in Grenzen halten. Ab 1942 gab es eine Modifikation dieser Brandwaffe, die zusammen mit den normalen Stabbrandbomben abgeworfen wurde. Diese modifizierten Brandstäbe enthielten zusätzlich eine kleine Sprengladung mit starker Splitterwirkung. Dadurch sollten die Lösch- und Rettungskräfte auf Distanz zur abgeworfenen Brandwaffe gehalten und somit ein frühzeitiges Löschen verhindert werden.
SO wurden die verstreutmfg. f.
_________________
Dieser Beitrag wurde schon 4711 mal editiert, zum letzten mal von Herr F. aus K. am 30.02.2014 12:79.Kommentar
-
nene - bitte nicht erst im frühjahr !!!
JETZT ist die zeit, wo man so dinger LEICHT (wieder-)findet, wegen der fehlenden botanik!
aber die könnte nicht nur von EUCH gefunden werden, die die gefahr nun kennen sonern auch von kindern oder anderen ahnungslosen, die dann gegrillt oder von der zerlegerladung gesiebt werden !mfg. f.
_________________
Dieser Beitrag wurde schon 4711 mal editiert, zum letzten mal von Herr F. aus K. am 30.02.2014 12:79.Kommentar
-
Hallo Front Koblenz,
Bilder hiervon gab es schon öfter hier im Forum. Hab hier nochmal ein paar
Infos.Kommentar
-
Das juckt die Polizei recht wenig. Habe sie auch schon durch den Wald gehetzt. Job ist Job. Wir können gerne zusammen suchen, geht dann schneller. Wohnst ja gleich um die Ecke. Was gab es denn bei Euch da oben mit Stabbrandbomben zu belegen? Gab´s bei Euch Industrie oder größere Wohngebiete?Glück auf,
Dirk
Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950Kommentar
-
Noch ein bissel wasAngehängte DateienKommentar
-
mfg. f.
_________________
Dieser Beitrag wurde schon 4711 mal editiert, zum letzten mal von Herr F. aus K. am 30.02.2014 12:79.Kommentar
Kommentar