Flakmeßstelle in Heiligenhaus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • der wolf
    Bürger


    • 19.05.2004
    • 123
    • leider aus NRW
    • eine selten getrübte Nase und zwei gesunde Hände

    #16
    Hallo Ralf!

    Bin gespannt wie ein Flitzebogen... gib mehr mehr Input....

    Es grüsst

    der Wolf

    Kommentar

    • EricZ
      Ratsherr

      • 19.12.2003
      • 237
      • Euregio Rhein-Waal

      #17
      Hallo zusammen,

      Also wenn da eine ortsfeste Flakmeßstelle gewesen ist oder sein soll, dann müßte nach meiner Auffassung in der unmittelbaren Umgebung alles voller Flak gewesen sein.
      Sonst macht doch eine solche Stellung, zumal ortsfest keinen wirklichen Sinn.
      Aufgaben dieser Einheiten war es doch, die Schießleistungen der Kanonen-Batterien auszuwerten und letztlich zu einer Verbesserung zu führen.

      An dieser Stelle kann ich mir ehrlich gesagt eine solche Einheit nicht vorstellen, es sei denn das umliegende Gelände wäre als Flakschießplatz genutzt worden...

      Eric

      Kommentar

      • der wolf
        Bürger


        • 19.05.2004
        • 123
        • leider aus NRW
        • eine selten getrübte Nase und zwei gesunde Hände

        #18
        Nabend miteinander!

        Bitte um Hilfe:
        Von welcher Stelle genau sprechen wie diesmal?? Ein genauer Kartenausschnitt wäre hilfreich (Original hat doch so schöööne Bilder... ).

        Bezüglich der Einrodnung von "Maibaum" habe ich so meine Problemchen. Die Bezeichnung finde ich nirgendwo als offizielle Stellungs- oder Gerätebeschreibung. Im Umgangssprachlichen wurden Luftabwehr-Messanlagen manchmal so bezeichnet - aber sonst bin ich ahnungslos...

        Hilfe-Hilfe!!

        es grüsst

        der Wolf

        Kommentar

        • EricZ
          Ratsherr

          • 19.12.2003
          • 237
          • Euregio Rhein-Waal

          #19
          MAIBAUM

          An Position 1. befand sich scheinbar die Flakmeßstelle.
          Übrigens später - etwa ab 1942 - wurden Flakmeßeinheiten dann laut Koch in Flakauswertezüge umbenannt.

          Etwa im Bereich der Position 2. befand sich die Stellung MAIBAUM (zumindest ein Teil), nachdem diese Stellung von der Meisenburg auf den kahlen Isenbügel verlegt worden war.

          Grüße, Eric
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • der wolf
            Bürger


            • 19.05.2004
            • 123
            • leider aus NRW
            • eine selten getrübte Nase und zwei gesunde Hände

            #20
            Grüss Gott!

            Kann ich mehr infos zum Maibaum haben? Daß unweit der unter 1 u. 2 genannten Positionen Flak-Züge und Flak-Messzüge unterwegs waren ist bekannt. Ein Bildchen hiervon wäre jedoch schön!

            es grüsst

            der Wolf

            Kommentar

            • der wolf
              Bürger


              • 19.05.2004
              • 123
              • leider aus NRW
              • eine selten getrübte Nase und zwei gesunde Hände

              #21
              Hallo???

              Keiner mehr da??? ????????

              es grüsst

              Kommentar

              • Ralf
                Banned
                • 10.03.2001
                • 2915
                • Essen/Ruhrgebiet

                #22
                Wieso, is was passiert??

                Kommentar

                • der wolf
                  Bürger


                  • 19.05.2004
                  • 123
                  • leider aus NRW
                  • eine selten getrübte Nase und zwei gesunde Hände

                  #23
                  Hallo Ralf!

                  Ne, is nix passiert, ich warte nur auf eine Antwort...

                  es grüsst

                  der Wolf

                  Kommentar

                  • kingkong
                    Bürger


                    • 13.03.2004
                    • 122
                    • Ratingen

                    #24
                    Zitat von der wolf
                    Guten Abend!

                    In diesem Zusammenhang fällt mir der grosse Bunker im Angertal ein. Allerdings befindet sich dieser N I C H T in der Nähe der "Hofermühle" sondern
                    in der Nähe der "Auermühle". Vom baulichen her würde ich auf einen FLAK-Mess- oder Leitstand oder auf einen Munitionsbunker für die Eisenbahngeschütze tippen.

                    Weiss jemand mehr über die Verwendung der relativ gewaltigen Anlage???


                    es Grüsst

                    "der Wolf"
                    Hallo Wolf,
                    ich glaube, langsam muß ich mich mal vorstellen. Ich heisse Peter bin ziemlich neu in diesem Forum, wohne in Ratingen und interessiere mich für die Geschichte dieses Städtchens. Ich hatte in den vergangenen Tagen an andere Stelle Luftbilder von Ratingen gepostet.

                    Der mysteriöse Bunker im Angertal ist leider gar keiner. Es handelt sich hier um eine Verladestelle für Formsand. Früher ging noch ein Viadukt über den Weg der hinter diesem Betonklotz durch den Wald führt. Der Formsand kam aus der Grube, die später die Ratinger Hausmülldeponie wurde und die jetzt gerade saniert wird. Trotzdem gibt es dort einiges Interessantes zu entdecken. z. B. einen U-förmigen Stollen der unterhalb der Müllkippe liegt. Dieser Stollen hat einen Schleuseneingang (2 Türen). Auch gibt es noch Fundamentreste weiterer Bauwerke. Bei Interesse für Details, einfach mal melden.

                    Peter

                    Kommentar

                    • der wolf
                      Bürger


                      • 19.05.2004
                      • 123
                      • leider aus NRW
                      • eine selten getrübte Nase und zwei gesunde Hände

                      #25
                      Hallo Peter!

                      Auf Dich habe ich gewartet !!

                      Hast Du Belege für die Sache mit dem Sand?? Éinerseits bin ich unsicher darüber, was eine militärische Anlage in diesem "Loch" zu suchen hatte, andererseits spricht die massive Bauart gegen eine Zivile Nutzung. Dieses RIESEN - Monstrum hat Unmengen an knappen Beton verschlungen. Der Baustil spricht eindeutig für einen Bunkerbau ausserhalb der mir bekannten Regelbauten...

                      Kannst Du bitte Bilder posten, damit ich weiss, ob wir vom gleichen Objekt sprechen??

                      In freudiger Erwartung einer guten Zusammenarbeit grüsst

                      der Wolf

                      Kommentar

                      • kingkong
                        Bürger


                        • 13.03.2004
                        • 122
                        • Ratingen

                        #26
                        Hi Wolf,
                        mangels Scanner oder Elektrokamera kann ich keine Bilder ins Netz stellen. Habe diese Info von unterschiedlichen Ureinwohnern. Der "Bunker" ist nicht zu verfehlen: wenn man die Straße "Auf der Aue" in Richtung "Liebevoll" runterfährt und in der letzten Kehre den Waldweg geradeaus nimmt kommt nach etwa 50 Metern auf der linken Seite eine Erhöung, klettert man da drauf steht man auf dem Teil. Geht man zur Kante, sieht man den Teich von der Auermühle. In der Mitte des Klotzes gibt es eine Einbuchtung ca. 5x5x5xm auf deren Grund Reste für ein Stativfundament zu finden sind. Zusätzlich befindet sich ein quadratischer Raum am rechten unteren Ende des Ganzen.
                        Bitte nagele mich nicht bei den Bemaßungen fest. Ist schon lange her, das ich dort war.

                        Peter

                        Kommentar

                        • der wolf
                          Bürger


                          • 19.05.2004
                          • 123
                          • leider aus NRW
                          • eine selten getrübte Nase und zwei gesunde Hände

                          #27
                          Hallo Peter!

                          Das Objekt ist identisch, allein mit der Nutzung, da kann ich nicht so ganz an "Sand" glauben, zumal das Ding in der Flächennutzungskarte als "R-Bunker" eingezeichnet ist...

                          Kannst Du evtl. Quellentexte besorgen?

                          es grüsst

                          der Wolf

                          Kommentar

                          • kingkong
                            Bürger


                            • 13.03.2004
                            • 122
                            • Ratingen

                            #28
                            Bunker im Angertal

                            Hallo Wolf,
                            ich hoffe ich kriege jetzt das Bild reingewuchtet:

                            Das ist ein Ausschnitt von: http://staff.jccc.net/bgustaf/34th_B...atingen(l).jpg

                            Peter
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von kingkong; 13.06.2004, 01:24.

                            Kommentar

                            • der wolf
                              Bürger


                              • 19.05.2004
                              • 123
                              • leider aus NRW
                              • eine selten getrübte Nase und zwei gesunde Hände

                              #29
                              Hi!

                              Vielen Dank für das Bild, sehr Interessant, bisher habe ich SOWAS noch nirgeds gefunden! Ich werde das morgen mal checken. Sag mir, woher stammen all die schönen Bilder aus Ratingen? Gibts da noch mehr über das Stadtgebiet, mir schweben da noch einige Plätzchen vor...

                              es grüsst dankend

                              der Wolf

                              Kommentar

                              • kingkong
                                Bürger


                                • 13.03.2004
                                • 122
                                • Ratingen

                                #30
                                Hi Wolf,
                                ich hatte die Bilder schon an anderer Stelle gepostet. Sie stammen von einer Seite über eine in Südengland stationierte B-17 Staffel, im besonderen "The flying Dutchman". Der Sohn eines Besatzungsmitglieds hat sie gemacht. Mit einem Offline-Reader kriegt man mehr Bilder als durch die Links. Gefunden habe ich die Bilder über Googles Bildersuche, war der erste Hit.
                                Melde Dich, wenn Du Erklärungen zu den Bildern brauchst.
                                Aber die "Quecke" gibt doch auch 'ne Menge her. z. B. auch zum Thema Bergbau.

                                Peter

                                Kommentar

                                Lädt...