Moinsen!
Nachdem ich mich jetzt langsam durch die in Hannover ansässige Industrie durchtelefoniert habe, konnte ich bisher heraus finden, das in Hannover folgende Firmen während des zweiten Weltkriegs unter der Erde weiter produziert haben, nämlich:
Continental Gummi-Werke
(unterschiedliche Standorte)
Limmer (ehem. Standort - wird demnächst abgerissen)
nutzte ein bis zwei Stollen im Asphaltabbau in Hannover-Ahlem.
Vahrenwald - Hauptwerk (stellenweise aufgegeben)
Es existieren noch immer zwei Kellergeschosse (leider inzwischen anderweitig genutzt), in denen laut meinen Informationen noch immer alte Anlagen stehen sollen. Ein Einfahrtsschild weißt auf die Maximale Belastung mit max. 2t hin.
Vahrendwald - Nebenwerk
Hier sollen ebenfalls mehrere Stockwerke existieren und es soll einen Gang zum nahegelegenen Bunker geben (der heute durch den Zivilschutz genutzt wird).
Hanomag Rheinstahl
laut diverser Quellen (1) bis zu 6 Etagen. Das Unternehmen - sofern noch vorhanden - schweigt dazu (bisher).
Maschinen Fabrik Niedersachsen, Werk Hannover (MNH)
Da die gesamte Fläche inzwischen (bis auf eine Halle) neu genutzt wird, ist heute nicht mehr prüfbar, ob es auch hier Kellerebenen gegeben hat.
Was jedoch fest steht: die MNH hat ebenfalls wie die Conti einen Stollen in Hannover-Ahlem genutzt.
Das Kali-Bergwerk "Hansa" in Hannover-Empelde wurde in diesem Zusammenhang ebenfalls genannt.
Weiß irgendjemand zu diesem Thema mehr? Ich wäre für jede weitere Information, Korrektur, usw. dankbar.
Besten Dank im voraus.
-NL-
Nachdem ich mich jetzt langsam durch die in Hannover ansässige Industrie durchtelefoniert habe, konnte ich bisher heraus finden, das in Hannover folgende Firmen während des zweiten Weltkriegs unter der Erde weiter produziert haben, nämlich:
Continental Gummi-Werke
(unterschiedliche Standorte)
Limmer (ehem. Standort - wird demnächst abgerissen)
nutzte ein bis zwei Stollen im Asphaltabbau in Hannover-Ahlem.
Vahrenwald - Hauptwerk (stellenweise aufgegeben)
Es existieren noch immer zwei Kellergeschosse (leider inzwischen anderweitig genutzt), in denen laut meinen Informationen noch immer alte Anlagen stehen sollen. Ein Einfahrtsschild weißt auf die Maximale Belastung mit max. 2t hin.
Vahrendwald - Nebenwerk
Hier sollen ebenfalls mehrere Stockwerke existieren und es soll einen Gang zum nahegelegenen Bunker geben (der heute durch den Zivilschutz genutzt wird).
Hanomag Rheinstahl
laut diverser Quellen (1) bis zu 6 Etagen. Das Unternehmen - sofern noch vorhanden - schweigt dazu (bisher).
Maschinen Fabrik Niedersachsen, Werk Hannover (MNH)
Da die gesamte Fläche inzwischen (bis auf eine Halle) neu genutzt wird, ist heute nicht mehr prüfbar, ob es auch hier Kellerebenen gegeben hat.
Was jedoch fest steht: die MNH hat ebenfalls wie die Conti einen Stollen in Hannover-Ahlem genutzt.
Das Kali-Bergwerk "Hansa" in Hannover-Empelde wurde in diesem Zusammenhang ebenfalls genannt.
Weiß irgendjemand zu diesem Thema mehr? Ich wäre für jede weitere Information, Korrektur, usw. dankbar.
Besten Dank im voraus.
-NL-






Kommentar