Hannover: Welche Firmen produzierten unter der Erde?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • niemandsland
    N/A
    • 17.08.2003
    • 1679

    #1

    Hannover: Welche Firmen produzierten unter der Erde?

    Moinsen!

    Nachdem ich mich jetzt langsam durch die in Hannover ansässige Industrie durchtelefoniert habe, konnte ich bisher heraus finden, das in Hannover folgende Firmen während des zweiten Weltkriegs unter der Erde weiter produziert haben, nämlich:

    Continental Gummi-Werke
    (unterschiedliche Standorte)

    Limmer (ehem. Standort - wird demnächst abgerissen)
    nutzte ein bis zwei Stollen im Asphaltabbau in Hannover-Ahlem.

    Vahrenwald - Hauptwerk (stellenweise aufgegeben)
    Es existieren noch immer zwei Kellergeschosse (leider inzwischen anderweitig genutzt), in denen laut meinen Informationen noch immer alte Anlagen stehen sollen. Ein Einfahrtsschild weißt auf die Maximale Belastung mit max. 2t hin.

    Vahrendwald - Nebenwerk
    Hier sollen ebenfalls mehrere Stockwerke existieren und es soll einen Gang zum nahegelegenen Bunker geben (der heute durch den Zivilschutz genutzt wird).


    Hanomag Rheinstahl

    laut diverser Quellen (1) bis zu 6 Etagen. Das Unternehmen - sofern noch vorhanden - schweigt dazu (bisher).


    Maschinen Fabrik Niedersachsen, Werk Hannover (MNH)

    Da die gesamte Fläche inzwischen (bis auf eine Halle) neu genutzt wird, ist heute nicht mehr prüfbar, ob es auch hier Kellerebenen gegeben hat.
    Was jedoch fest steht: die MNH hat ebenfalls wie die Conti einen Stollen in Hannover-Ahlem genutzt.

    Das Kali-Bergwerk "Hansa" in Hannover-Empelde wurde in diesem Zusammenhang ebenfalls genannt.

    Weiß irgendjemand zu diesem Thema mehr? Ich wäre für jede weitere Information, Korrektur, usw. dankbar.

    Besten Dank im voraus.

    -NL-
  • thoriec
    Anwärter

    • 13.08.2003
    • 20

    #2
    Das Kali-Bergwerk "Hansa" in Hannover-Empelde wurde in diesem Zusammenhang ebenfalls genannt.
    Also, da dürfte nicht mehr viel von über sein... Soweit ich weiß steht da so gut wie alles unter Wasser... Geht sogar soweit, dass unsere Häuser hier in Davenstedt deswegen auch schonmal abgesackt sind...

    Kommentar

    • Momeier
      Geselle

      • 28.07.2003
      • 93
      • Langenbrettach /Ba-Wü

      #3
      So weit ich weiß ist diese Anlage jetzt ein riesiger Gasspeicher, die Pumpstation befindet sich in Empelde.

      MfG

      Oliver

      *IGEL* - Interessengemeinschaft zur Erforschung von Luftschutzbauten

      Kommentar

      • cisco
        Ratsherr

        • 25.02.2003
        • 253
        • Köln

        #4
        Laut Wichert, Decknamenverzeichnis...

        "Rebhuhn"
        Lengerichtunnel bei Osnabrück
        VLM Hannover (Werner Lange) Laatzen

        "Gnu"
        Kalischacht Deutschland Weetzen

        Geha Werke, Hannover
        Kalibergwerk Bergmannssegen bei Lehrte

        "Hecht2"
        DEW, Hannover

        Continental Gummiwerke AG, Hannover
        Asphaltstollen Ahlem I

        MNM Hannover Baugesellschaft
        Stollen II der Hannoverschen Baugesellschaft, südlich der Str. Harenberg-Hannover

        Der Firma Conti angeboten:
        1 Höhle Hannover Ahlemm (Ahlem III)

        "Schill 1"
        Conti, Hannover
        Braunsdorfer Dolomitwerke

        "Rost 1"
        Mechanische Weberei Hanover-Linden

        Hanomag, Hannover-Linden
        Häverstädter Stollen der Gewerkschaft Porta


        gruß

        Cisco
        :lesender

        Kommentar

        • niemandsland
          N/A
          • 17.08.2003
          • 1679

          #5
          @ thoriec

          Danke für den Hinweis!

          @ Momeier

          Bist Du dir da sicher? Hab ich bisher nix von gehört!? Habs auf jeden Fall erstmal notiert. Danke!

          @ Cisco

          Danke. Und Du hast Post! Auch bekannt als PN. Ich habe viele, viele bunte Fragen...! Hoffe, Du kannst vielleicht die eine oder andere Beantworten.

          Ich hab hier noch mal ein paar Infos. Stimmt, die Quellen hatte ich total vergessen. Die Infos zur DEW [(D)eutsche (E)delstahl(W)erke] sind neu für mich. Muss ich mal prüfen. Bisher war mir nicht bekannt, das hier das Werk aus Hannover gemeint war. Anyway. Wieder was zu tun.

          Hier noch mal ein paar zusätzliche Infos:

          * Döbel I (1)
          Conti, Limmer
          Schacht Ahlem I - Asphalt

          * Döbel II (1)
          Maschinenfabrik Niedersachsen Hannover (MNH)
          Schacht Ahlem II - Asphalt

          * Gnu (2)
          Waffen-SS/Wehrmacht
          Kaliwerk Weetzen bei Hannover

          * Kugelfisch? (1)
          Conti, Hannover-Limmer
          (*Asphaltgrube Ahlem III*)

          * Lama (2)
          Geha, Reichsinstitut für Erdoelforschung
          Schacht Hugo, Erich und Bergmannsseegen,
          Kalibergwerk Lehrte

          * *?* (2, 3)
          Fachgruppe Kalibergbau
          Kalibergwerk Hansa Empelde bei Hannover

          * Hecht II (2)
          Deutsche Edelstahlwerke
          Naturasphalt GmbH, Eschershausen ?
          (k.a.)

          Quellen:
          (1) Heimatmuseum Ahlem
          (2) Internetseite (untertage.com)
          (3) Stadtarchiv Hannover

          Wie gesagt... wenn irgendjemand noch was einfallen sollte? Nur zu. Und schon mal... besten Dank im voraus...!

          -NL-

          Kommentar

          • Momeier
            Geselle

            • 28.07.2003
            • 93
            • Langenbrettach /Ba-Wü

            #6
            @NL,

            bin mir sicher, ein Bekanter arbeitet auf der VARTA.
            *IGEL* - Interessengemeinschaft zur Erforschung von Luftschutzbauten

            Kommentar

            • niemandsland
              N/A
              • 17.08.2003
              • 1679

              #7
              @ Momeier

              Okay, nur frage ich mich gerade was "VARTA" mit Gas am Hut hat? Hab ich da was verpasst? Irre ich mich... oder machen die nicht nur mit Strom rum? Naja.. wer hat bei der Anzahl an großen Firmen/Konzernen überhaupt noch einen Überblick? Anyway. Wie gesagt... notiert... und Danke!

              -NL-

              Kommentar

              • Momeier
                Geselle

                • 28.07.2003
                • 93
                • Langenbrettach /Ba-Wü

                #8
                @NL

                Nee mit Gas meinte ich die Kali und Salz in Empelde, dort befindet sich jetz ein Gasspeicher, mit VARTA meine ich LS-Bunker auf dem heutigem Gelände der Varta.
                *IGEL* - Interessengemeinschaft zur Erforschung von Luftschutzbauten

                Kommentar

                • niemandsland
                  N/A
                  • 17.08.2003
                  • 1679

                  #9
                  @ Momeier

                  Oups! Okay. Hab das irgendwie in Verbindung gebracht! Watt solls! Bis demnächst!

                  -NL-

                  Kommentar

                  • niemandsland
                    N/A
                    • 17.08.2003
                    • 1679

                    #10
                    Cisco
                    Mechanische Weberei Hanover-Linden
                    Hat irgendjemand eine Ahnung um welche Firma es sich da handeln soll? Ich bin gerade Mal die Firmen hier in Linden durchgegangen, die ich bisher so kenne. Aber eine Mechanische Weberei ist da nicht dabei? Stahlindustrie, Bettfedern- und Kohlfabrik, Asphaltverarbeitung/Lagerung und noch einiges mehr. Könnte es sich vielleicht um die ehem. Weberei in Döhren handeln, oder gab es eine derartige Firma wirklich? Standort wäre evtl. denkbar in der Nähe des "schwarzen Bären" und auf Teilen, wo heute das "Ihme Zentrum" steht. Aber das sind nur Vermutungen! Hab da wirklich nix genaueres herausgefunden. Irgendjemand vielleicht weitere Infos drüber?

                    -NL-
                    Zuletzt geändert von niemandsland; 30.10.2003, 11:07.

                    Kommentar

                    • Elch
                      Einwanderer


                      • 12.07.2006
                      • 3
                      • Hannover

                      #11
                      Mechanische Weberei Hanover-Linden

                      Hallo zusammen,

                      im Raum des heutigen Ihme-Zentrums ist mir nur die
                      "Lindener Samt" als Begriff bekannt. Welche Firma
                      sich dahinter verbarg und wo sie genau ansässig war
                      kann ich auch nicht sagen.

                      Kommentar

                      • reluem
                        Einwanderer

                        • 11.02.2003
                        • 5
                        • Hannover
                        • keiner

                        #12
                        @niemandsland

                        Hallo Wolf,

                        ich muss mich auch mal wieder zu Wort melden (mit meinem Halbwissen)

                        Die mechanische Weberei Linden wird in dem Buch "zwischen Null und Neubeginn" im Zusammenhang mit einem Gesangverein kurz erwähnt. (Siehe Inhaltsverzeichnis)

                        Ansonsten weiß ich von Erzählungen meines Schwiegervaters (hat in Linden gewohnt), das es auf dem Gelände des Pfarrlandplatzes, (von ihm Brakebuschgarten genannt) Wohnhäuser der Webereimitarbeiter gegeben hat. Ich weiß aber nicht mehr wie lange.

                        Die Weberei muß auf dem Gelände des heutigen Ihme-Zentrums gestanden haben. In einem meiner Bücher werden Fabrikhallen auf der Lindener Seite der Ihme erwähnt und gezeigt. Leider ohne genaue Bezeichnung. Ist es evtl. möglich, das die Lindener Samt nur so im Volksmund genannt wurde, und es sich dabei um die Weberei handelt?

                        Ich bin auch der Meinung, Bilder irgendwo gesehen zu haben. Leider konnte ich in meinen Hannover-Büchern nichts finden. Evtl. habe ich die Bilder bei meinem Schwiegervater gesehen. (Er besitzt Bücher über Linden). Wenn ich mal wieder bei ihm bin, schaue ich nach, und berichte.

                        viele Grüße

                        Werner

                        Kommentar

                        • Alfred
                          Heerführer

                          • 23.07.2003
                          • 3840
                          • Hannover/Laatzen
                          • Augen, Nase, Tastsinn

                          #13
                          Da hat aber jemand einen uralten Thread wiederbelebt

                          Im Ihmezentrum gibt es eine Spinnereistrasse. Die wurde nach der ehemals dort ansaessigen Weberei und Spinnerei benannt. Standort war der Bereich des heutigen Ihmezentrums und des Heizkraftwerkes.

                          Hier gibts ein paar Infos dazu (Aber ich glaube, das wird Wolf mittlerweile schon selbst rausgefunden haben ):
                          Schoen´ Gruss

                          I would never want to be a member of a group whose symbol was a
                          guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

                          Kommentar

                          • reluem
                            Einwanderer

                            • 11.02.2003
                            • 5
                            • Hannover
                            • keiner

                            #14
                            Donnerwetter, der ist ja wirklich schon uralt. Man sollte halt nicht nur das Datum vom letzten Eintrag lesen.

                            Gruß

                            Werner
                            Zuletzt geändert von reluem; 15.11.2006, 07:55.

                            Kommentar

                            • niemandsland
                              N/A
                              • 17.08.2003
                              • 1679

                              #15
                              Zitat von Alfred
                              Da hat aber jemand einen uralten Thread wiederbelebt

                              Im Ihmezentrum gibt es eine Spinnereistrasse. Die wurde nach der ehemals dort ansaessigen Weberei und Spinnerei benannt. Standort war der Bereich des heutigen Ihmezentrums und des Heizkraftwerkes.

                              Aber ich glaube, das wird Wolf mittlerweile schon selbst rausgefunden haben ):
                              @ Alfred + alle die es interessiert..

                              Yep! Hat er! Was aber interessant ist, ist vielleicht die Tatsache das htim (Hallo Lars) und meinereiner am Ende zwischen ehem. Harry und eben der Weberei den letzten Bunker der mir in Hannover noch fehlte ausfindig gemacht haben. Er befand sich etwas auf Höhe der Einfahrt zur Tiefgarage des Ihmezentrums. Ich muss mal sehen, wo ich meine Skizze dazu habe.. wenn ich die finde, dann poste ich die mal hier.

                              Der gesamte Bereich beidseitig der Ihme war recht interessant was den Industrie Standort "Linden" (ehem. Stadt Linden bis Mitte der 20er Jahre) betrifft. Etwas bis zur Kohlfabrik am Pfarrlandplatz (kennt die überhaupt noch wer, oder kann sich noch wer daran erinnern, wenn diese 5 - 6 Hänger Gespanne dort angekommen sind. Und diese Gestank in den Herbst-/Wintermonaten. Ojee.. Erinnerungen!

                              Wir halten fest: was Firmenstandorte betrifft, war die Abteilung Bauwesen im Rathaus, sowie der Denkmalbeauftragte ebenfalls im Rathaus sehr hilfreich. Was mich dann auch gleich wieder daran erinnert, das ich dort noch immer eine Liste in Buchform abgeben muss.

                              In Sachen Luftschutz weiß ich aber über diese Firmen nicht sehr viel. Außer der "Rost" Geschichte weiß ich wirklich nicht sehr viel über diese Ecke. Hat sich einfach seit meiner Kindheit bis heute viel zu viel getan. Aus einem Industrieviertel mit Arbeiterwohnungen ist ein totalsaniertes Wohnviertel geworden.

                              Aber vielleicht helfen die Bücher: "Linden: eine Industriestadt" und die Fotobücher Linden Band I und II weiter. Weiß ich nicht.. wird sich zeigen. Denke mal, die abgerissenen Gebäude werden nicht weglaufen.

                              Viel interessanter finde ich aber im Moment die Organisation der Stadt währned des Krieges. Wenn man da so Adresskarteien/-listen durchforstet.. Hammer. Das die Menschen da überhaupt noch durchgestiegen sind. Manchmal sind die innerhalb von 1, 2 Tagen bis zu 3x umgezogen. Da wird eigentlich erst deutlich, was das für ein CHAOS gewesen sein muss, wenn die Bomber die Stadt mal wieder heimgesucht haben.. Ich verfolge gerade mal ein, zwei Abteilungen die ehem. im Rathaus ansässig waren und sich dann quer über die Stadt verteilt haben. Mal sehen was da raus kommt.

                              Ist zwar recht interessant.. aber leider auch sehr zeitintensiv.
                              Naja.. Zeit hab ich im Moment ja noch genug..

                              Kommentar

                              Lädt...