Hannover: Welche Firmen produzierten unter der Erde?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Red Air
    Heerführer


    • 09.01.2007
    • 1703
    • Niedersachsen

    #16
    Mechanische Weberei Hannover Linden

    Hallo Sucher,
    Habe in der Hennigesstr. gewohnt. Die Weberhäuser standen zwischen Velber und Pfarrlandstr., fingen an der Limmerstr. an bis zur Wilhem Blumstr. An der Frontseite Limmerstr. gab es einen Kiosk einen Imbiss "Männe" der als erster Currywurst und Pommes rot weiss in Linden verkaufte und einen Gemüseladen. Zwischen den Häusern bestanden grosse Lücken mit Trümmerhaufen. Ecke Hennigesstr. Pfarrlandstr gab es einen Kohlen und Schrotthandel , Josef Hatkzewics oder so ähnlich. Die Firma gibt es heute noch hinter dem Tüv in Empelde, macht heute in Container. Die Lindener Samt oder Mechanische stand dort wo später Saturn Hansa sein Domizil im Ihmezentrum hatte. Richtung Schwarzer Bär befand sich Harrys Brotfabrik, Brauns Backmittel und Trümmerhäuser. Der Abschluss war Wolwoorth wie heute auch noch und das Capitolgebäude. Auf dem Mittelstreifen der Strasse am Ihmezentrum befindet sich ein runder Einstiegsdeckel, Überbleibsel des Bunkers ?. Die Strasse hatte eine persönliche Note, am Küchengarten roch es nach Malz ( Lindener Brauerei ) Dann nach frischgebackenen Brot ( Harry ) und als letztes nach Vanillepuddingpulver ( Braun ) . Das sind die Erinnerungen die sich bis heute eingprägt haben. Beim Abriss der alten Fabriken haben wir in den alten erhaltenen Aktenkellern die teilweise verschüttet waren Briefmarken gesammelt. In den Hallen hinter dem Kepa Kaufhaus konnte man Patronerhülsen und Geschosse finden. Die Geschichte der Alten vom Flugzeug in der Leine wollte keiner glauben, es wurde bei Kanalverlegearbeiten zufällig gefunden, 30m Stromaufwärts hinter der Brücke die von der Glockseeseite zur Hochstr. führt, Eine Spitfire . Sie wurde geborgen und die Teile wie ein Puzzel auf dem Uferrasen zusammengelegt. Der Rumpf war vollständig, die Flügel mehrere Fragmente aber erkennbar. Sehr guter Zustand da keine Korrosion vorhanden. Die Kabienenhaube fehlte. Das Flugzeug wurde von den Englischen Behörden untersucht und abtransportiert. Wenn ich mich an den damaligen Zeitungsbericht erinnere, konnte der Pilot anhand der Produktionsnummer des Jägers gefunden werden. Er war abgesprungen, in Gefangenschaft geraten und hat überlebt. Trotzdem wir an der Stelle lange vorher mal mit einem Wurfanker angelten, haben wir nichts gefunden. Lag wohl zu tief im Schlamm. Ist da ja höchstens 2m tief aber tauchen wäre bei der Wasserqualität zu dieser Zeit ( Jauche ) wirklich ekelhaft gewesen. Waren damals nur neugierig da wir gehört hatten das sich dort einige Soldaten ihrer Ausrüstung entledigt hatten. So eine Schmeisser MP wäre ja auch nicht übel gewesen. So nach dem Krieg war so ein Fund den Leuten egal solange du damit keinen Mist gemacht hast, lag doch noch genug rum. Ein Paradies für Sucher und Sammler! Übrigens , bei der Sauerkrautfabrik Tuschke haben wir uns als Bengels Schlachten mit Kohlköpfen geliefert, durften uns natürlich nicht erwischen lassen. Gruss Red Air

    Kommentar

    • ehippy
      Landesfürst


      • 30.06.2004
      • 631
      • Hannover
      • Rutus Solaris

      #17
      [30m Stromaufwärts hinter der Brücke die von der Glockseeseite zur Hochstr. führt

      Hallo zusammen!
      Die Brücke am Bären oder Spinnereistrasse?
      Das Lindener Flussufer war voll mit Industrie, von der Faust bis zum Kapitol. Habe vor kurzem etwas blaues Färbepulver der Lindener-Samt gefunden, etwa in Höhe des Heizkraftwerks. Die alten Abflussrohre der Fabriken (speziell an der Faustwiese) kann man heute noch am Ufer sehen.
      Einige alte Gebäude stehen noch (zB KiTa Stärkestrasse), Reste der Weberhäuschen stecken noch im Boden (zwischen Spielplatz und Kirche).

      Sehr zu empfehlen sind die Hauschild-Fotobände des alten Hannovers.

      Gruss
      ehippy

      Kommentar

      • Red Air
        Heerführer


        • 09.01.2007
        • 1703
        • Niedersachsen

        #18
        Die Weberhäuschen befanden sich nur von der Limmerstr. bis zur Wilhelm -Blumstr. Ab da bis zur Leine war Brakebusch. Dort waren noch Fabrikruinen und ein Schornstein wie bei Faust, deren Sprengung ich miterlebte. Der Brakebuschgarten befand sich rechts der heutigen Dornröschenbrücke. Es war ein ganz normaler Garten mit Apfelbäumen, total verwildert wie ein Urwald. Das Gelände war damals nicht öffentlich zugänglich, wir durften uns nicht erwischen lassen. Es waren immer richtige Expeditionen wenn wir uns ab altem Kirchensaal bis zur heutigen Brücke am Ihmezentrum zwischen riesigen Weidenbüschen direkt am Wasser auf dem getrockneten Schlamm langschlichen. Heute ist alles einfach von dem Rad und Fußweg zu erkunden der dort verläuft. Alle alten Weidenbäume stehen noch auf denen wir rumgeklettert sind. Auch die alte Bettfedernfabrik ist öffentlich, sehr zu empfehlen die Flohmärkte, Sonntags, besonders im Sommer. Es ist sehr viel alte Bausubstanz erhalten, sogar noch ein Stück des Schienensystems einer Lorenbahn die Häuserschutt aus der Nordstadt über die Leinau-Holzbrücke entlang der Leine bis zum Aufschüttgelände beförderte, das zwischen heute Schwanenburgbrücke und Einmündung der Fösse endete, sind noch vorhanden. Bin jederzeit bereit eine kleine Expeditionin die Vergangenheit zu führen. Gruss RED
        Zuletzt geändert von Red Air; 25.01.2010, 10:35.

        Kommentar

        • Andrew.derLuchs
          Landesfürst


          • 02.11.2009
          • 693
          • 30449 Hannover-Linden

          #19
          Hallo Red Air,

          las uns mal wenn es wärmer ist einen Gang durch Linden-Nord machen!
          Gruß

          Andrew

          Kommentar

          • Red Air
            Heerführer


            • 09.01.2007
            • 1703
            • Niedersachsen

            #20
            Freu mich drauf Andre, jetzt aber erst mal wieder unser Treffen in der warmen Sportgaststätte in Ahlem. Bis dann RED

            Kommentar

            • niemandsland
              N/A
              • 17.08.2003
              • 1679

              #21
              Rundgang durch Linden.. wäre ich wohl auch dabei.. nur bei -14°C (sagt im Moment gerade das Thermometer) bin ich der Meinung: es darf wärmer werden und ich vor allem wieder FIT. Dann gerne...

              Kommentar

              • Andrew.derLuchs
                Landesfürst


                • 02.11.2009
                • 693
                • 30449 Hannover-Linden

                #22
                im Raum des heutigen Ihme-Zentrums ist mir nur die
                "Lindener Samt" als Begriff bekannt. Welche Firma
                sich dahinter verbarg und wo sie genau ansässig war
                kann ich auch nicht sagen.
                Hier geht es zur Firmengeschichte im Postkarten-Archiv der Lindener Samt

                1837-1940 Mechanische Weberei zu Linden, später Lindener Samt-Union G.m.b.H.

                Die beiden Bankiers Adolph Meyer (1807-1866) und Alexander Cohen aus Linden, sowie die hannoverschen Kaufleute Carl Domeyer und Georg Wessel kauften 1837 ein Ufergrundstück an der Ihme und begannen mit dem Bau von Fabrikgebäuden zur Einrichtung einer mechanischen Baumwollweberei. Die Fabrikation wurde dann im Frühjahr 1839 in den Fabrikhallen an der Blumenauer Straße 7-12 aufgenommen. Am 17. Februar 1858 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft (AG) unter Übernahme der bestehenden Firma mit einem Grundkapital von 3.600.000,00 Mark....-->> http://bit.ly/n3wSC5


                Mechanische Weberei zu Linden. Hannover-Linden | ca. 1923-1925

                Die Karte darf weiter verwendet werden - mit Hinweis auf den Besitzer!
                © Postkarten-Archiv | www.postkarten-archiv.de

                Kommentar

                • Deistergeist
                  Moderator

                  • 24.11.2002
                  • 19530
                  • Barsinghausen am Deister

                  #23
                  Ein sehr grosses Gelände, Tatsache. Danke für die Infos!




                  Glückauf! Thomas
                  "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                  Kommentar

                  Lädt...