Hannover: DEURAG - TARNOELWERK

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • niemandsland
    N/A
    • 17.08.2003
    • 1679

    #1

    Hannover: DEURAG - TARNOELWERK

    Das "Tarnoelwerk" der DEURAG

    Im nordwesten Hannovers, an einer nahegelegenen Autobahn und gekreuzt von einer Bahnlinie befindet sich etwas, von dem kaum irgendjemand Notiz nimmt. Mitten im Wald verrotet heute eine 1:1 bzw. 1:2 Nachbildung der DEURAG, einer Raffenerie, auch bekannt als "Deutsche Erdöl-Raffinerie AG", die während des Krieges synthetisches Oel produzierte. Das Hauptwerk über die Grenzen Hannovers allgemein als "DEURAG" bekannt, wurde Mitte der 90'er Jahre stillgelegt und abgebaut, ist heute ebenfalls verschwunden. Das ehem. Firmengelände (abgesperrt) - soll laut dem Bebauungsplant der Stadt Hannover, demnächst anderweitig genutzt werden.

    Aber zurück zum "Tarnoelwerk".

    Erstmalig auf diese Bezeichnung gestossen, bin ich durch ein Buch mit dem Titel "Bomben auf Hannover" von Edith Reinecke, die Ihre Kindheit in Hannover-Misburg verbracht hat. Auch wenn das Buch nicht immer ganz objektiv berichtet und sich wohl einige Erinnerungen mit den Jahren verschoben haben, so ist dieses Buch es durchaus Wert, gelesen zu werden. Das "Tarnoelwerk" wird an zwei Stellen in diesem Werk genannt. Und erst in Verbindung mit der Webseite zur Scheinanlage in Bodenstedt bei Salzgitter, hab ich dem ganzen ein wenig mehr Beachtung geschenkt.

    Laut der mir bisher bekannten Informationen, hat das "Tarnoelwerk" mindestens zwei schwere Angriffe abgefangen. Ob es danach als Scheinanlage ("Dummy") enttarnt wurde, ist mir bisher nicht bekannt.

    Neben vielen anderen Fragen versuche ich gerade zu klären, wann diese "Scheinanlage" entstanden und wer für die Kosten aufgekommen ist. Bisher gestaltet sich das alles etwas schwierig, da die Akten der Firma in einem Museum bei München lagern und auch das Bundesarchiv, Schwerpunkt "Militär" nicht so einfach für mich erreichbar ist. Aber vielleicht findet sich da noch eine Lösung. Ansonsten kann ich eben nur auf einen Zufallsfund in den lokalen Archiven hoffen.

    Ich habe bereits eine Weile nach einem Luftbild der Anlage gesucht, jedoch über die üblichen Quellen bisher keinen Erfolg gehabt. Und per Zufall hab ich dann doch eins gefunden, wovon ich hier einen minimalen Auszug veröffentlichen möchte. Mein Besonderer Dank für diese und andere Infos der Allierten geht an Herrn Smith von der "Bombardment Group" (Heavy).

    Der Grund warum ich diesen Beitrag vorab - in kleinen "Auszügen" - hier veröffentliche ist, ich wollte mal in die erfahrende Runde fragen, ob irgendjemand noch weitere Infos z.B. zum "Zeitpunkt der Errichtung", "Baukosten", u.ä. besitzt?

    Ich wäre ein dankbarer Abnehmer. Auch gerne als PN oder eMail.

    Darüber hinaus suche ich noch jemanden im Raum Hannover, der Erfahrung hat in Sachen "Karten zeichnen" ?! Ideal wäre jemand, der Erfahrung mit Bauzeichnen+Vermessung hat. Auch hier: PN oder eMail.

    Besten Dank.

    -NL-
    Angehängte Dateien
  • Claus
    • 24.01.2001
    • 6219
    • Bernau bei Berlin
    • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

    #2
    Wobei ich evtl. helfen könnte

    ich habe lange Zeit in München gewohnt und noch etliche Freunde dort. Wenn du eine Signatur hast, wäre der eine oder andere bestimmt bereit dort im Archiv mal für dich ein paar Akten zu sichten, vielleicht sind die gesuchten Informationen ja dabei.

    claus
    Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

    Kommentar

    • niemandsland
      N/A
      • 17.08.2003
      • 1679

      #3
      @ Claus

      Das wäre der Hammer. In München liegen von recht vielen Firmen die Unterlagen (soweit erhalten). Darunter Firmen wie die Conti, Egestorff (spätere Hanomag (Rheinstahl)!) und viele, viele weitere Firmen (nicht nur aus Hannover). Okay, ich meld mich (nicht nur deswegen) noch bei Dir.

      -NL-

      Kommentar

      • Compi
        Ratsherr

        • 23.10.2003
        • 235
        • Bayern

        #4
        Museeum in München

        Hallo NL,

        ich bin öfter in München unterwegs, wenn ich damit helfen kann und sich der Aufwand in Grenzen hält, les ich mich gerne mal durch ein paar Aktenordner. Aber ob die mich da einfach ranlassen?

        Gruß
        Compi
        Think! It makes the government nervous.

        Optimisten behaupten wir leben in der besten aller Welten. Als Pessimist befürchte ich das könnte wahr sein.

        Kommentar

        • Claus
          • 24.01.2001
          • 6219
          • Bernau bei Berlin
          • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

          #5
          ja ja die Bayern

          @ NL bei denen liegt tatsächlich so einiges rum!

          ...wenn auch vieles davon falsch einsortiert!
          Ich hab mal verzweifelt nach Unterlagen von Carinhall gesucht und schlussendlich in München gefunden
          Signatur Speer, obwohl nun inzwischen jeder weiss, dass der mit Carinhall absolut nichts zu tun hatte. Die Architekten waren Hetzel und Tuchert und die gehören nun mal nicht nach München, aber das interessiert die gar nicht, die Akten liegen immer noch dort und unsereiner sucht sich dumm und dämlich

          @ Compi, nicht Museum, wir sprechen hier von einem Archiv und da lassen die dich rein, ist ja schliesslich Allgemeingut, was dort "verwaltet" wird!

          claus
          Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

          Kommentar

          • niemandsland
            N/A
            • 17.08.2003
            • 1679

            #6
            @ Claus

            tzz tzz tzz.. nette Geschichte. Aber so ist das offensichtlich oft. Hab das hier in Hannover auch schon erlebt. Und verbuche das einfach mal als Zufallsfunde.

            Aber das Archiv in dem Museum ist echt der Knüller. Bin per Fall-zu drauf gestossen, als ich mal wieder eine Portion "Langeweile" hatte und mal ne Runde "gegoogelt" habe. Kann ich echt nur empfehlen. Die haben echt -fast- alles.

            Ist inzwischen was Firmenunterlagen betrifft, meine erste Suchanschrift. Da die Damen und Herren ja inzwischen auch recht viel schon online haben (keine Unterlagen.. buhhh... aber viele, viele bunte Firmenname -- auch bekannt als Register... ahhhh!), findet man echt immer wieder was "neues" (!).

            Warte, warte nur ein Weilchen... dann kommt (nein, nicht HARMANN ! -- aber) mein Anruf! *g*

            -NL-

            Kommentar

            • Compi
              Ratsherr

              • 23.10.2003
              • 235
              • Bayern

              #7
              Hallo Claus,

              hatte mir schon gedacht, daß es sich um ein Archiv handelt. NL schreibt in seinem Beitrag oben allerdings von einem Museum, deshalb hab ich das mal übernommen.

              Auch wenn ein Archiv "Allgemeingut" sein sollte, heißt das in diesem unserem Lande ja noch lang nicht das auch ein normaler Bürger hindarf. (Könnt ja vielleicht was entdecken, was es offiziell nicht gibt) Und wenn's ein Firmenarchiv ist, schon zweimal nicht. Ich habs mal bei BMW probiert, aber da is nix zu wollen.

              @NL
              Reicht dir das was du jetzt beim googeln gefunden hast, oder soll ich noch losziehen?
              Think! It makes the government nervous.

              Optimisten behaupten wir leben in der besten aller Welten. Als Pessimist befürchte ich das könnte wahr sein.

              Kommentar

              • niemandsland
                N/A
                • 17.08.2003
                • 1679

                #8
                @ Compi

                Es geht - jedenfalls bei mir - ums deutsche Museum. Hier mal ein Link: hier! und dazu auch noch mal die Anschrift:
                Deutsches Museum
                Bibliothek
                80306 München
                Tel.: (089) 2179-224 (Auskunft)
                Fax: (089) 2179-262
                e-mail: dm.bibliothek@deutsches-museum.de
                Das Teil ist eine richtige Fundgrube. Allein die Infos zum Deutschen Atomprogramm. Und weiß der Geier was sich dort noch so alles findet. Es ist wohl noch immer nicht vollständig erschlossen. Aber mehr dazu auf der Seite.

                Viel Spaß!

                -NL-

                Kommentar

                • Compi
                  Ratsherr

                  • 23.10.2003
                  • 235
                  • Bayern

                  #9
                  @ NL

                  das hab ich fast befürchtet, bin auch schon drauf gestoßen. Die Atomforschung interessiert mich. Allerdings siehts bisher so aus, als wären das alles Dokumente die die Amis bereits in den 50er Jahren freigegeben haben, und die dann großzügigerweise wieder ihren Weg nach Deutschland nehmen durften. Hier etwas wichtiges zu finden dürfte fast unmöglich sein. Aber wer weiß, versuchen werd ichs mal.

                  Wenn du dir etwas für deine Forschungen erhoffst, solltest du mir (evtl. PN) genauer sagen was du wissen möchtest und wo du glaubst, das ich es finden könnte. Denn 500m laufende Akten sind einfach etwas zuviel für mich um es so nebenbei durchzulesen.
                  Think! It makes the government nervous.

                  Optimisten behaupten wir leben in der besten aller Welten. Als Pessimist befürchte ich das könnte wahr sein.

                  Kommentar

                  • Compi
                    Ratsherr

                    • 23.10.2003
                    • 235
                    • Bayern

                    #10
                    Zwischenmeldung

                    Erster Besuch des Archivs im Deutschen Museum erfolgt. Personal sehr hilfsbereit.

                    Die Unterlagen über die deutsche Atomforschung sind ausschließlich von den Amerikanern zurückgegebene Unterlagen die bereits 1950 aus der Geheimhaltung entlassen wurden. Bis jetzt habe ich nur Forschungsberichte gesehen, die aus den offiziellen Institutsstandorten, sowie dem Standort Haigerloch stammen. Keine Hinweise auf andere Standorte. Ist ja irgendwie auch verständlich, wir vermuten ja schließlich daß genau an den geheimen Ausweichstandorten die fortgeschrittensten Dinge liefen und das was sie da haben mitgehen lassen, wollen uns die US-Leute bestimmt nicht mitteilen.

                    @NL

                    Die Firmenunterlagen die im Archiv vorhanden sind beschränken sich größtenteils auf Prospekte und Handbücher. Unter dem Stichwort DEURAG war auf Anhieb nichts zu finden, die Zeit um die vielen Einträge unter "Deutsche ..." durchzugehen hatte ich nicht mehr. Beabsichtige aber demnächst noch einige Besuche.
                    Kannst du mir sagen welche Unterlagen sich deiner Meinung nach finden lassen müßten?
                    Think! It makes the government nervous.

                    Optimisten behaupten wir leben in der besten aller Welten. Als Pessimist befürchte ich das könnte wahr sein.

                    Kommentar

                    • niemandsland
                      N/A
                      • 17.08.2003
                      • 1679

                      #11
                      @ Compi

                      Erstmal besten Dank fürs nachsehen/informieren. Und natürlich für Deinen ersten Zwischenbericht. Es sind drei Firmen darunter die DEURAG/NERAG aufgelistet, über die es dort im Bestand Infos geben soll. Welcher Art diese Infos sind. Keine Ahnung. Andererseits kann ich mir ein Prospekt über Benzin, synthetisches Öle usw. nur schwer vorstellen. Andererseits wäre auch sowas durchaus mal interessant. Ich schreib Dir auf jeden Fall mal eine PN. Werde meine Liste mit Notizen dies oder spätestens kommendes Wochenende noch mal durchgehen. Dann sehen wir weiter. Aber auf jeden Fall schon mal besten Dank für's umsehen usw. (!).

                      -NL-

                      Kommentar

                      • Compi
                        Ratsherr

                        • 23.10.2003
                        • 235
                        • Bayern

                        #12
                        @ NL

                        nix zu danken, war ja Eigennutz (Atomforschung) & Besuch zur generellen Orientierung. Warte auf deine PN. Einstweilen viel Spaß beim wühlen in den Notizen.
                        Think! It makes the government nervous.

                        Optimisten behaupten wir leben in der besten aller Welten. Als Pessimist befürchte ich das könnte wahr sein.

                        Kommentar

                        • Compi
                          Ratsherr

                          • 23.10.2003
                          • 235
                          • Bayern

                          #13
                          @ NL

                          Schlechte Nachrichten NL, habe mich im Deutschen Museum bis zum Leiter des Archivs durchgefragt, aber unter DEURAG, Deutsche Erdöl Raffinerie AG, oder auch NERAG (wofür steht dieser Kürzel) sind definitiv keine Unterlagen vorhanden.

                          Weder im Katalog, noch im Computer war dazu etwas zu finden, und auch in den noch zu erfassenden Beständen ist nichts dabei.

                          Lediglich die DEA (Deutsche Erdöl AG) ist mit einigen Broschüren aus den 60er Jahren vertreten.

                          Auf welche Bestandsliste beziehst du dich bei deinen Infos?

                          Compi
                          Think! It makes the government nervous.

                          Optimisten behaupten wir leben in der besten aller Welten. Als Pessimist befürchte ich das könnte wahr sein.

                          Kommentar

                          • niemandsland
                            N/A
                            • 17.08.2003
                            • 1679

                            #14
                            @Compi

                            Abkürzungen

                            DEURAG
                            Deu-R-AG = Deutsche Erdöl-Raffinerie AG
                            Hannover, Misburg - Nördliche Teil
                            Derzeit: "gesperrte Fläche"

                            NERAG
                            N-E-R-AG = Neue Erdöl-Raffinerie AG
                            Hannover, Misburg - Südliche Teil
                            Derzeit:
                            Nutzung als Tanklager, Firma VTG-Lehnkering
                            Gesamtkapazität: 268.000 m³ / Tanks: 8 Tanks zwischen 13.000 m³ bis 70.000 m³

                            Dazu vielleicht passend:
                            Laut Rahmenkonzept Misburg-Anderten (Städtebaulich/Landschaftsplanerisches Rahmenkonzept) datiert auf 10/1993 war (ist?) vorgesehen, in einem Korridor direkt vor Misburg eine Wohnanlage zu errichten. Das Gebiet darunter (ebenfalls noch der nördliche Teil (ehem. "DEURAG") soll wieder Industrie angesiedelt werden.

                            Ebenso wird in diesem "Konzept" erläutert, wie man sich die zukünftige Nutzung der ehem. genutzten Flächen z.B.von der HPC (I+II hier: z.B. Nutzung der alten "Mergelgrube") zukünftig vorstellt.

                            ---

                            Und was die Quellen betrifft:

                            Die "Deutsche Erdöl-Raffinerie AG" war soweit ich mich erinnere, mit dem Zusatz "Hannover" mal auf der Seite vertreten. Ich schaue die Tage mal in meinen Unterlagen nach. Soweit ich mich erinnere, bin ich sogar via "Google" fündig geworden.

                            Ich muss mir einfach mal die Seite raussuchen. Dann kann ich Dir dazu auch mehr sagen. Da ich - in der Regel - die Seiten "speichere" (als ".MHT"-Datei), wo ich Informationen gefunden habe; sollte das nicht unbedingt das Problem sein. Wir haben allerdings pech, wenn das nur ein Fund bei "Google" war und die Seite in der Zwischenzeit geändert wurde.

                            PS: kann etwas dauern, da ich zwei RW-CDs zu diesem Zweck durchsehen muss und ich ehrlich gesagt nicht genau weiß, wann ich dazu komme.

                            ---

                            Aber auf jeden Fall Danke für das Nachfragen dort. Auch wenn eben nichts dabei raus gekommen ist (bzw. raus kommt!).

                            -NL-
                            Zuletzt geändert von niemandsland; 11.11.2003, 08:49.

                            Kommentar

                            • MarcusCDe
                              Ratsherr

                              • 28.11.2003
                              • 259
                              • Neustadt am Rübenberge, am Rande der Wedemark
                              • 1x Nase 2xHände 2xAugen

                              #15
                              Ich habe immer gelesen die Tarnanlage wäre im Dezember 1942 bei einem Bombenangriff zerstört worden, sind doch noch Gebäude etc vorhanden?

                              Meinen Erkenntnissen nach müsste dieses Tarnwerk doch
                              im Misburger Wald gewesen sein (also eher im Nordosten Hannovers), oder habe ich doch falsche Informationen?

                              Rätselnderweise
                              Marcus
                              „Mut ist oft Mangel an Einsicht, während Feigheit nicht selten auf guten Informationen beruht.“
                              Peter Ustinov

                              Kommentar

                              Lädt...