Was gibt's in Niederbayern?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • trashhunter
    Ritter


    • 12.01.2004
    • 317
    • Bayern

    #31
    Hat in diesem Zusammenhang eventuell jemand Informationen zu den Verlagerungen Taube 1 und Fasan 2? Wär` super....

    Viele Grüße

    trashhunter

    Kommentar

    • Minox
      Lehnsmann


      • 18.11.2005
      • 43

      #32
      passt das???

      Raffinerie wurde nie fertig gebaut
      Deggendorf (tob). Heute zeugen noch die zwei Stolleneingänge (Bild) am Deggenauer Berg davon, dass dort mitten im Zweiten Weltkrieg der Bau einer Ölraffinerie geplant war.
      Die Luftangriffe am 20. April 1945 trafen die Deggenau besonders hart (DZ berichtete). Die dabei zerstörten Sirius-Werke und die Wallner-Anlagen hätten eigentlich noch mit einer Ölraffinerie am Ortsausgang ergänzt werden sollen. Daran wurde sogar schon gebaut: Bereits 1943 hatte dort die Süddeutsche Bau GmbH mit den Arbeiten an der Anlage begonnen. Beteiligt an diesem Projekt war damals auch die Organisation Todt.
      Anton Lipp aus der Deggenau erinnert sich: „Das Kernstück der Anlage sollte in den Berg hineingebaut werden. Dazu wurde der heute noch existierende Stollen in Hufeisenform in den Berg getrieben, als Probestollen sozusagen.“ Allerdings war aufgrund der Beschaffenheit des Felsens das Geplante nicht möglich.
      Ursprüngliches Ziel der Nationalsozialisten war, das Öl aus dem Balkan komplett zu erschließen. Dabei sollte es in der geplanten Fabrik, günstig gelegen an der Donau als Transportweg, raffiniert werden. „Als Kinder konnten wir auf dem Gelände nach Herzenslust herumlaufen und toben, das hat niemanden gestört“, erzählt Anton Lipp. Für Erwachsene sei es natürlich nicht möglich gewesen, in den Bereich der Baustelle zu gelangen.
      Die Bauartikel für die Fabrik kamen, einem Zeitzeugenbericht aus den Deggendorfer Geschichtsblättern zufolge, aus Belgien. Von dort aus sollte quasi eine komplette Raffinerie nach Deggendorf verlagert werden. „Die Abzapfanlagen waren bereits ziemlich fertig“, erzählt Anton Lipp, „auch die beiden Raffinadetürme, so hoch wie der Steinbruch, standen bereits und wurden erst später gesprengt.“ Die Verankerungen der Türme an den Felsen müsste man eigentlich heute noch sehen, meint Lipp.
      Am 20. April begannen die Alliierten mit ihrem Bombardement. „Auf die Fabrikanlagen wurde bei den Luftangriffen nicht gezielt“, erzählt Anton Lipp. Denn die Alliierten hätten schließlich genau gewusst, dass sie damit ihre eigenen Leute treffen würden, die als Gefangene dort arbeiten mussten.
      Dennoch ist die Raffinerie ist jedoch nie fertig geworden. Der Stollen diente kurz vor Kriegsende noch auch als Unterstand für die Arbeiter, erinnert sich Wirt Georg Glashauser. Denn aus dem Felsen wurden Brocken herausgesprengt, um Panzersperren zu errichten. Diese nutzten in den letzten Kriegstagen jedoch nicht mehr viel.


      es muss wohl mal in der passauer presse gestanden haben,..

      Joschi

      Kommentar

      • Straubinger
        Heerführer


        • 06.09.2009
        • 2378
        • Straubing/Niederbayern

        #33
        Danke Minox

        Wenn man weiß nach was man suchen muss geht das um einiges einfacher..
        Jetzt hab ich den Bericht auch gefunden,den gibts in einem anderen Forum schon seit 2007
        Wundert mich nur das ich über den nicht gestolpert bin

        Jetzt frag ich mich ob da noch etwas zum sehen ist..

        Den Leuten im Deggendorfer Archiv sollte man Nachhilfestunden geben..
        Zuletzt geändert von Straubinger; 06.12.2011, 20:45.

        Kommentar

        • Minox
          Lehnsmann


          • 18.11.2005
          • 43

          #34
          na ob die da was zu verbergen haben,....*fg*

          Joschi

          Kommentar

          • Straubinger
            Heerführer


            • 06.09.2009
            • 2378
            • Straubing/Niederbayern

            #35
            Zitat von Minox
            na ob die da was zu verbergen haben,....*fg*

            Joschi

            Das Bernsteinzimmer liegt bestimmt in Deggendorf

            Kommentar

            • Straubinger
              Heerführer


              • 06.09.2009
              • 2378
              • Straubing/Niederbayern

              #36
              Zitat von trashhunter
              Hat in diesem Zusammenhang eventuell jemand Informationen zu den Verlagerungen Taube 1 und Fasan 2? Wär` super....

              Viele Grüße

              trashhunter


              Hier mal was aus einem anderen Forum..

              Die Anlage Deggendorf war, wie auch aus dem "Ami-Bericht" hervorgeht, eine "Crack-Anlage" => zur Weiterverarbeitung von Rückständen aus den "Ofen-Anlagen".

              Deckname "Taube", die Zureihung lt. Nummer ?
              Soweit mir bekannt, war "Taube I" in Ebensee, im Wichert steht folgende ungenaue Angabe:

              Vorhaben: Taube I
              Betreiber-Firma: Continent Öl
              Standort: Deggendorf, Ebensee (?)

              Bemerkungen - Produkteneinsatz:
              3.000 Monatstonnen aus Ofen 15/16 pers. Anmerkg.: (Spitz)
              600 Monatstonnen aus Ofen 27/28 (Ebensee 5 => Stollen 5 ?)
              3.000 Monatstonnen aus Ofen 29/30 (Ebensee)
              3.000 Monatstonnen aus Ofen 17/18 (Petzenkirchen an der Erlauf)
              3.000 Monatstonnen aus Ofen 31/32 (Statzendorf)
              3.000 Monatstonnen aus Ofen 33/34 (Hauskirchen)

              Da ja lt. dem Zeitungsbericht die Raffinerie Deggendorf nie fertiggebaut wurde, könnte da später eine "höhere Nummer" vorgesehen gewesen sein? Ebensee war ja in Betrieb und "Taube II" wird mit Messinghausen (?), Bredelar angegeben...

              Vielleicht können da "Geilenberg-Experten" weiterhelfen

              lg
              josef

              Kommentar

              • Leuchte
                Anwärter


                • 26.09.2005
                • 19

                #37
                Danke an Minox für den guten Bericht. Ich selbst war bereits dort und habe mir das angesehen. Den Stollenzugang gibt es noch und ich bin mir aber nicht sicher, ob es auf Privatgrund liegt. Aktuell ist das nicht so ganz ersichtlich.
                Hoffe geholfen zu haben.

                Kommentar

                • Minox
                  Lehnsmann


                  • 18.11.2005
                  • 43

                  #38
                  na da treiben wir uns wohl im gleichen forum etwas rum,....*lach*.

                  aber wie es euch mit Deggendorf geht, so gehts mir mit Wittringen in Lothringen,..
                  das Bergwerk ist zwar da, aber keine Aufzeichnungen,....

                  Joschi

                  Kommentar

                  • wolfi
                    Heerführer


                    • 02.01.2006
                    • 2054
                    • bayern

                    #39
                    @leuchte:abgezäunter Bereich?Stollen verschlossen?

                    Kommentar

                    • Leuchte
                      Anwärter


                      • 26.09.2005
                      • 19

                      #40
                      @:wolfi: Nein und nein. Sieht aber nach Privatgrund aus...

                      Kommentar

                      Lädt...