Was könnte diese Höckerlinie für einen Sinn haben?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthias45
    Heerführer


    • 28.10.2004
    • 4300
    • Damme, Niedersachsen
    • MD3009, Der Schrottfinder..

    #16
    re höckerlinie

    das ist definitiv eine panzersperre..
    fahrt mal höher in die eifel und schaut euch den westwall an.
    da gibts jede menge solcher sperren..

    funktion ist doch ganz enfach..
    fährt der böse (feindliche) panzer darauf, setzt er mit der bodenwanne auf und die ketten greifen nicht mehr..
    und schwupps bekam er eins verplättet..
    Glück Auf!
    Matthias

    Kommentar

    • White
      Bürger


      • 18.12.2004
      • 118
      • Hamburg

      #17
      Ich kann Mattias45 nur voll und ganz zustimmen,die panzersperren die ich des öfteren am
      Ostwall zu gesicht bekomme sehen genauso aus.

      Kommentar

      • BVK
        Heerführer


        • 16.09.2004
        • 1184

        #18
        Zitat von Westwaller
        Hallo !

        Ich habe mir mal erlaubt, einen Kartenausschnitt einzuscannen.
        Dabei handelt es sich um eine Karte aus dem Buch :

        Der westwall - Vom Denkmalwert des Unerfreulichen.
        Autor: Manfred Gross

        Die Höckerlinie war ursprünglich länger.
        Möglich, das sie übererdet wurde.
        Unter einer Höckerlinie befinden sich keine Bunker. Das würde keinen
        Sinn machen. Die Höckerlinie ist ein Panzerhindernis. Die Bunker befinden
        sich immer auf der Freundseite, um den bösen Feind zu malträtieren.

        Viele Grüße

        Michael
        Genau das ist die Antwort. Siehe auch den Kartenausschnitt, wg. Länge der Höckerllinie und die durch Punkte markierten WW-Bunker in deren Umgebung. Ich habe den Gross augenblicklich nicht zur Hand. Doch müßte G. bei den Beschreibungenzu den Wanderwegen 41.4/41.5 auch was zu diesem Abschnitt der Höckerlinie geschrieben haben. Wenn heute nicht einer schneller ist, werde ich morgen im Büro mal nachsehen.

        Gruß
        BVK

        Kommentar

        • 20P7
          Ritter


          • 05.08.2004
          • 470
          • Sarralbe, FRANKREICH
          • Minelab Musketeer Advantage

          #19
          Also dies ist definitiv ein fünfzügiges Panzerhinderniss, Modell 1939, gehörte vermutlich zur Vorstellung Aachen. Das Modell 38 besteht nur aus 4 Höckern.

          Höckerlinien auf Straßen machen auch nicht unbedingt Sinn, dafür gab es Schranken, oder andere Hindernisse.

          Gruß Markus
          ehrenamtlicher Denkmalbeauftragter für den Westwall im Saarland

          Kommentar

          • Blindschleichl
            Landesfürst

            • 14.11.2002
            • 632
            • Regensburg
            • Hab nix:-(

            #20
            Mir deucht, ich habe dieses Foto schon mal gesehen. Hier oder in einem ähnlichen Forum. Die Diskussion darum war so ziemlich ähnlich.
            An dem Tag Deiner Geburt beginnst Du zu sterben.

            Kommentar

            • Matthias45
              Heerführer


              • 28.10.2004
              • 4300
              • Damme, Niedersachsen
              • MD3009, Der Schrottfinder..

              #21
              RE: was könnte.......

              Zitat von 20P7
              Höckerlinien auf Straßen machen auch nicht unbedingt Sinn, dafür gab es Schranken, oder andere Hindernisse.
              Gruß Markus
              Falls ihr mal durch/in die Schweiz fahrt.. Mal bei Tunneleinfahrten auf die Strasse achten. Ihr werdet da ca. 20 x 20 cm. große Metalldeckel sehen die in mehreren Reihen über die gesamte Strassenbreite gehen.. Diese dienen der Schweizer Gebirgsmarine auch als Strassensperren. Deckel weg und Beton oder Stahlsperre rein.. Sind vor und hinter jedem strategisch wichtigen Tunnel zu sehen..

              Grüße
              Matthias

              nur echt mit TTH
              Glück Auf!
              Matthias

              Kommentar

              • eifelzombie
                Ratsherr


                • 09.08.2004
                • 278
                • DN / AC

                #22
                Hallo Leute,

                jede weitere Diskussuion um die Hökerlinie ist unnötig, Matthias45, BVK und 20P7 haben die richtigen Antworten gegeben. Definitiv Westwall, Vorstellung Aachen, fünfzügige Hökerlinie Typ 1939. Im zitierten Buch auf Seite 272.
                Gruß
                Eifelzombie alias Eifelyeti
                Zuletzt geändert von eifelzombie; 04.01.2005, 18:55.

                Kommentar

                • BVK
                  Heerführer


                  • 16.09.2004
                  • 1184

                  #23
                  jede weitere Diskussion...

                  Zitat von eifelzombie
                  Hallo Leute,

                  jede weitere Diskussuion um die Hökerlinie ist unnötig, Matthias45, BVK und 20P7 haben die richtigen Antworten gegeben. Definitiv Westwall, Vorstellung Aachen, fünfzügige Hökerlinie Typ 1939. Im zitierten Buch auf Seite 272.
                  Gruß
                  Eifelzombie alias Eifelyeti
                  ist so lange nicht überflüssig, wie die Beschreibung auf Seite 272 hier nicht zitiert wird
                  Eifelzombie/-yeti, kann doch nicht so viel Arbeit machen, dass Du sie nicht mal hier reinschreibst... vor allem wegen der Beschreibung der Tordurchlässe - sonst mach ich et morgen

                  Kommentar

                  • regelbauer
                    Lehnsmann

                    • 06.09.2002
                    • 39

                    #24
                    Im Buch von Groß steht auf Seite 272 nichts über diesen Abschnitt der Höckerlinie beschrieben, daher kann ich hier auch nichts zitieren.
                    Dafür ein paar Bilder von dem Bunker, den Hell-Razor erwähnt.
                    Interessant ist hier der Schacht mit den Tarnnetzhalterungen. Ein Notausgang ist zusätzlich noch vorhanden. Der Bunker hat übrigens noch keine rote Karte (Nummer).
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Vimoutiers († 2010)
                      Heerführer


                      • 19.07.2004
                      • 1016
                      • Freiburg
                      • -

                      #25
                      Zitat von regelbauer
                      Im Buch von Groß steht auf Seite 272 nichts über diesen Abschnitt der Höckerlinie beschrieben, daher kann ich hier auch nichts zitieren.
                      Also in "meinem" Gross steht schon etwas dazu (sogar mit Foto), allerdings nicht auf S. 272 sondern auf S. 273

                      "41/4 (Blatt 5, C-1) Zum nächsten Abschnitt der Höckerlinie gehen Sie zur Laurensberger Straße zurück, biegen nach links ab und erreichen nach 900 Metern links der Straße Vetschau-Horbach ein fünfzügiges Teilstück (Abb. 175)."

                      Zitat von BVK
                      Wenn heute nicht einer schneller ist, werde ich morgen im Büro mal nachsehen.
                      41/5 überlasse ich dir zum Zitieren, ist mehr Text
                      Aber Vorsicht, beginnt schon auf S. 272 !!

                      Zitat von regelbauer
                      Der Bunker hat übrigens noch keine rote Karte (Nummer).
                      Heißt das, es ist kein Limes-Bau, oder wie meinst du das?
                      Im Übrigen: schöne Photos, danke
                      Zuletzt geändert von Vimoutiers († 2010); 04.01.2005, 23:42.
                      Gruß
                      Sebastian
                      Mitglied der http://westwallig.forumprofi.de/images/fp_forum_logo_custom.jpg westwall-ig.de

                      Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
                      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                      In stillem Gedenken,
                      das SDE-Team

                      Kommentar

                      • eifelzombie
                        Ratsherr


                        • 09.08.2004
                        • 278
                        • DN / AC

                        #26
                        Hallo regelbauer,

                        meinst Du die Nummern die auf die Bunker/Betonbauten aufgesprüht sind? Soweit ich weiß stammen die vom Landeskonservator und nicht vom Bundesvermögensamt. Also schützen die eher die Bunker. In NRW stehen übrigens alle Bunker die katalogisiert sind unter Denkmalschutz als Bodendenkmäler. Was aber nicht allzuviel hilft, weil diese, unter "bestimmten Umständen" auch entfernt werden können. Das Bundesvermögensamt legt diese Umstände recht großzügig aus - leider.
                        Die Bunker der Vorstellung Aachen sind übrigens nicht aus dem Limes-Programm sondern aus dem Aachen-Saar Programm und einige kleinere auch schon aus dem Pionierprogramm.
                        Gruß
                        Eifelzombie alias Eifelyeti

                        Kommentar

                        • BVK
                          Heerführer


                          • 16.09.2004
                          • 1184

                          #27
                          Zur Höckerlinie

                          kurz und schmerzlos:
                          Höckerlinie und Zitate zu Manfred Groß
                          Gemeint ist nicht Manfred Groß "Der Westwall zwischen Niederrhein und Schnee-Eifel" sondern
                          Manfred Groß, Horst Rohde, Rudi Rudolf und Wolfgang Wegener
                          Der Westwall
                          Vom Denkmalwert des Unerfreulichen
                          Eine Veröffentlichung des Landschaftsverbandes Rheinland - Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege.
                          Und hier ab S. 268 "Die Höckerlinie zwischen Aachen-Friedrich und der Wurm nördlich Klinkheide"

                          Die bislang zitierten Wanderwege 41.4 und 41.5 liegen etwas nördlicher als der abgebildete Teil der Höckerlinie in Bereich Grenzübergang Vetschauer Berg.
                          Und jetzt mal aus besagtem "Groß u. Co." zitiert:
                          ...
                          Der Westwallabnschnitt westlich und nördlich von Aachen erhielt schon vor der Einführung des fünfzügigen Hindernisses, so im Bereich der Orsbacher Straße, des alten Weges Richterich-Loocht (NL), westlich von Mühlenbach, der Straße Richterich-Forsterheide und im Abschnitt östlich der Bahn zwischen Klinkheide und der Wurm, Sicherungen in Form von vierzügigen Höckerlininien.
                          Bei dem dann im Frühjahr 1939 einsetztenden Ausbau zur ersten Stellung bezog man diese TEilstücke in die nun fünzügige Konstruktion der Hindernisse ein. Lediglich der Abschnitt westlich von Mühlenbach blieb außerhalb der fünfzügigen Anlage. Nach Abschluß des Ausbaus hatte man, beginnend bei der Höhe des Friedrich südöstlich von Valserquartier, ein lückenloses Panzerhindernis bis an die Wurm bei Klinkheide erstellt. Nur im Bereich der Südhänge von Wachtelkopf und Schneeberg war infolge des starken Gefälles der Bau einer Panzermauer, die..., erforderlich. ...
                          Von dem insgesamt über 10 Kilometer langen Hindernis hat man bis heute große Abschnitte mit Erde abgedeckt, ein anderer Teil ist mit Bäumen bestanden und nur im Winter sichtbar. Lediglich wenige Teilstücke liegen frei im Gelände.
                          ....
                          Das Hindernis beginnt im Abschnitt Aachen am Westfuß der bewaldeten Höhe des Friedrich....
                          ....
                          Der weitere Verlauf der Höckerlinie wird durch den Westhang des Vetschauer Berges bestimmt. Dann erreicht das Hindernis die Bahnlinie und wird nördlich davon heute durch die Autobahn unterbrochen. Es verläuft ab hier in mehr östlicher Richtung...


                          puuh! mit zitieren 41.5 wär's weniger gewesen...

                          Also alles klar zur Höckerlinie bzw. deren abgebildeten Rest?
                          Gruß
                          BVK

                          Kommentar

                          • Vimoutiers († 2010)
                            Heerführer


                            • 19.07.2004
                            • 1016
                            • Freiburg
                            • -

                            #28
                            DANKE BVK

                            Ich wollte durch mein NICHT-zitieren eigentlich den Verkauf des Buches etwas ankurbeln - aber wie ich eben feststellen muss, gibts das Buch überhaupt nicht mehr zu kaufen, außer eBay oder Antiquariat.

                            Wenn ich das vorher gewußt hätte, hätte ich den ganzen Kram natürlich schon gestern abend zitiert.

                            Manfred Groß, Horst Rohde, Rudi Rudolf und Wolfgang Wegener
                            Vimoutiers Klugscheisser : Der gute heißt übrigends nicht Rudi Rudolf, sondern Rudi Rolf.
                            Zuletzt geändert von Vimoutiers († 2010); 05.01.2005, 13:44.
                            Gruß
                            Sebastian
                            Mitglied der http://westwallig.forumprofi.de/images/fp_forum_logo_custom.jpg westwall-ig.de

                            Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
                            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                            In stillem Gedenken,
                            das SDE-Team

                            Kommentar

                            • BVK
                              Heerführer


                              • 16.09.2004
                              • 1184

                              #29
                              Nummern auf Bunker, Denkmalschutz und großzügig auslegen...

                              Zitat von eifelzombie
                              Hallo regelbauer,

                              meinst Du die Nummern die auf die Bunker/Betonbauten aufgesprüht sind? Soweit ich weiß stammen die vom Landeskonservator und nicht vom Bundesvermögensamt. Also schützen die eher die Bunker. In NRW stehen übrigens alle Bunker die katalogisiert sind unter Denkmalschutz als Bodendenkmäler. Was aber nicht allzuviel hilft, weil diese, unter "bestimmten Umständen" auch entfernt werden können. Das Bundesvermögensamt legt diese Umstände recht großzügig aus - leider.

                              Gruß
                              Eifelzombie alias Eifelyeti

                              www.eifelyeti.de.ki
                              hmm...
                              ich fang mal mit den Nümmerkes an.
                              Der "Landeskonservator" markiert die Bunker nicht!! Bleibt also nur Alternative 2 Tja, und wenn das geschieht ist er sogar dabei oder hat sein o.k. gegeben!!
                              Dreimal darf geraten werden, durch wen der "Landeskonservator" aber immer begleitet oder vertreten wird, weil er sich durch ein Fachamt beraten läßt. Kleiner Tipp: s. meinen Beitrag zur Höckerlinie und dann bei Groß u. Co.
                              nicht Manfred Groß... und wenn ihr dann 2 x falsch geraten habt...

                              Katalogiesiert hat der LK bzw. das Rheinische Amt für Bodendenkmalpflege die WW-Anlagen alle. Deswegen stehen alle potentiell als Bodendenkmal unter Schutz.
                              Was nicht allzuviel hilft, weil síe unter "bestimmten Umständen", die das Bundesvermögensamt recht großzüg auslegt- leider -, doch entfernt werden können??

                              Tja, leider kommt man gegen diese Auffassung nur schwer an...
                              weil sie, leider auch immer wieder in den Medien auch so wiedergegeben wird - trotz sachlicher Aufklärung. Seht mal unter Pressesplitter, was ich da wg. Berichterstattung Westwall geschrieben habe...

                              Nochmal: FAKT IST:
                              Es gibt keinen Plan des Bundes zur Beseitigung des WW
                              Geschweige denn, es werden alle Bunker gesprengt, zerkleinert und übererdet.
                              Werden Maßnahmen zur Verkehrssicherungspflicht an einer Anlage getroffen, sind diese Maßnahmen mit dem Denkmalschutz und den Landschafts- /Naturschutzbehörden abgestimmt. In einem gemeinsamen Termin vor Ort. Am jeweiligen Objekt.
                              Wird ein Bunker aufgrund seiner bestehenden Zerstörung zerkleinert und übererdet - und dass ist nicht der Regelfall !!- so Zerkleinerung nur bis 80 cm unter GOK, bestehende Wände bleiben erhalten. Nur die Sohle wird wg. Stauwasser durchstossen. Hohlräume ggf. so erhalten, dass keine Schäden entstehen können und Wildkatze u.a. durch eigens gelegte gelegte Rohre Rückzugsrefugien er- bzw. behalten. Und dann ist es auch ein Bodendenkmal.
                              Erhaltenswerte Bunker bleiben erhalten!!!. Ggf. werden vorhandene Öffnungen / Spalten geschlossen, Öffnungen für FM geschaffen und evtl. wg. Absturzsicherung erfolgt eine Anböschung. Aber was auch immer gemacht wird. Es geschieht unter dem Aspekt Gefahrenbeseitigung und: Es wird individuell entschieden. Mit Auslegung hat das nichts, aber rein gar nichts zu tun.
                              Punkt.
                              Zuletzt geändert von BVK; 05.01.2005, 14:41. Grund: FM vergessen

                              Kommentar

                              • BVK
                                Heerführer


                                • 16.09.2004
                                • 1184

                                #30
                                Zitieren, nicht zitieren, falsch schreiben

                                Zitat von Vimoutiers
                                DANKE BVK

                                Ich wollte durch mein NICHT-zitieren eigentlich den Verkauf des Buches etwas ankurbeln - aber wie ich eben feststellen muss, gibts das Buch überhaupt nicht mehr zu kaufen, außer eBay oder Antiquariat.

                                Wenn ich das vorher gewußt hätte, hätte ich den ganzen Kram natürlich schon gestern abend zitiert.


                                Vimoutiers Klugscheisser : Der gute heißt übrigends nicht Rudi Rudolf, sondern Rudi Rolf.
                                Nichtwissen schützt eigentlich vor Strafe nicht Mal sehen, wann ich dich fürs Zitieren einspanne...

                                (War) so begeister von Ruuudiii....

                                Kommentar

                                Lädt...