Hallöchen mal wieder!
War heute endlich mal wieder auf einer Bunkertour um Spichern. Unser Kollege Andos hat mir mal einen Tipp gegeben, da er diese Gegend gut kennt und siehe da, diesmal hab ich ein paar gemütliche Hütten gefunden.
Tiefer im Wald sind die Schützengräben wirklich beeindruckend tief (teilweise 1,30m bis 1,50m) und recht gut erhalten. So bin ich also quer durch den Wald immer diesen Laufgräben nach. Zwangsläufig stößt man dann früher oder später auf einen Bunker oder Unterstand.
Hier also mal eine kleine Auswahl der gemachten Bilder:
1. Das ist ein Regelbau Typ 51 (Unterstand für Grabenstellung). Mit seinen 2m Frontwandstärke bot er 6 Mann Unterschlupf.
2. Der Eingangsbereich. Auf der rechten Seite in der Mitte sieht man den eigentlichen Eingang zum Mannschaftsraum (1,10m*0,80m)
3. Der Innenraum bietet nichts spektakuläres außer dieser Stahlklappe, von der ich nicht weiss von was sie ist.
4. Diese ca. 3cm dicke Stahlplatte steckt in einem Laufgraben vor dem Unterstand fest im Boden.
War heute endlich mal wieder auf einer Bunkertour um Spichern. Unser Kollege Andos hat mir mal einen Tipp gegeben, da er diese Gegend gut kennt und siehe da, diesmal hab ich ein paar gemütliche Hütten gefunden.
Tiefer im Wald sind die Schützengräben wirklich beeindruckend tief (teilweise 1,30m bis 1,50m) und recht gut erhalten. So bin ich also quer durch den Wald immer diesen Laufgräben nach. Zwangsläufig stößt man dann früher oder später auf einen Bunker oder Unterstand.
Hier also mal eine kleine Auswahl der gemachten Bilder:
1. Das ist ein Regelbau Typ 51 (Unterstand für Grabenstellung). Mit seinen 2m Frontwandstärke bot er 6 Mann Unterschlupf.
2. Der Eingangsbereich. Auf der rechten Seite in der Mitte sieht man den eigentlichen Eingang zum Mannschaftsraum (1,10m*0,80m)
3. Der Innenraum bietet nichts spektakuläres außer dieser Stahlklappe, von der ich nicht weiss von was sie ist.
4. Diese ca. 3cm dicke Stahlplatte steckt in einem Laufgraben vor dem Unterstand fest im Boden.





Kommentar