Hotel am Marktplatz in Stuttgart

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dokumentix
    Bürger

    • 05.01.2001
    • 177
    • BW

    #1

    Hotel am Marktplatz in Stuttgart

    Hallole

    Vom Kriegsjahr 1939 an beginnt der Luftschutz in Deutschland eine Hauptrolle zu spielen. In Stuttgart erstellte deshalb die Firma Züblin einen entsprechenden Stollen beim Rathaus und einen Bunker für 1500 Personen unter dem Marktplatz. Dieser wurde bis Ende der Achtziger als Hotel genutzt.
    1985 kostete die Übernachtung im Doppelzimmer 52,- DM, für das Frühstück waren dann nochmal 4.35,- DM fällig.
    Die ehemaligen Eingänge wurden mit Betonplatten verschlossen
    Nur zur Zeit des Weihnachtsmarktes werden die Eingänge aus organisatorischen Gründen geöffnet
    Hier nun ein paar Bilder zum heutigen Zustand.

    Schönen Abend noch
    Angehängte Dateien
  • Dokumentix
    Bürger

    • 05.01.2001
    • 177
    • BW

    #2
    Fortsetzung

    Fortsetzung
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Dokumentix
      Bürger

      • 05.01.2001
      • 177
      • BW

      #3
      Ein paar habe ich noch !!

      Ein paar habe ich noch !!
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Flecktarn
        Geselle

        • 10.05.2003
        • 52
        • Hessen

        #4
        Super Dokumentix!!!

        Wie biste denn da ran/reingekommen? Als Weihnachtsmann verkleidet????

        Grusz Flecktarn

        Kommentar

        • Robbells († 2021)
          Heerführer


          • 11.08.2004
          • 2823
          • Berlin
          • nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...

          #5
          Tolle...

          Bilder Dokumentix!!!

          Kaum zu glauben das sich dort Hotelgäste wohlfühlen konnten.

          "Zimmer mit Ausblick"

          Oder fürs Gewerbe.

          Ist die NEA noch ein Original von damals??
          Ansonsten scheint dort recht viel umgebaut worden zu sein.

          Bye Robbells

          ++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

          Robbels hat uns am 10.08.2021
          völlig überraschend für immer verlassen.
          In stillem Gedenken,
          das SDE-Team

          Kommentar

          • henning
            Ratsherr

            • 03.05.2002
            • 246
            • Hagen/NRW

            #6
            gemütliches Hotel, ganz nach meinen Vorstellungen, kann man das noch buchen ?

            Aber interessanter Bildbericht, danke !!

            Gruß Henning.

            P.S.: Wir haben hier in Hagen auch einen Bunker, der bis in die achtziger Jahre noch als Hotel genutzt wurde. War allerdings ein Hochbunker.
            Zum Schluß war dort , glaube ich, auch das Gewerbe angesiedelt, was Robbells schon vermutete.
            Gehört jetzt einer christlichen Gemeinde als Zentrum
            Frauen, die die gleichen Rechte verlangen wie Männer, sind sehr genügsam.......

            Kommentar

            • Oelfuss
              Heerführer

              • 11.07.2003
              • 7794
              • Nds.
              • whites 3900 D pro plus

              #7
              Klasse Bericht - leider gibt es dort auch das typische Feuchtigkeitsproblem, wenn die Pumpen nicht mehr laufen.

              Der Bunker erinnert mich von der Aufteilung her an den großen Tiefbunker unter dem Klagesmarkt, in Hannover.
              bang your head \m/

              Kommentar

              • linux_blAcky
                Heerführer


                • 10.09.2004
                • 4898
                • Köln / NRW
                • Bounty Hunter Tracker 1D

                #8
                wenn jemand von euch mal zufälligerweise in köln sein sollte: hinter dem kölner hbf (breslauer platz) befinden sich gleich zwei "um-genutzte" hochbunker:
                1. das verspiegelte gebäude schräg gegenüber vom hbf (richtung polizeiwache), dort ist heutzutage irgendeine versicherung oder so untergebracht. das teil ist wohl bis in die 80er u.a. als hotel genutzt worden.
                2. in der machabäerstr. (schräg rechts vom hbf auf der anderen straßenseite rein) ist ein ehemaliger reichsbahn-fernmeldebunker, der sogar irgendwann mal angeblich "atomsicher" umgebaut wurde.

                auf dem bunker in der machabäerstr. kann man auf dem dach, sofern man raufgelassen wird, einen volltreffer (angebl. 5 zentner bombe) besichtigen: es fehlen ca. 5 cm. beton. bei einer gesamtdicke von ichweißnichtwieviel metern :effe .

                mfg,

                blAcky
                Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                Kommentar

                • Dokumentix
                  Bürger

                  • 05.01.2001
                  • 177
                  • BW

                  #9
                  Feuchtigkeit

                  @ Oelfuss

                  Das Problem mit der Feuchtigkeit zwecks den nicht mehr laufenden Lüftungen wird durch mehrere durch die 1,5 m. dicke Decke gebohrte Löchere (siehe Bild) noch zusätzlich verstärkt. Durch die Löcher werden die einzelnen Verkaufsstände des Weihnachtsmarktes mit Strom versorgt.
                  Nachtrag: Einzelne Zimmer werden heute als Lagerräume für die Budenbesitzer vermietet. Wenn da mal das ganze Zeug nicht vermodert
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Frischling
                    Ritter

                    • 17.12.2000
                    • 582
                    • Stuttgart

                    #10
                    Zitat von Dokumentix
                    wird durch mehrere durch die 1,5 m. dicke Decke gebohrte Löchere (siehe Bild) noch zusätzlich verstärkt. Durch die Löcher werden die einzelnen Verkaufsstände des Weihnachtsmarktes mit Strom versorgt.
                    Das nenn ich dann mal "Entfestigung eines Tiefbunker"....

                    Wie sind denn die Kabeldurchführungen an der Oberfläche gestaltet? Mir sind diese Bohrungen noch nie aufgefallen.
                    Der macht nix - der will nur spielen!

                    Kommentar

                    • Dokumentix
                      Bürger

                      • 05.01.2001
                      • 177
                      • BW

                      #11
                      Kabeldurchführung

                      @ Frischling

                      Hallole

                      Zur Zeit sind da wo die Kabel herauskommen Pinolen angebracht. Ansonsten Kabel raus und Deckel drauf

                      Guats Nächtle Dokumentix

                      Kommentar

                      • bbastler
                        Ritter


                        • 20.09.2005
                        • 579
                        • stuttgart

                        #12
                        Jemand hat doch gefragt, ob die NEA von damals ist:
                        -NEIN. Die ist aus den Achzigern. Reihenvierzylinder. Bringt ungefähr 25Kw oder a bissl mehr). Sie wurde noch nach der Schließung des Hotels weiterhin regelmäßig gewartet. (Probeläufe. Ölwechsel....)
                        Danach (Mitte-Ende Neunziger)wurde aber die Elektrik im Bauwerk erneuert. Das heißt die Raum- und Notbeleuchtung. Ab da an wurde der Generator abgeklemmt.

                        Dann noch was zu den Pumpen:
                        Die Abwasserhebeanlage läuft noch. Die wird auch noch gewartet. Das Problem mit der Nässe wäre nicht so groß, wenn die Durchlüftung noch wäre.
                        Es gibt Stollen, die sind patsch naß, schimmeln aber nicht, da sie Vorne und Hinten Lüftungsgitter haben.
                        Wenn jeder jedem was mopst, dann kommt niemanden was weg.
                        Is klar ne!

                        Kommentar

                        • bbastler
                          Ritter


                          • 20.09.2005
                          • 579
                          • stuttgart

                          #13
                          Mir ist noch was eingefallen.
                          Auf Dokumentixs Bild vom Eingang sind doch zwei Lüftungskanäle zu sehen.
                          Die sind vom Generatorraum. Der Rechte hat Luft angesaugt. Der macht noch einen Knick nach rechts und GING nach außen.
                          Der Linke hat die warme Abluft rausgeblasen.
                          Es gab früher vier Eingänge.
                          Einer wurde schon relativ früh zugemacht, weil er schon immer feucht war.
                          Der Bunker selber hat hundert Zellen.
                          Er war nach dem Krieg so ziemlich das erste Hotel und in den Letzten Jahren immer voll ausgebucht.

                          Lasst euch von den Bildern nicht abschrecken.
                          Das war früher schön. Da waren zum Teil Holzdecken drin, indirekte Beleuchtung, Leseräume.
                          Nur Fenster, die gabs halt net:-)

                          Wenn das Bauwerk ne Weile offen steht, wird es auch schnell trockener da drin.
                          Aber das Jahr über ist es halt leider dicht:-(
                          MFG
                          Wenn jeder jedem was mopst, dann kommt niemanden was weg.
                          Is klar ne!

                          Kommentar

                          • bbastler
                            Ritter


                            • 20.09.2005
                            • 579
                            • stuttgart

                            #14
                            Jetzt ist mir nochmal was eingefallen:
                            Der Bunker wurde elektrisch geheitzt.
                            Ganz schön beeindruckende Apparate. Große Heizschlangen, alte Exhaustoren. Viele Hebelchen und Rädchen. Eben Nachkrieg
                            Aber leider wurden die Ansaugschächte verschlossen, als auch die letzten Eingänge "dicht" gemacht wurden.

                            Jemand hat doch gefragt wie die Löcher für die Kabel gemacht wurden. Das sind "herkömmliche" Kernbohrungen. Halt durch ne Decke die 1-1,5 Meter dick ist.

                            Achso: Ratet mal wo die Abgase des Generators rausgepustet wurden.
                            Mal sehen obs jemand errät:-)
                            Mfg
                            Zuletzt geändert von bbastler; 22.09.2005, 19:28.
                            Wenn jeder jedem was mopst, dann kommt niemanden was weg.
                            Is klar ne!

                            Kommentar

                            • Frischling
                              Ritter

                              • 17.12.2000
                              • 582
                              • Stuttgart

                              #15
                              Zitat von bbastler
                              Achso: Ratet mal wo die Abgase des Generators rausgepustet wurden.
                              Mal sehen obs jemand errät:-)
                              Mfg
                              Ich zerbrech mir jetzt schon eine weile den Kopf aber ich komm nicht drauf.
                              So eine elegante Lösung wie in Feuerbach ist es wohl nicht...

                              Geb doch mal bitte einen kleinen Denkanstoß - aber nicht gleich alles verraten.

                              Gruß Andy
                              Der macht nix - der will nur spielen!

                              Kommentar

                              Lädt...