Heutige Exkursion Berlin-Kaulsdorf/-Biesdorf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bunkerfreund
    Lehnsmann


    • 19.09.2004
    • 33
    • Berlin

    #1

    Heutige Exkursion Berlin-Kaulsdorf/-Biesdorf

    Bei diesem tollen Wetter hielt einen ja nichts mehr in der Bude. Also raus an die Sonne und mal ein paar interessante Orte mit dem Rad abgrasen.

    Als erstes zum Flachbunker an der Iselbergstraße, der Aufwuchs wurde beschnitten, aufgrund der Jahreszeit freier Blick.
    Laut einem Buch, welches ich heute in der Kaulsdorfer Buchhandlung fand, wurde dieser und andere Bunker in der Umgebung 1941 gebaut und 1945 gesprengt.
    Der Schutt wurde zum Wegebau verwendet, von einigen sind wohl noch die Trafostationen in Betrieb.

    Dann weiter zur ehemaligen Heilanstalt Wuhlgarten, als altes Trüffelschwein dauerte die Suche nach Gleisresten nicht lange.

    Direkt neben dem Besucherparkplatz, kurz vor der Auffahrt zum Blumberger Damm fand sich, in leicht erhöhter Lage,ein ca. 30 Meter langer Gleisrest.
    Regelspurig, 1435mm, die Gleisprofile deuten auf einen leichten Oberbau hin. Leider nichts zum buddeln dabei,um zu sehen was für Schwellen da noch liegen.

    Auf dem Gelände selbst gibt es noch interessante Reste von Spurgeführten Transportmöglichkeiten sowie weitere Baulichkeiten, Kühlkeller e.t.c. die die Neugier wecken *g*

    Ich hab mal ein paar Fotos geschossen, aber nicht meckern, ich bin sonst nicht so der Fotografierfreak.
    Angehängte Dateien
  • Robbells († 2021)
    Heerführer


    • 11.08.2004
    • 2823
    • Berlin
    • nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...

    #2
    Danke...

    Bunkerfreund !!!

    Ich habe es bisher nicht geschaft mal dorthin zufahren.

    Konntest du den Verlauf erkennen? Ist es das zubringer Gleis von der Hauptstrecke kommend?

    Bye Robbells

    ++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

    Robbels hat uns am 10.08.2021
    völlig überraschend für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • Oelfuss
      Heerführer

      • 11.07.2003
      • 7794
      • Nds.
      • whites 3900 D pro plus

      #3
      Damit wären die Eisenbahnfreunde zufriedengestellt Hast Du auch Beton fotografiert?
      bang your head \m/

      Kommentar

      • Hajo
        Heerführer

        • 29.09.2003
        • 3112
        • NRW
        • C-Scope 1220 B

        #4
        mhh...
        ich denke mal,da wird der Claus gleich eine PN versenden...bei den Stahlpreisen....

        Uli
        die Griesheimsäge klarmachend...
        Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

        Kommentar

        • Bunkerfreund
          Lehnsmann


          • 19.09.2004
          • 33
          • Berlin

          #5
          *lach* naja... mehr als maximal 1,5 Tonnen Stahl werden es bei dem Stück nicht sein. Es war nur nochmal eine Abhandlung zum alten Kaulsdorfer Bunkerthread.

          Oelfuss...die Sonne stand derart niedrig, dass die Bilder von dem Flachbunker für die Tonne waren. Aber diese schöne Zeit der kahlen Vegetation nutz ich demnächst um ein paar bessere Bilder zu schießen.

          Das gute Stück ist zwar ordentlich zusammengesackt nach der Sprengung, aber vielleicht kann man es doch noch einordnen. Da es ja mehrere davon hier gegeben haben soll wird sich hoffentlich auch eine Skizze finden lassen.

          Kommentar

          • Bunkerfreund
            Lehnsmann


            • 19.09.2004
            • 33
            • Berlin

            #6
            Robbells,

            wenn du bei Gelegenheit mal Zeit hast dann kann ich dir Örtlichkeiten und meine Pläne mal zeigen. Auf dem Gelände sind sehr interessante Anlagen zu erkennen. Einen schönen Treppenabgang konnte ich leider nicht festhalten (der Akku). Nur sieht man dort überirdisch nichts was sich darunter verbirgt. Schönes schmiedeeisernes Geländer, Treppe voller Laub, Scharniere des Zugangs seit Jahren nicht bewegt...

            Kommentar

            • Robbells († 2021)
              Heerführer


              • 11.08.2004
              • 2823
              • Berlin
              • nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...

              #7
              nanü...

              Treppenabgang klingt gut!!!

              Bunker oder Keller das ist hier die Frage!

              Bis demnächst mal.

              Bye Robbells

              ++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

              Robbels hat uns am 10.08.2021
              völlig überraschend für immer verlassen.
              In stillem Gedenken,
              das SDE-Team

              Kommentar

              • Bunkerfreund
                Lehnsmann


                • 19.09.2004
                • 33
                • Berlin

                #8
                Keller wäre gut möglich, aber angesichts der großen Freifläche darüber sicher mal ein paar Erkundigungen wert. Von oben war wenig zu sehen, stabile Steintreppe, das ganze mehr als schmal gehalten, keinen Meter breit.

                Kommentar

                • Muecke
                  Heerführer

                  • 12.10.2003
                  • 2414
                  • Deutschland

                  #9
                  Danke @ Bunkerfreund für Deinen Bericht. Was für eine Lektüre war denn das da in der Buchhandlung?

                  MfG Uwe

                  Kommentar

                  • Bunkerfreund
                    Lehnsmann


                    • 19.09.2004
                    • 33
                    • Berlin

                    #10
                    @Muecke

                    Titel des Buches u.s.w.


                    Wolfgang Gebhardt
                    Kaulsdorf
                    Chronik eines Berliner Ortsteiles
                    Eine einmalige Sammlung von Ereignissen, Personen und historischen Stätten vom Siedlungsbeginn bis zum Jahre 1980. Über drei Jahrzehnte akribisch zusammengetragen von Wolfgang Gebhardt.
                    Nur bei uns!

                    , zusammen 623 Seiten, 2 Bände, broschur, EUR 20,-


                    Laut dem Buchhändler gibt es die beiden Bände nur dort, schien mir sehr lesenswert, hatte aber nix Geld oder Karte einstecken. Aber noch vor Weihnachten bin ich wieder bei ihm.

                    Die Url dazu...etwas abwärts scrollen.

                    http://www.kaulsdorfer-buchhandlung.de/lokal.php

                    Kommentar

                    • Muecke
                      Heerführer

                      • 12.10.2003
                      • 2414
                      • Deutschland

                      #11
                      Besten Dank für den Hinweis.

                      Werde ich mir zulegen. Die haben ja auch noch andere schöne Bücher mit historischem Hintergrund. Bin zu Weihnachten vor Ort und werde mal vorbeischauen im Geschäft.

                      MfG Uwe

                      Kommentar

                      • Brainiac
                        Heerführer


                        • 21.12.2003
                        • 3194
                        • Berlin
                        • Augen, Ohren, Nase und Verstand

                        #12
                        @Bunkerfreund,

                        Einen schönen Treppenabgang konnte ich leider nicht festhalten (der Akku). Nur sieht man dort überirdisch nichts was sich darunter verbirgt. Schönes schmiedeeisernes Geländer, Treppe voller Laub, Scharniere des Zugangs seit Jahren nicht bewegt...
                        bezieht sich das jetzt auf den Bunker oder auf das Krankenhausgelände???
                        ______________
                        mfg Swen


                        2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

                        Kommentar

                        • Brainiac
                          Heerführer


                          • 21.12.2003
                          • 3194
                          • Berlin
                          • Augen, Ohren, Nase und Verstand

                          #13
                          Meine Frage hat sich gerade erübrigt... habe mir das Gelände heute auch mal genauer angeschaut und dabei viele neue Erkenntnisse erlangt...

                          Scharniere des Zugangs seit Jahren nicht bewegt...
                          ist seit heute auch nicht mehr so... ;-)

                          Bericht und Fotos folgen später...
                          ______________
                          mfg Swen


                          2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

                          Kommentar

                          • Brainiac
                            Heerführer


                            • 21.12.2003
                            • 3194
                            • Berlin
                            • Augen, Ohren, Nase und Verstand

                            #14
                            So, habe zum Thema Heilanstalt Wuhlgarten mal einen eigenen Thread aufgemacht...

                            Guckst du hier...

                            ...damit das nicht wieder so ein Themendurcheinander wie im alten Kaulsdorf/biesdorf Thread wird... hier wird ja auch schon wieder mehr als ein Thema angesprochen...
                            ______________
                            mfg Swen


                            2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

                            Kommentar

                            • Bogumil
                              Einwanderer


                              • 28.08.2008
                              • 1
                              • Brandenburg

                              #15
                              Hallo Schatzsucher !

                              Bin neu in diesem Forum und habe ein Interesse an der Geschichte meines alten
                              Kaulsdorf.
                              Bi in diesem Ortsteil groß geworden und zur Schule gegangen. Schon als Kind
                              war für mich durch Erzählungen Erwachsener der unheilvolle letzte Krieg
                              öfters präsent. Schauerig fand ich die überlieferten Geschichten vom Verhalten
                              der Ortsbewohner, das angepasste kleinbürgerliche Spießertum und das
                              Gebähren, es doch aus der Metropole in den urbanen Außenraum geschafft
                              zu haben.
                              In einem Beitrag las ich die Einlassung, dass es sich bei der Bunkeranlage
                              Am Baltenring gar nicht um eine solche handeln soll. Aus Erzählungen o.ä.
                              war für uns als Kinder der Bunker in seiner Funktion stets präsent.
                              Über den Einmarsch der Rote Armee wurde hingegen relativ wenig gesprochen.
                              Die NS-Zeit kam bei vielen Ein- und Anwohnern nach meiner Erinnnerung
                              gut weg. Besonders die häufig anzutreffenden Vertrieben auch Umsiedeler
                              im DDR-Sprachgebrauch genannt, verstärkten dieses Bild.

                              Der größte Teil von Kaulsdorf, Mahlsdorf und Biesdorf wurde in den 30er
                              Jahren erschlossen. Begünstigt durch großzügig gewährte " Führerkredite ".
                              Das erklärt auch im Nachhinein die Wehmut nach der "guten alten Zeit "
                              vieler Anwohner.
                              Es muss auch zu Verstimmungen über Zwangseinweisungen von Bolmben-
                              opfern oder Aussiedlern gekommen sein. Bis in die 70er Jahre lebten diese
                              zwar als allgemein anerkannte Nachbarn unter der alteingessenen Bevölkerung,
                              dennoch wurde nach fast vier Jahrzenten immer noch von den Zugezogenen
                              gesprochen.

                              Ein Gerücht besagt, dass eine von der HJ betriebene Flakstellung ,am S-Bahnhof
                              Kaulsdorf gelegen, einmal einen britischen Bomber abgeschossen haben soll.
                              Dieser verlor einen seiner Motoren genau in das Heizhaus des Krankenhauses
                              am Münsterberger Weg. Das Gebäude wurde durch den Einschlag vollständig
                              zertört.
                              Unverständlich bleibt für mich jedoch die Tatsache, dass Abschussort und
                              Einschlag in etwa 1.500 Meter auseinnader liegen. Wie soll ein Flugkörper
                              mit einer Geschwindigkeit von mindestens 500 Km/h so schnell an Höhe
                              verlieren, geschweige denn einen durch Beschuss zerstörten Motor verlieren ?
                              Nachdenklich und zugleich bestürzt machte mich die Erzählung meines Vaters.
                              Diesem erzählte seine Oma, dass eine andere Bomberbesatzung oder auch die
                              eines Jabos, ihr Flugzeug genau in den ersten Kaulsdorfer (Butzer) See gelenkt
                              hat. Viele Bauern beteilgten sich an der anschließenden Suche nach Überlebenden.
                              Der Mob machte sich über die Briten mit Hacken Spaten o.ä. her und töteten
                              alle Piloten.
                              Nach dem Einmarsch der Russen wurde diese unwürdige und schreckliche Tat
                              im " kurzen Prozess " gesühnt.

                              Wer hat änhliche Anekdoten über Kaulsdorf zu erzählen. Wäre nett, mehr zu erfahren.


                              Euer Bogumil

                              Kommentar

                              Lädt...